110 likes | 193 Views
EDMOND offers benefits and demands for students, teachers, school administrators, and media producers alike. Current initiatives and goals for the system include increasing demand, utilizing opportunities for educational development, and integrating EDMOND into comprehensive media development planning. Various organizations can support the adoption and implementation of EDMOND, such as e-teams nrw, district governments, and educational institutes. Contact Wolfgang Vaupel from Medienberatung NRW for more information.
E N D
EDMOND in Beratung, Fort- und AusbildungIdeen und Impulse zur Umsetzung vor Ort
EDMOND hat Vorteile und stellt Ansprüche • Schüler/innen: • können mit anschaulichen Medien aktiv und selbstgesteuert lernen • Lehrer/innen: • können immer über alle Medien verfügen • beherrschen Gestaltungsmöglichkeiten aktiver Medienarbeit • Schulträger: • stellen Lernmittel effektiv und rechtlich einwandfrei bereit • Medienproduzenten: • erweitern ihre Produktion von modularisierten Lernmitteln für Schule
Derzeitiger Stand • Das MSJK begrüßt und unterstützt diese moderne Form der Distribution • Die Koordinierungsgruppe e-teams.nrw hat EDMOND zu einem Schwerpunkt von Beratung und Fortbildung vor Ort erklärt • Das Medienzentrum Rheinland und das Westfälische Landesmedienzentrum investieren in Technik, Lizenzerwerb und Modularisierung der Medien • Die lokalen Medienzentren bauen Web-Portale und Benutzerverwaltungen auf • Der Kreis der Anbieter (FWU, Matthias-Film…) vergrößert sich ständig: WDR Schulfernsehen …
Ziele • Nachfrage steigern: • Geschwindigkeit des Ausbaus hängt vom Nutzungsgrad ab • Chancen für Unterrichtsentwicklung nutzen: • weniger lehrerzentriert, mehr schülerorientiert • EDMOND als Element des Lernmittelkonzeptes • systematische Nutzung in allen Fächern • EDMOND als Teil der Medienentwicklungsplanung • Finanzierung, Organisation, Ausstattung ggf. anpassen
Wer könnte EDMOND unterstützen? • e-teams.nrw • Bezirksregierungen • Landesinstitut für Schule • Studienseminare • Kommunale Medienzentren • Medienberatung NRW
e-teams.nrw • intern: • EDMOND Thema der nächsten Besprechung mit allen Mitgliedern • Beratung Medienzentrum/Schulträger • für die Teilnahme werben: Lizenzen erwerben und verwalten • Ausstattungsbedingungen in den Schulen hinterfragen: für EDMOND geeignet? • Aufbau des lokalen Webportals mit Benutzerverwaltung – mit Unterstützung der Landesmedienzentren
e-teams.nrw • Beratung Schule/Medienbeauftragte • Schulen – über die Medienbeauftragten – mit EDMOND bekannt machen • in Schulleiterkonferenzen vorstellen • Auftaktveranstaltung organisieren • Beratungsgespräche mit Schulleitung/Steuergruppe/Medienbeauftragten anbieten und führen • schulinterne Informations- und Demonstrationsveranstaltung anbieten und durchführen (Lehrerkonferenz/Pädagogischer Tag etc.) • Fachkonferenzen spezielle Beratungsangebote machen
e-teams.nrw • Fortbildung • mit interessierten Kolleg(inn)en pädagogische Nutzungsszenarien einüben • technische Handhabung von EDMOND üben (v.a. Medienzentren) • Möglichkeiten aktiver Medienbearbeitung vermitteln • insbesondere Medienbeauftragte als Multiplikatoren schulen
Medienberatung NRW und AG EDMOND • exemplarische Lernmittelkonzepte mit integrierter EDMOND-Nutzung entwickeln und zur Verfügung stellen • Multiplikatoren-Angebote an: • Landesinstitut für Schule, insbesondere Abteilung Lehrerfortbildung • Bezirksregierungen, insbesondere Dez. 46 Lehrerfortbildung • Studienseminare, insbesondere Treffen der Hauptseminarleiter/innen auf BR-Ebene
Kontakt Wolfgang Vaupel Medienberatung NRW Medienzentrum Rheinland Bertha-von-Suttner-Platz 3 • 40227 Düsseldorf 0211 • 89 98165 Hotline 01801 • 666 555 vaupel@medienberatung.nrw.de