1 / 23

Mikro KWK

Simon Kleschin. Mikro KWK. Simon Kleschin. Mikro KWK. Mikro-KWK Kraft-Wäre-Kopplung im kleinen Leistungsbereich Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Energiesysteme und Energiewirtschaft“ am Fachgebiet Energiesysteme der TU Berlin Simon Kleschin 14. Juli 2005. Simon Kleschin.

materia
Download Presentation

Mikro KWK

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Simon Kleschin Mikro KWK

  2. Simon Kleschin Mikro KWK Mikro-KWKKraft-Wäre-Kopplung im kleinen LeistungsbereichVortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung„Energiesysteme und Energiewirtschaft“am Fachgebiet Energiesystemeder TU BerlinSimon Kleschin14. Juli 2005

  3. Simon Kleschin Mikro KWK Übersicht 1. Einführung 2. Eigenschaften 3. Mikro-KWK in Deutschland 4. Ausblick

  4. Simon Kleschin Mikro KWK 1. Einführung • Definition • KWK Prinzip 2. Eigenschaften 3. Mikro-KWK in Deutschland 4. Ausblick

  5. Simon Kleschin Mikro KWK Definition • Mikro-KWK bezeichnet die gekoppelte Strom und Wärmeerzeugung in einer Energieumwandlungseinheit mit maximaler elektrischer, installierter Leistung von 50 kWel [1] in Anlehnung an: CHP Directive 2004/8/EC, Article 3 • hier Betrachtung bis 15 kWel [2] in Anlehnung an: Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. in ´Dezentrale Energieversorgung in KWK´ zur ENERTEC 2005, Leipzig

  6. 12 % Verlust Mikro-KWK 100 % Brennstoff 27 % Strom 61 % Wärme Simon Kleschin Mikro KWK Netzbetreiber • mußStrom abnehmen zu vereinbarten oder “üblichen“ Preis + Netzentlastung und evtl. Zuschlag • Belastungsaus-gleich der Netzbetreiber untereinander Definition - Beispiel Mikro-KWK BHKW Strom: Eigenver-brauch, Einspeisung Brennstoffe: gasförmige oder flüssige Brennstoffe Anlagentechnik: Verbrennungs-, Dampf. o. Stirling-motoren; BZ Nutzwärme: Raumwärme, Wasserbereitung

  7. Simon Kleschin Mikro KWK 1. Einleitung 2. Eigenschaften • Technik • Ökologie • Ökonomie 3. Mikro-KWK in Deutschland 4. Ausblick

  8. Simon Kleschin Mikro KWK Eigenschaft - Technik Technik Leistung Wirkungsgrad Brennstoff Bemerkung kWel kWth ηel ηges Otto-Motor (Senertec Dachs) 5,5 12,5 27 % 88 % Gas, Flüssiggas 10.000 Stück verkauft • vielfältige technische Konzepte in verschiedenen Entwicklungsstadien Stirling-Motor (Solo Stirling 161) 1,8 bis 8,9 6,2 bis 24,6 25 % 93 % Gas, Flüssiggas modulierend Brennstoffzelle (Sulzer Hexis) 1 2,5 - - Gas SOFC (900°C)

  9. Simon Kleschin Mikro KWK Eigenschaft - Ökologie Lebenszyklusanalyse: • Brennwertkessel mit Mikro-KWK ersetzen • Strom als Hauptprodukt, Wärme speicherbar! Ergebnisse der LZA: CO2eq SO2eq NO2 [10] TIPS Projekt: Ottomotor, Stirlingmotor, Brennstoffzelle, Dampfmotor - Technologien und ihre Ökobilanz

  10. Simon Kleschin Mikro KWK Eigenschaft - Ökologie [10] TIPS Projekt: Ottomotor, Stirlingmotor, Brennstoffzelle, Dampfmotor - Technologien und ihre Ökobilanz

  11. Simon Kleschin Mikro KWK Eigenschaft - Ökologie Zusammenfassung der LZA für Mikro-KWK: • deutliche THG-Vorteile gegenüber ungekoppelter Energiebereitstellung • kaum Vorteile gegenüber fossiler KWK mit Nah-/Fernwärme • Versauerung jedoch sehr konzeptabhängig, positive wie negative Auswirkungen • NO2 von lokaler Bedeutung  vernachlässigbarer Einfluß

  12. 12 % Verlust Mikro-KWK 100 % Brennstoff 27 % Strom 61 % Wärme Simon Kleschin Mikro KWK Netz: • Anschluß • Konzessionen • Entlastungsvergütung Eigenschaft - Ökonomie BHKW Strom: • Eigenverbrauch • Einspeise-vergütung • Bezugspreis Brennstoffe: • Preisent-wicklung • Besteuerung Anlagentechnik: • Investitions-, Betriebskosten • Spitzenlastkessel • Lebensdauer • Wirkungsgrad • Strom-Wärme-Verhältnis • Alternativen (Solar...) Nutzwärme: • Bedarf • jahreszeitliche Verteilung • Transaktionskosten • Förderbedingungen • Nutzer-Profil • Vollaststunden

  13. Simon Kleschin Mikro KWK Stromerlös bei Eigennutzung Eigenschaft - Ökonomie Niederspannung < 50 kW • Differenz zum Verkaufspreis etwa 5 ct/kWh • Menge des erzeugten und selbst genutzten Stromes ist wichtig • Daumenwert für Wirtschaftlichkeit: ab 3000 bis 5000 Vollaststunden im Jahr zur Eigennutzung [11] in Anlehnung an: Johannes Hinrichsen, BTB

  14. Simon Kleschin Mikro KWK Eigenschaft - Ökonomie • Versorgungssicherheit als Grundlage der digitalen Welt • Mehrwert der eigenen Mikro-KWK Anlage • Netzentlastung • Kapazitätsentlastung • Verteilungs- und Transformationsverluste reduzieren sich • Netzverantwortung als „virtuelles Kraftwerk“ • IuK-Netze zur gezielten Betriebsregelung (Spannungs- und Frequenzunterstützung) • Spitzenlasten decken und fluktuierende Lasten (EE) ausgleichen • erheblicher Bedarf an F&E sowie Implementierung, Voraussetzung entsprechende Mikro-KWK Kapazitäten

  15. Simon Kleschin Mikro KWK 1. Einleitung 2. Eigenschaften 3. Mikro-KWK in Deutschland (Potentiale, Hemmnisse, Förderungen) 4. Ausblick

  16. Simon Kleschin Mikro KWK Mikro-KWK in Deutschland - Potentiale • Momentaufnahme Mikro-KWK • insgesamt 8.500 Anlagen (< 50kWel) installiert (2004), [12] • Zubau in 2003 von ca. 1.400 Stück (10,8 MWel), [9] • 74 GWh/(in 2004) Mikro-KWK zu 581.000 GWh/(in 2002) Gesamtstromproduktion in Deutschland, [12,13] [12,13] Bundesverband KWK, Bericht des BMWA an den Bundestag über die energiewirtschaftlichen und wettbewerblichen Wirkungen der Verbändevereinbarung

  17. Simon Kleschin Mikro KWK Mikro-KWK in Deutschland - Potentiale • Wachstum prognostiziert • MICRO MAP-Studie sieht Deutschland als Kernland des Zubaus von 5 bis 12 Millionen Mikro-KWK Anlagen in EU bis 2020 • RWE (2001): für 2015 Marktvolumen von 400.000 Anlagen/Jahr • Große Differenzen zwischen Potential und Realität • vielfältige Hemmnisse (ökonomisch, technologisch, Markt)

  18. Simon Kleschin Mikro KWK Mikro-KWK in Deutschland - Hemmnisse • ökonomischer Art • Erfolgsabschätzung (Vollaststunden, Förderung, Vergütung,… – viele Einflußfaktoren) • Konkurrenz: abgeschriebene Kondensationskraftwerke • Netzzugang mit entsprechender Vergütung (KWKG, VV II+) • technologischer Art • technische Reife (Komfort, Lebensdauer, Funktionalität) • Zusatzaggregate • Vertriebs- und Servicewege (Handwerk mit Gas/Wasser UND Elektro - Fähigkeiten)

  19. Simon Kleschin Mikro KWK Mikro-KWK in Deutschland - Hemmnisse • Markt • Fortschritts-Anwender nötig (technisch, ökologisch interessiert) • „windows of opportunity“ wie Kesselerneuerung hilfreich • unzureichende Liberalisierung und Regulierung • Macht der großen Vier: RWE, e.on, Vattenfall, EnBW (80 % der deutschen Kraftwerkskapazität) • Transaktionskosten

  20. Simon Kleschin Mikro KWK Mikro-KWK in Deutschland - Förderungen • Forschung • besonders im Brennstoffzellenbereich • Vergütung • Bonus nach KWKModG • und Vergütung (Vereinbarung/üblicher Preis) • sowie Netzentlastungs-Vergütung durch Versorger • Gassteuerentlastung, -entfall je nach Wirkungsgrad • keine Stromsteuer bei Eigennutzung • Gesetzgebung • KWK Strom Abnahmepflicht • indirekt durch Ökosteuer, Emissionshandel,...  Preisanstieg

  21. Simon Kleschin Mikro KWK 1. Einleitung 2. Eigenschaften 3. Mikro-KWK in Deutschland 4. Ausblick

  22. Simon Kleschin Mikro KWK Ausblick • potentiell Vorteilhaft • ökologisch und Energiesystem spezifisch betrachtet • aktuelle Hindernisse • neue Technologie noch ohne Skalen- und Lerneffekte • starke Konkurrenz läßt ökonomisch kleinen Spielraum • spezifische Chancen • dezentraler-Mehrwert (Versorgungssicherheit) • enormes Potential als Heizungskesselsubstituent mit Kraftwerkserneuerungsfunktion (kurzfristig) • die Würfel sind noch nicht gefallen

  23. Simon Kleschin, simcoco@aol.com Mikro KWK Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

More Related