1 / 11

Qualitätszirkel – ein einfaches Instrument in der Praxis

Qualitätszirkel – ein einfaches Instrument in der Praxis. Sylvia Öhlinger Sabine Dielacher. Instrumente zur Qualitätssicherung. Entscheidungen, Teambesprechungen (Chefvisiten, Fallbesprechungen, Literaturbesprechungen) Qualitätszirkel Die Projektarbeit

miyo
Download Presentation

Qualitätszirkel – ein einfaches Instrument in der Praxis

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Qualitätszirkel – ein einfaches Instrument in der Praxis Sylvia Öhlinger Sabine Dielacher

  2. Instrumente zur Qualitätssicherung • Entscheidungen, Teambesprechungen (Chefvisiten, Fallbesprechungen, Literaturbesprechungen) • Qualitätszirkel • Die Projektarbeit • Festlegung von Standards und Guidelines • Einführung von abteilungsinternen Indikatorenmessungen • Evidenzbasierte Entscheidungen • Der Umgang mit Fehlern (Fehlermanagement)

  3. Qualitätszirkel – Definition Qualitätszirkel sind strukturierte, fachspezifische, kollegiale Arbeitskreise, bei denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als gleichberechtigte Expertinnen und Experten verstehen. Sie dienen dazu die Erfordernisse der Organisation weiter zu entwickeln, den Bedürfnissen der Patientinnen/Klientinnen Rechnung zu tragen bzw. die individuellen Zielsetzungen zu reflektieren.

  4. freiwillig kollegial kontinuierlich themenzentriert zielbezogen erfahrungsbezogen und strukturiert Merkmale eines Qualitätszirkels

  5. Kriterien f. d.Themenauswahl • Wirtschaftliche Bedeutung • Häufigkeit des Problems • Bisher unbefriedigende Problemlösung • Möglichkeit des Rückgriffs auf wissenschaftliche Erkenntnisse • Praktische Beeinflussbarkeit • Relevanz für die tägliche Arbeit in der Praxis • Abgrenzbarkeit • Machbarkeit

  6. Beispiel für einen Qualitätszyklus • Reflexion und Überprüfung der Behandlungsverfahren und –abläufe sowie Sicherstellung zielgerichteter Behandlungsabläufe • Anwendung aktueller Behandlungsverfahren (state-of-art) • Koordinierte Zusammenarbeit aller Beteiligten • Beteiligung an der Gestaltung des Behandlungsprozesses

  7. Methodik: Qualitätszyklus • 1. Auswahl eines Themas • Was wollen wir untersuchen? • Wie wollen wir die Qualität unterscheiden? • 5. Beobachtungen, ob Veränderungen eingetreten sind • (Evaluation) Welche Barrieren • stehen einer Veränderung • entgegen? • 2. Analyse d. Praxisrealität • Wie sieht das Routinehandeln aus? • 3. Zielvorstellungen formulieren • Was soll erreicht werden? • Was können wir besser machen? • 4. Planung u. Umsetz- • ung von Veränderungen • Wie wollen wir in Zukunft vorgehen?

  8. Workshop: • Bilden Sie eine Gruppe! • Einigen Sie sich auf ein Thema, das Sie bearbeiten möchten • Besetzen Sie die Rolle der Moderatorin und eine Person, die das Protokoll führt • Arbeiten Sie basierend auf dem Qualitätszyklus an Ihren individuellen Zielsetzungen.

  9. Abschlussrunde: Kurze Darstellung der einzelnen Teilnehmerinnen: • Welche Umsetzungsmöglichkeiten basierend auf den Erkenntnissen aus dem Workshop sehen Sie in Ihrem Arbeitsalltag?

  10. Referenzen 1/2: • Gesundheit Österreich GmbH www.goeg.at • Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (2010): Masterplan Gesundheit. http://www.hauptverband.at/mediaDB/730577_Masterplan%20Gesundheit_Langfassung.pdf • Hucke Birthe, Gans Mathias (2009): Qualitätsmanagement und Ergotherapie. Idstein: Schulz-Kirchner. • MTD-Konzept Fort- und Weiterbildung (2011): unveröffentlichter Konzeptentwurf. Bildungsgruppe MTD-Austria.

  11. Referenzen 2/2: • Marotzki, U.(2004): Zwischen medizinischer Diagnose und Lebensweltorientierung. Eine Studie zum professionellen Arbeiten in der Ergotherapie. Idstein: Schulz-Kirchner • Republik Österreich (2008): Regierungsprogramm 2008-2013. Gemeinsam für Österreich. http://www.bka.gv.at • Scheepers,C.; Steding-Albrecht, U.; Jehn P. (Hrsg.)(2007): Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln. Stuttgart: Thieme • Walkenhorst U. (2008): Potenziale der Ergotherapie in der Gesundheits- und Krankenversorgung. Idstein: Schulz-Kirchner

More Related