1 / 7

Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings

Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings. Vorstellungsrunde RAD –Regelvereinbarung Spiele, Übungen und Visualisierungen Gewalt Soziogrammarbeit. Kooperative Spiele und Übungen Einführung in Grundregeln der Kommunikation als Mittel zur konstruktiven Konfliktbearbeitung

fineen
Download Presentation

Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings Vorstellungsrunde RAD –Regelvereinbarung Spiele, Übungen und Visualisierungen Gewalt Soziogrammarbeit

  2. Kooperative Spiele und Übungen • Einführung in Grundregeln der • Kommunikation als Mittel zur konstruktiven Konfliktbearbeitung • Festlegung von Vereinbarungen und Regeln für die Klassengemeinschaft

  3. Begleitende pädagogische Haltungen • Wertschätzend, partnerschaftlicher Beziehungsaufbau • Konfrontative Gesprächsführung durch offene und direkte Ansprache • Entschiedenheit, Klarheit und Konsequenz • Lösungsorientierung in Zusammenarbeit mit den Schülern.

  4. Themen, die während eines Trainings immer wieder auftauchen …gewaltbejahende Normsysteme innerhalb der Klasse …diverse Erscheinungsformen psychischer Gewalt (Episoden & systematische Formen) …gelegentliche physische Übergriffe …Regelverletzungen …´Außenseiter und Überflieger

  5. Gewaltpräventive Wirkungen • Überprüfung des klasseninternen • Normsystems • Stärkung von „Opfern“ • Konfrontation der Täter“ (Perspektivenübernahme, Täter-Opfer Ausgleich) • Stärkung von pro-sozialem Verhalten durch „Peer-Group-Education“ • Stärkung der Selbstverantwortung von SchülerInnen

  6. Allgemeinpräventive Wirkungen • Stärkung des Selbstwertgefühls Einzelner, durch positive Rückmeldung, eindrückliche Erlebnisse und Unterstützung durch die Klassengemeinschaft • Stärkung der Klassengemeinschaft durch eindrucksvolles • Handlungslernen

  7. Allgemeinpräventive Wirkungen • Steigerung der kommunikativen Kompetenzen • Stärkung des Verantwortungsgefühls für andere Mitglieder in der Klasse • Aufforderung zum aktiven hinsehen und handeln

More Related