1 / 21

Ablauf

Ablauf. Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag. Formale Anforderungen. Vortrag 15 Minuten PowerPoint oder LaTeX (Vorlage auf WWW-Seite) Schriftliche Ausarbeitung 5 Seiten zweispaltig LaTeX (Vorlage auf WWW-Seite) PDF und LaTeX-Sourcen (als ZIP mit Bildern)

Download Presentation

Ablauf

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag

  2. Formale Anforderungen • Vortrag • 15 Minuten • PowerPoint oder LaTeX (Vorlage auf WWW-Seite) • Schriftliche Ausarbeitung • 5 Seiten zweispaltig • LaTeX (Vorlage auf WWW-Seite) • PDF und LaTeX-Sourcen (als ZIP mit Bildern) • Anwesenheit bei allen Veranstaltungen http://isas.uka.de/de/Seminar

  3. Ablauf des Seminars • Themenauswahl • Themen an Betreuer gebunden • Recherche • Empfohlene Literatur auf der Web-Seite • Eigenständige Recherche • Ausarbeitung • Vortrag

  4. Meilensteine • Themenauswahl (heute) • Ausarbeitung • Vorstellung des Themas und Gliederung (Mo. 08. November) • Erste ausformulierte Fassung (Mo. 22. November) • Endgültige Fassung (Mo. 06. Dezember) • Vortrag • Vortragsfolien (Mo. 13. Dezember) • Vortrag Fr. 17. Dezember, 14:00

  5. Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag

  6. Form der Ausarbeitung • Ausarbeitung ist wissenschaftliche Arbeit • Keine Umgangssprache • i.d.R. keine erste Person • Verwendete Literatur referenzieren (Literaturverzeichnis) • Zitate kennzeichnen und referenzieren (mit Seitenangabe) • Konsistenz • Einheitliche Verwendung von Symbolen • Einheitliche Verwendung von Fachtermini • Abkürzungen erklären (nur gebräuchliche verwenden)

  7. Grafiken in Ausarbeitung • Pixelgrafiken sinnvoll skalieren • Fotos als JPG einbinden • Unverrauschte Bilder als PNG einbinden • Beschriftung in Sprache der Ausarbeitung • Graphen vollständig beschriften • Auch Grafiken müssen korrekt referenziert werden • Auf jede Grafik im Text Bezug nehmen

  8. Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag

  9. Inhalt eines Vortrages • Vor dem Vortrag zu beachten: • Wer hört zu? • Welches Wissen kann vorausgesetzt werden? • Was ist das Ziel des Vortrages? • Welche Informationen sollen „hängenbleiben“? • Wissenschaftlicher Vortrag

  10. Vortragslänge • Zeitbeschränkung beachten! (20 Min.) • Aber: Vortrag sollte auch nicht zu kurz sein • Viele Informationen Wenig Zeit Konzentration auf das Wesentliche

  11. Vortragsgliederung • Beginn • Beginnen mit Titel und Gliederungsübersicht (ca. 2 Folien) • Einleitung und Motivation (1-2 Folien) • Hauptteil • Schluss • Zusammenfassung und Ausblick (ca. 2 Folien) • Mit einem Dank für die Aufmerksamkeit schließen

  12. Gestaltung von Folien (I) • ISAS-Vorlage aus WWW verwenden • Klare, einheitliche Gestaltung (Konsistenz) • Wenige Punkte pro Folie (nur Schlagworte) • Jeden Punkt auf einer Folie ansprechen

  13. Gestaltung von Folien (II) • Grafiken und Bilder benutzen, falls möglich • Farben • Verdeutlichung von Zusammenhängen • Achtung: Farben haben auch Symbolwerte • Rahmen • Name des Vortragenden • Seitenzahl • Animierte Seitenübergänge, etc.meistens überflüssig

  14. Folien – Schriftarten und -größen 8 Punkt 12 Punkt 18 Punkt 20 Punkt 24 Punkt 28 Punkt 32 Punkt 36 Punkt 40 Punkt 8 Punkt 12 Punkt 18 Punkt 20 Punkt 24 Punkt 28 Punkt 32 Punkt 36 Punkt 40 Punkt Dieser Text ist zu klein. • Serifenlose Schrift (links) • mind. 18 Punkt

  15. Folien – Negatives Beispiel (I)

  16. Folien – Negatives Beispiel (II)

  17. Vortragsstil • Frei und flüssig sprechen • Laut, deutlich und zum Publikum sprechen(Blickkontakt!) • Reaktionen der Zuhörer beachten • Seitlich neben der Projektionsfläche stehen (freie Sicht) • An der Projektionsfläche erklären • Vortrag planen und üben

  18. Probleme bei Beamer-Präsentationen • Kompatibilität mit dem Vortragsrechner • PowerPoint: Nicht-Standard-Schriftarten? TrueType-Schriftarten einbetten • Open Office / LateX:  PDF generieren • Videos oft problematisch  Vorher auf Vortragsrechner testen

  19. Danke für die Aufmerksamkeit!

  20. Themen • Mensch-Maschine Kooperative Telepräsenzsysteme • Modell-prädiktive Regelung und ihre Anwendung in der Gebäudeautomation • Intentions- und Planerkennung für die Mensch-Roboter Kooperation • Informationsfilter • Stochastische Filter für diskrete Modelle • Community Sensing im Straßenverkehr • Tracking von ausgedehnten Objekten • Modellierung von Unsicherheiten • Dempster-Shafer Theorie und Informationsfusion

More Related