170 likes | 317 Views
„Economics is the science, which studies human behavior as a relationship between ends and scarce means which have alternative uses.“ Lionel Robbins (1898-1984) Robbins, L.: On the Nature and Significance of Economic Science, 2. Aufl., London 1935, S. 16.
E N D
„Economics is the science, which studies human behavior as a relationship between ends and scarce means which have alternative uses.“ Lionel Robbins (1898-1984) Robbins, L.: On the Nature and Significance of Economic Science, 2. Aufl., London 1935, S. 16. Übers.: Ökonomik ist die Wissenschaft, die menschliches Verhalten untersucht als eine Beziehung zwischen Zielen und knappen Mitteln, die unterschiedliche Verwendung finden können. Der Kern der Ökonomik
Konflikt ? Kooperation ? Menschliches Verhalten Institutioneller Rahmen Kosten Strategisches Verhalten Anreize Informationen Zeitbezug der Zielsetzungen Ziel: Realisierung der individuellen Präferenzen (inwieweit?) Verwendung der gegebenen Ressourcen zur individuellen oder kollektiven Nutzung
Frage: Ist Vertrauen eine Strategie menschlichen individuellen Verhaltens, womit eine gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil gefördert wird? Hat Vertrauen deswegen so lange in der Gesellschaft überlebt?
Homo oeconomicus Annahme als Grundvoraussetzung jeglichen Handelns in Situationen: rationales Verhalten, d.h Verfolgung des Eigeninteresses, sogar Opportunismus? = theor. Konstrukt, kein reales Menschenbild = Annahme über Situationen von Menschen in Interaktionen, denen Dilemmastrukturen zugrunde liegen = die Akteure sind zu Kooperation oder Defektieren (= Ausbeuten, Verrat) bereit = Anreize für die einzelnen Akteure werden überprüft
Institutionen • Institutionen legen standardisierte Verhaltensweisen für häufig wiederkehrende Handlungen fest. • Sie kanalisieren Aktionen in Interaktionen. • Institutionen implizieren eine glaubwürdige Verhaltensbindung der Akteure • Komposition aus Regeln und Sanktionen Vertrauen = Institution? oder Vertrauen in Institutionen?
Handlungsbedingungen • Strategische Unsicherheit: das Ergebnis einer Handlung ist nicht nur vom eigenen Handeln, sondern auch von dem mindestens eines anderen Akteurs abhängig. • Parametrische Unsicherheit: das E. einer Handlung hängt von „Zügen der Natur“ ab. • Institutionen reduzieren beides
Ripperger: eigene Handlungen beeinflussen Risiken, sie sind Risikovorausssetzung. Reaktion: Vertrauen ‚Erst wenn ich handle, begebe ich mich in eine Risikosituation. Die Art meines Handelns beeinflusst c.p. das Ausmaß des Ergebnisrisikos und damit die Ergebnisverteilung.‘ Ripperger: ständig präsente Unsicherheiten, keine Erwartungsbildung möglich, eigene Handlungen verändern nicht das Unsicherheitspotential. Reaktion: Zuversicht ‚Es gibt keine subjektiven Handlungsalternativen. Das Handeln beeinflusst nicht die erwartete Verteilung der Ergebnisse.‘ Unsicherheit und Risiko Eine Einschätzung der potentiellen Ergebnisverteilung ist möglich • Keine Einschätzung der potentiellen Ergebnisverteilung möglich Zuordnung fraglich!
Vertrauen I • Ripperger: Vertrauen = Erwartung kooperativen Verhaltens nur bei Verhaltensrisiken in Interaktionen • Selbstvertrauen? = Zutrauen in sich? • Vertrauen in Dinge? = Zutrauen zu Dingen? • Vertrauen = Erwartung des individuellen Nutzenzuwachses • Je größer das Vertrauen, • desto größer die Wahrscheinlichkeit des irgendwie gearteten Nutzenzuwachses, oder • desto höher der erwartete Nutzenzuwachs oder • desto größer das Risiko des Schadens (= neg. Nutzen)?
Vertrauen II • Voraussetzungen für Vertrauenseinsatz: • Handlungsalternativen • Mindestmaß an Wissen/ Erfahrung • (Verlust-)Risiko • Interaktion • Opportunismus • Begrenzte Rationalität? • Freiwilligkeit? Ordnung relevant?
Vertrauensverhalten • Freiwillige Erbringung der riskanten Vorleistung unter Verzicht auf explizite Sicherungsmaßnahmen gegen opportunistisches Verhalten. • Abhängig von • der Vertrauenserwartung, • der Höhe des wahrgenommenen Risikos und • der subjektiven Risikoneigung des Vertrauensgebers.
These von Ripperger • Ein rational handelnder Akteur wird dann Vertrauen platzieren, wenn • er dem Vertrauensnehmer eine vertrauenswürdige Motivation unterstellt (Vertrauenserwartung > 0,5) • der Erwartungsnutzen dieser Handlung positiv ist • das damit verbundene Risiko seine subjektive Risikoneigung nicht übersteigt • Ist das richtig??? • fehlend: Vergleich mit Handlungsalternativen
Vertrauensbereitschaft Das Problem der Vertrauensbereitschaft liegt nicht in einer Steigerung von Sicherheit unter entsprechender Minderung von Unsicherheit; es liegt umgekehrt in einer Steigerung tragbarer Unsicherheit auf Kosten von Sicherheit. (Luhmann) keine Ergebnisbeherrschung • Selbstbindung des Vertrauenden ohne Bindung des Vertrauensnehmers. • Signal; einseitiges Schaffen von Glaubwürdigkeit ?
Vertrautheit Vertrauen: aktives Handeln Vertrautheit: passives Eingebundensein in eine Lebensumwelt In vertrauten Umgebungen dominiert die Vergangenheit über Gegenwart und Zukunft Vertrauen ist in die Zukunft gerichtet, aufbauend auf ein Mindestmaß von Vertrautem Vertrautheit und Vertrauen sind komplementäre Mittel der Absorption von Komplexität und, wie Vergangenheit und Zukunft selbst, aneinandergekettet. (Luhmann)
Vermögenswerte • Alles, was künftig Erträge abwerfen oder Nutzen stiften kann • Allgemeines Vertrauenskapital =„öffentl.“ Vertrauenskapital (Reputation) +„privates/individuelles“ Vertrauenskapital • inwieweit substituierbar/komplementär? • aktive und passive Kapitalveränderung
Entscheidungssituation von Person Y gegenüber X (Y=Prinzipal, X = Agent)
Vielen Dank ... für Ihre aktive Teilnahme!