1 / 24

Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft

Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft Vorstand: a.Univ.-Prof. Dr. Reinhold Priewasser stv. Vorstand: a.Univ.-Prof. Dr. Heinz Karl Prammer Sekretariat: Frau Maria Hinterdorfer, DW 8833, Fax 8832 maria.hinterdorfer@jku.at Bibliothek: Mag. Birgit Sams, Bettina Gusner DW 8864

wilbur
Download Presentation

Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft Vorstand: a.Univ.-Prof. Dr. Reinhold Priewasserstv. Vorstand: a.Univ.-Prof. Dr. Heinz Karl Prammer Sekretariat: Frau Maria Hinterdorfer, DW 8833, Fax 8832 maria.hinterdorfer@jku.at Bibliothek: Mag. Birgit Sams, Bettina Gusner DW 8864 Wolfauerstrasse 90 (Professorenreihenhaus oberhalb Ch@t-Cafe)

  2. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft • Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft • 0 Ausbildungsziel • 1 FachgebieteundLV-Angebot des Institutes • Berufsaussichten • Diplomarbeiten • 4 Wie melde ich mich an?

  3. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft 0 Ausbildungsziel • Studierende werden nicht zu Ökologen ausgebildet, sondern zu ökologisch sensibilisierten und kompetenten Betriebswirten, Wirtschaftspädagogen, Wirtschaftsinformatiker, Sozialwirten, u.a. • Betriebliche Umweltwirtschaft als Zusatzqualifikation • Studierende verstehen Umweltfragen als integraler Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre und andererBereiche(Energiewirtschaft, Verkehrswirtschaft, Kommunalentwicklung) • Studierende sind in der Lage Erkenntnisse der Umweltwirtschaft auf betriebliche/regionale Aufgabestellungen zu übertragen.

  4. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft • 1 Fachgebiete undLV-Angebot des Institutes • Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft = • 3 Wahlmöglichkeiten • BRUW – Betriebliche Orientierung: Spezialisierungsfach 16 WoStd. • BRUW – Betriebliche Orientierung: Schwerpunktfach 8 WoStd. • BRUW – Regionale Orientierung: Schwerpunktfach 8 WoStd. • Studierende müssen sich zwischen der betrieblichen und derregionalenAusrichtung (BUW 16 h / 8 h  oder RUW 8h) entscheiden. Eine Kombination BUW-RUW ist nicht möglich!

  5. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft 1. LV-ANGBOTE KS 1 Grundzüge Betriebl. u. Reg. Umweltwirtschaft KS 2 Integriertes Umweltmanagement KS 3R Risikomanagement und betriebl. Umweltrecht oder KS 3T Ressourcenmanagement und betriebl. Umwelttechnik IK 1 Instrumente der Betrieblichen Umweltwirtschaft oder SE 1 Betr. Umweltwirtschaft als Querschnittmaterie Diplomandenseminar (nur für Diplomanden) BRUW - Betriebliche Orientierung: Schwerpunktfach (8 WoStd)

  6. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft 1. LV-ANGBOTE KS 1 Grundzüge Betriebl. u. Reg. Umweltwirtschaft KS 2 Integriertes Umweltmanagement KS 3R Risikomanagement und betriebl. Umweltrechtoder KS 3T Ressourcenmanagement und betriebl. Umwelttechnik KS 6 Integriertes Qualitätsmanagement IK 1 Instrumente der Betrieblichen Umweltwirtschaft IK 2 Elemente integrierter Managementsysteme SE 1 Betr. Umweltwirtschaft als Querschnittmaterie SE 2 Umwelt- und Qualitätsmanagement Diplomandenseminar (nur für Diplomanden) BRUW - Betriebliche Orientierung: Spezialisierungsfach (16 WoStd)

  7. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft 1. LV-ANGBOTE KS 1 Grundzüge Betriebl. u. Reg. Umweltwirtschaft KS 4 Spezialgebiete Regionaler Umweltwirtschaft KS 5 Methoden der Regionalen Umweltwirtschaft SERG Regionales Umweltmanagement Diplomandenseminar (nur für Diplomanden) BRUW- Regionale Orientierung: Schwerpunktfach (8 WoStd)

  8. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft LV-Inhalte • KS 1: GRUNDZÜGE BETRIEBLICHER UND REGIONALER UMWELTWIRTSCHAFT • Umweltpolitische und nachhaltigkeitsorientierte Konzepte und deren betriebliche, lokale und regionale Umsetzung • Grundzüge umweltorientierter Unternehmensführung • Grundzüge des Stoff- und Energiemanagements • Ansatzpunkte für ein betriebliches UmweltmanagementErmittlung Umweltaspekte, Unternehmerische Nachhaltigkeit• Bezugsrahmen für ein Integriertes UmweltmanagementForderungen an ein integriertes Umweltmanagement, Strategien • Systemmanagement als Methodik integrativer Problemlösungen

  9. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft LV-Inhalte • KS 2: INTEGRIERTES UMWELTMANAGEMENT •Ökologie und WettbewerbÖkologischer Transformationsprozess, ökologische Belastungen und Ansprüche, Wettbewerbsfelder und Wettbewerbsstrategien • Umweltmanagementsysteme und deren IntegrationISO 14001, Einbezug in andere Teilführungssysteme (QMS, …) • UmweltbilanzenStoff- und Energiebilanzen, Ökobilanzierung nach ISO 14040 • Umweltkostenmanagement

  10. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft LV-Inhalte • KS 3R: RISIKOMANAGEMENT UND BETRIEBLICHES UMWELTRECHT • Überblick umweltrelevante Gesetze • Umweltrelevante Regelungen in der österreichischen Gewerbeordnung (IPPC-Betriebe, Seveso II-Betriebe, Verordnungen zur Gewerbeordnung) • Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

  11. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft LV-Inhalte • KS 3T: RESSOURCENMANAGEMENT UND BETRIEBLICHE UMWELTTECHNIK• Umweltmedien und Wirkung: Luft, Wasser, Boden, Lärm• Anlagen und Anlagentechnik• Umsetzbare Technologien zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung: Nachhaltige Energiegewinnung (Wasserkraft, Windkraft, Solarthermie, Geothermie und Umgebungswärme), Biomasseverwertung Biotechnologie, Verwertung organischer Abfälle• Energiemanagement im Betrieb• Betriebliche Energietechnik anhand von Beispielen

  12. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft LV-Inhalte • KS 6:INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT- METHODEN • Qualität als integrierte Managementaufgabe• Qualitätsbegriff und Messung von Qualität • Zweck und Aufgaben des Qualitätsmanagements (mit Bezug zum Umweltmanagement)• Strategisches und operatives Qualitätsmanagements• Qualitätsregelwerke, Zertifizierung und Audits• Methoden und Werkzeuge des Qualitäts- und Umweltmanagement• Ansätze: St. Galler-Konzept, TQM, Lean-Management, Business Process Reengineering

  13. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft LV-Inhalte • IK 1: INSTRUMENTE DER BETRIEBLICHEN UMWELTWIRTSCHAFT • Instrumente zur Identifikation und Bewertung von Umweltaspekten - Ökobilanzen (Software Umberto 5.0) - Produktlinienanalyse - ökologische Qualität von Produkten - ABC/XYZ-Analyse - CML-Methodik - Eco-Indicator - Checklisten - Kennzahlen

  14. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft LV-Inhalte • IK 2: ELEMENTE INTEGRIERTER MANAGEMENTSYSTEME • Grundzüge relevanter Normen: ISO 14001 und EMAS, Responsible Care, Anlagensicherheit, Gesundheitsschutz • Praktische Umsetzung Integrierter Managementsysteme (Qualität – Sicherheit - Umwelt) • Grundlagen der (Umwelt)Krisenkommunikation• Handlungsorientiertes Lernen mittels eines Planspiel

  15. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft LV-Inhalte • SE 1: BETRIEBLICHE UMWELTWIRTSCHAFT ALS QUERSCHNITTMATERIE• Schwerpunktmäßige Aufarbeitung von Themenstellungen aus Kurs BRUW KS 1 mit Fallbeispielen

  16. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft LV-Inhalte • SE 2: UMWELT- UND QUALITÄTSMANAGEMENT• Vertiefung ausgewählter Methoden und Instrumente des Umwelt- und Qualitätsmanagements • 2BRUW DP: SEMINAR FÜR DIPLOMANDEN

  17. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft LV-Inhalte Regionale Ausrichtung • KS 4: SPEZIALGEBIETE REGIONALER UMWELTWIRTSCHAFT • Umsetzung von Nachhaltigkeit in betriebsbezogenen regionalen Handlungsfeldern, insbes. in den Bereichen Energiewirtschaft und Verkehr (Lissabon-Strategie 2001 der EU, Lokale/Regionale Agenda 21) • Betriebliches Mobilitätsmanagement im regionalen und kommunalen Kontext • Formen überbetrieblicher Kooperationen • Regionale Wettbewerbsfaktoren in einer globalisierten Wirtschaft

  18. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft LV-Inhalte Regionale Ausrichtung • KS 5: METHODEN DER REGIONALEN UMWELTWIRTSCHAFT • Systemtheorie und Systemmanagement als Methode nachhaltigkeitskonformer Entwicklung; • Gestaltung und Entwicklung von regionalen Netzwerken und Cluster (mit besonderem Fokus auf die Wettbewerbsstärkung der KMU) • Verfahren der Ökobilanzierung und integrierte umwelt- wirtschaftliche Bewertung alternativer Strategien

  19. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft LV-Inhalte Regionale Ausrichtung • SERG: REGIONALE UMWELTWIRTSCHAFT• Vertiefende theoretische Auseinandersetzung mit Themenfeldern der Regionalen Umweltwirtschaft • 2BRUW DP: SEMINAR FÜR DIPLOMANDEN (und DOKTORANDEN)

  20. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft 2 Berufsaussichten der UWI-Absolventen UWI-Absolventen stiften Nutzen durch … • Strategische Neuausrichtung oder Umorientierung von Unternehmen/Cluster/Regionen • Einführung/Adaptierung von Managementinstrumentenfür: Produktion/Logistik, Controlling/Kostenrechung, Marketing, Organisation, … • Aufbau/Mitgestaltung von Umweltmanagementsystemengemäß ISO 14001:2005 bzw. EMAS II sowie anderer Regelwerke • Mitgestaltung des Sicherheits- und Risikomanagements • Mitwirkung an Umweltagenden öffentlicher Stellen (Städte u. Gemeinden, Energiewirtschaft, Verkehrswesen) Durch Erfüllungvon Kunden-anforderungen Nutzung umwelt-bezogener Vorteile(Kosteneinsparung,Differenzierung Produkte, Innovation) Durch Erfüllung gesetzlicher und gesellschaftlicher Anforderungen Vermeiden umwelt-bezogener Nachteile (behördliche und gesellschaftliche Konflikte)

  21. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft 2 Berufsaussichten der UWI-Absolventen • Umweltwirtschaftliche Zusatzqualifikationa) in produzierenden Unternehmen als ...in Fachabteilungen, Stabsabteilungen, Projektteams etc.als UQS-AuditorInnen (mit Zusatzausbildung) als Umweltmanagementbeauftragte(r), Umweltsprecherals Qualitätsmanagementbeauftragte(r) als Umweltmanager/Umweltbeauftragte(r):für Abfall - AWG, Abwasser - WRG, Gift - ChemG, Sicherheit - Störfall-Vb) im Dienstleistungsbereich als ...Unternehmensberater (QSU), Energieberater > ESVAnalyst bei Rating-Agenturen (SAM, Schweiz)im Regional- und Clustermanagement

  22. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft 3 Diplomarbeiten • Voraussetzungen• LV absolviert im Ausmaß von zumindest 8 h• Mindestnotendurchschnitt aller LV bisher (8h – 16h): 2,2• Freie Betreuungskapazitäten • Ablauf• Auswahl des Themas (Institutsthema oder frei gewählt)• Erstellung einer Gliederung für die DA („roter Faden“)• Diskussion der Gliederung mit Betreuer• Genehmigung Gliederung = Meldung DA an Prüfungsabteilg• Ausarbeitung DA, Teilnahme am Diplomandenseminar• Beurteilung der DA, • Übermittlung einer elektronischen Version auf CD • Übermittlung Kurzfassung der DA (1000 Zeichen in dt.+engl.) per mail an Betreuer und Sekretariat • INFOS: www.uwi.jku.at/da/diplomarbeiten.htm

  23. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft 4 Wie anmelden? • NOCH FRAGEN? Informationen zu unserem Lehrangebot auf der Info-Tafel des Institutes (Wolfauerstrasse 90) • http://www.uwi.jku.atunter „Studieninformationen“ • Elektronische Anmeldung KUSSS Beachten Sie bitte die jeweiligen Anmeldezeiträume! Die Voraussetzungen für die Absolvierung einer LV ist im Internet ersichtlich!

  24. Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft „Professorenreihenhaus“oberhalb Ch@t-Cafe: Wolfauerstrasse 90

More Related