1 / 31

BEZUGSDISZIPLINEN DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK

BEZUGSDISZIPLINEN DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK. Vorlesung Nr . 2 Einführung in die DaF -Didaktik. Ein Faktorenmodell. Schema. Schema. Bezugsdisziplinen. Linguistik Literaturwissenschaft Kultur- und Landeswissenschaften Pädagogik Allgemeine Didaktik Psychologie Soziologie.

nina-york
Download Presentation

BEZUGSDISZIPLINEN DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. BEZUGSDISZIPLINEN DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK VorlesungNr. 2 Einführung in dieDaF-Didaktik

  2. EinFaktorenmodell

  3. Schema

  4. Schema

  5. Bezugsdisziplinen • Linguistik • Literaturwissenschaft • Kultur- undLandeswissenschaften • Pädagogik • Allgemeine Didaktik • Psychologie • Soziologie

  6. Linguistik = Sprachwissenschaft • AllgemeineMerkmale u. Funktionen der Sprache • Beschreibung der Bestandteile des Sprachsystems • Merkmale des Aufbaus der menschlichenSprache • BiologischeGrundlagen u. Sprachgebrauch

  7. AngewandteLinguistik • entwickeltbestimmtePraxisfelder • gibtAntwortenaufFragen: • Wie man eineFremdsprachefehlerfreilernt? • Wie man Sprachstörungenerhebenkann? • Wie man Texte übersetzt? • Wie man erfolgreichkommunizierenkann?

  8. Soziolinguistik • BeziehugenzwischenSoziostrukturundSprachstruktur • SchriftlicheundmündlicheVarietäten • Situativer Kontext

  9. Pragmalinguistik • SpracheisteineFormmenschlichenHandelns • untersucht, wasMenschenmitSprache machen, • Sprechakttheorie – Ananlyse des Sprechaktes

  10. Psycholinguistik (Sprachpsychologie) • MenschlicheSprachfähigkeit • PsychologischeMechanismen: • Sprachwissensforschung • Spracherwerbsforschung • Sprachprozessforschung

  11. Psychologie u. Lerntheorie • Kognitive Psychologie • Humanistische Psychologie • Theorie der multiplenInteligenzen

  12. Pädagogik • PädagogischeKonzepteals Basis • HumanistischePädagogik • KonstruktivistischePädagogik

  13. Literaturwissenschaft • Interpretation der Texte • Interkulturelle Hermeneutik: • UnendlicherProzess der HypothesenbildungundihrerPräzisierung • Historischbedingt

  14. VielenDankfürdieAufmerksamkeit

  15. MethodenalsKonzepte • HistorischeEntwicklungvomFremdsprachenlernen • Linguafranca: Griechisch (imalten Rom) Latein (imMittelalter) Nationalsprachen (19.Jh.) Englisch (heute) • MethodenkonzeptionenbeinflussenLehrwerke • Der Unterrichtendeentwickeltsieweiter

  16. In Lehrmethoden • werdenformuliert: • Lehrziele (wasgelehrtwerden soll) dabeiwerdenberücksichtigt • LerntheoretischeGrundlagen • Befunde der Fachwissenschaften (z.B. Linguistik,Literaturwissenschaft) • MethodischePrinzipien(wie) • Unterrichtsgliederung • Unterrichtsmedien • Unterrichtsorganisation

  17. In Lehrwerkenerkennt man Methoden gut an:

  18. In Lehrwerkenerkennt man Methoden gut an:

  19. GÜM

  20. LERNTHEORETISCHE GRUNDLAGEN • SprachenlernenalseinMittelzurEntwicklung des logischenundordnendenLernen • Sprachlernprozess = VerständnisundAnwendung der Konstruktionsregeln • Sprachwissen = Sprachbeherrschung

  21. LINGUISTISCHE GRUNDLAGEN • SPRACHLICHE Regeln nach den Kategorien der lateinischenGrammatik vieleAusnahmen

  22. Ablauf der Unterrichtsphasen

  23. TYPISCHE ÜBUNGSFORMEN • ÜbersetzungvonEinzelsätzenbezogenauf den jeweiligenGrammatikstoff • Übersetzunglängerer, inhaltlichzusammenhängenderTextpassagenmiteinigenGrammatikphänomenen • LesenundÜbersetzungdeutscherliterarischer Texte • ZusammenfassungundNacherzählung • Aufsatz / Diktat

  24. MethodischePrinzipien • SchriftlicherGebrauch der SpracheimZentrum • TextgrundlagebildenoftWerkebedeutenderAutorenaus der Zielkultur + synthetische Texte miteinemgrammatikalischenSchwerpunkt

  25. DIREKTE METHODE

  26. DirekteMethode- Ziele

  27. LERNTHEORETISCHE GRUNDLAGEN • Kritik an der GÜM (Viëtor): Der Sprachunterrichtmussumkehren (1882) • Annahme: Fremdsprachenerwerb = Mutterspracheerwerb Naturgemäßes Lernen: man versuchte, den SchülerndieSprache in lebensnahenSituationenbeizubringen . So wurdeauchdieUmgangssprache in den Unterrichtmiteinbezogen.

  28. LINGUISTISCHE GRUNDLAGE • PHONETIK alswissenschaftlicheMethode(Orientierungan der gesprochenenAlltagssprache) • StattRegelgrammatikdie „Beispielgrammatik“

  29. TypischeÜbungen • NachsprechenvonDialogen • FregenundAntworten • Nachsprechübungen • Einsetz- undErgänzungsaufgaben • AuswendiglernenvonReimenundLiedern • AuchDiktateundNacherzählungen

  30. VielenDankfürdieAufmerksamkeit

More Related