1 / 23

Betriebliche Altersvorsorge Zukunftsmarkt und Instrument der Personalpolitik

Betriebliche Altersvorsorge Zukunftsmarkt und Instrument der Personalpolitik. Herzlich Willkommen zum Vortrag. Pensionsversicherung in Zahlen. Beiträge für Angestellte: Dienstnehmeranteil Dienstgeberanteil 10,25% 12,55%

london
Download Presentation

Betriebliche Altersvorsorge Zukunftsmarkt und Instrument der Personalpolitik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Betriebliche Altersvorsorge Zukunftsmarkt und Instrument der Personalpolitik Herzlich Willkommen zum Vortrag

  2. Pensionsversicherung in Zahlen Beiträge für Angestellte: Dienstnehmeranteil Dienstgeberanteil 10,25% 12,55% Bis zur Höchstbeitragsgrundlage von 3.630 Euro / Monat (2005) von 3.750 Euro / Monat (2006) von 3.840 Euro / Monat (2007) Einnahmen / Ausgaben 2006 (ASVG, GSVG, BSVG) Ausgaben: 27,36 Milliarden Euro Davon durch Beiträge gedeckt: 22,00 Milliarden Euro Differenz: 5,36 Milliarden Euro

  3. Das Problem zuwenige Beitragszahler

  4. Die gesetzliche Pensionsversicherung Die Grundzüge der Pensionsberechnung und die Auswirkungen der letzten Pensionsreformen

  5. Die Höhe der gesetzlichen Alterspension vorder Reform 2003 Die Bestimmungsfaktoren der Höhe der Pension: • Die Anzahl der erworbenen Versicherungsjahre → 2% pro Versicherungsjahr • Die Pensions-Bemessungsgrundlage → Durchschnitt der besten 15 (18) Jahre

  6. Die Änderungen durch die Reform 2003 Der Steigerungsbetrag • Der Steigerungsbetrag zur Berechnung der Höhe der Bruttopension wird in Etappen bis zum Jahr 2009 von 2% auf 1,78% reduziert - 11% • Nach 40 Dienstjahren kommt man in Zukunft auf eine Pension von 71,2% der Bemessungsgrundlage anstatt auf 80% (= Reduktion um 11%); erst bei 45 Dienstjahren werden 80% erreicht;

  7. Die Änderungen durch die Reform 2003 Die Verlängerung des Durchrechnungszeitraumes • Anstatt der besten 15 (bzw 18) Jahre werden in Zukunft die besten 40 Jahre für die Bildung der Bemessungsgrundlage verwendet • Im Jahr 2007 beträgt der Durchrechnungszeitraum 19 Jahre, 2008 20 Jahre, 2009 21 Jahre, etc. bis im Jahr 2028 40 Jahre erreicht sind • Berechnungen zeigen, dass im Schnitt die Bemessungsgrundlage um 1% für jedes Jahr der Verlängerung des Durchrechnungszeitraumes sinkt - 25%

  8. Die Änderungen durch die Reform 2003 Die Anpassung von Neupensionen • Die erstmalige Erhöhung einer Neupension erfolgt in Zukunft erst im zweitfolgenden Kalenderjahr nach dem Pensionsstichtag • Beispiel: Pensionsantritt am 1.1. 2007 erstmalige Anpassung am 1.1.2009 - 2%

  9. Der Barwert einer Rentenverpflichtung

  10. Warum soll ein Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer vorsorgen?

  11. Bruttolohn € 100,-- minus Abzüge durch A) Sozialversicherung Krankenversicherung 3,75% Arbeitslosenversicherung 3,00% Pensionsversicherung 10,25% Arbeiterkammerumlage 0,50% Wohnbauförderungsbeitrag 0,50% Summe: 18,00% ergibt € 82,14 minus Abzüge durch B) Lohnsteuer (Progression 38,33%) ergibt € 54,49 Nettolohn Lohnabgaben im Überblick

  12. Sozialversicherung 21,40% (Pensions-, Unfall-, Kranken- u. Arbeitslosenversicherung IESG-Zuschlag) Wohnbauförderungsbeitrag 0,50% Beitrag zum Familienlastenausgleichsfonds 4,95% Kommunalsteuer 3% Dem Unternehmen entstehen somit Zusatzkosten von 31,38% vom Bruttolohn!! Belastung für Bruttolohn Nettolohn Unternehmen € 131,38 € 100,-- € 54,49 lohnabg.xls Lohnnebenkosten für das Unternehmen Abfertigung Neu 1,53%

  13. Pensions-zusage Gruppen-Rahmenverträge

  14. Wieviel % der Erwerbstätigen sind von einer BAV-Lösung umfasst ?

  15. Pensions-zusage 3,3 Mio Erwerbstätige in Österreich 2.630.000 Erwerbstätige ohne betriebliche Vorsorge 670.000 Erwerbstätige mit betrieblicher Vorsorge Gruppen-Rahmenverträge

  16. Schätzung Marktvolumen – bei Versorgungsgrad laut EU-Durchschnitt Pensions-zusage Gruppen-Rahmenverträge

  17. Erweiterung des von BAV umfassten Personenkreises Verankerung der BAV in Kollektivverträgen Öffnungsklausel: Gehaltserhöhungen, Bonifikationen, Überstunden, Gewinnbeteiligung in BAV Modell Flexibilisierung bei freiwilligen Modellen: Sockelbetrag und Vervielfachung in wirtschaftlich guten Zeiten Erhöhung Freibetrag für Zukunftsicherung (300 Euro) Mehr qualifizierte Informationsquellen für Arbeitgeber Wie können wir zumindest zum EU-Durchschnitt aufholen?

  18. Langfristige Sicherheit Know How in Beratung und Implementierung Langfristige Betreuung Marktwachstum ist große Chance -Erwartungshaltung der BAV Kunden ist große Herausforderung

  19. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!ralph.felbinger@sbg.atTel.: 0699 1879 7403

More Related