1 / 23

Deutschtunterricht planen

Deutschtunterricht planen. Workshop 17.05.2011, Tomsk Moderatorin: Marina Plekhanova. Das „Kochrezept“ eines ideales Unterrichts. Bild: P. Bimmel, B. Kast, G. Neuner / FSE 18 Deutschunterricht planen. Faktoren, die den Unterricht beeinflussen. Lehrplan Lehrende DU Lernende

holden
Download Presentation

Deutschtunterricht planen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Deutschtunterricht planen Workshop 17.05.2011, Tomsk Moderatorin: Marina Plekhanova

  2. Das „Kochrezept“ eines ideales Unterrichts Bild: P. Bimmel, B. Kast, G. Neuner / FSE 18 Deutschunterricht planen

  3. Faktoren, die den Unterricht beeinflussen Lehrplan Lehrende DU Lernende Lehrsituation

  4. Lehrplan • Lernziele • Stoffverteilung für eine bestimmte Klassenstufe • Angabe zu Unterrichtsprinzipien allgemein • Angabe zur Anzahl der Wochen- und Jahresstunden • …

  5. Lernende • Schultyp • Muttersprache • Deutsch als wievielte Fremdsprache • Beziehungen zur deutschen Sprache • Beziehungen zu den deutschsprachigen Ländern • (Vor-) Wissen über die deutschsprachigen Länder • Lerntraditionen • Zusammensetzung der Klasse (Jungen/Mädchen) • Dynamik / Sozialverhalten / Konzentrationsfähigkeit • Motivation • Leistungsbereitschaft • Vorlieben / Abneigungen (bestimmte Themen, Methoden …) • Besondere Begabungen (szenisch, zeichnerisch, musikalisch…) • Lerntypen (visuell, auditiv, haptisch, olfaktorisch, verbal, interaktionsorientiert) • …

  6. Lehrsituation • Klassenstärke • Unterrichtsraum • Medien • Umweltbedingungen • …

  7. Lehrende • Erfahrungen • Vorstellungen • Lerntraditionen • Vorlieben / Abneigungen (bestimmte Themen, Methoden …) • …

  8. Begriff: Didaktische Analyse • 1962 • Deutschland • Bildungstheoretiker und Erziehungswissenschaftler Wolfgang Klafki - Das Modell beschreibt die Planungskriterien für einen didaktisch begründeten Unterricht - „Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung“ (W. Klafki) • 1981 • Gerard Westhoff • Bearbeitung für den Fremdsprachenunterricht

  9. Modell DA(W. Klafki 1962 / G. Westhof 1981) Lernziele Lernaktivitäten Sozialformen Material Medien / Hilfsmittel Lehreraktivitäten

  10. Zitate zum Begriff: ZIEL • "Ein guter Arbeitstag beginnt mit Zielen." Götz Werner, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Mai 2008 • "Jede Bewegung verläuft in der Zeit und hat ein Ziel." Aristitoteles, Nikomachische Ethik • "Wenn man das Ziel nicht kennt, ist kein Weg der richtige." aus dem Koran • Wer kein Ziel hat, kann auch keins erreichen." Sprichwort http://de.wikiquote.org/wiki/Ziel

  11. Lernziel →beschreibt, was der Lernende am Ende der Unterrichtstunde dazugelernt hat, was er am Ende der Unterrichtsstunde kann

  12. Lernziel oder nicht? WARUM? • Am Ende der Stunde habe ich die Wechselpräpositionen behandelt. b) Am Ende der Stunde können die Schüler nach dem Weg fragen und Antworten auf ihre Frage (n) verstehen.

  13. Lernziele • Kenntnisse • Fertigkeiten • Haltungen

  14. Lernaktivitäten Wie erreichen die Lernenden das Lernziel am besten? Indem sie Fragen beantworten, einen Text lesen, zuhören, diskutieren …? ! Lerneraktiver und lernerzentrierter Unterricht bedeutet, den Lerner selbst möglichst viele Handlungen verrichten zu lassen ! Der Lerner soll schließlich das Lernziel erreichen und an ihm soll beobachtbar sein, ob es erreicht ist

  15. Sozialformen P. Bimmel, B. Kast, G. Neuner / FSE 18 Deutschunterricht planen, S 151

  16. Materialien Lösung zum AB „Lernziel, Lernaktivität, Sozialform, Material“: 1 / III / B / c 2 / IV / A / a 3 / I / D /b 4 / II / C / d

  17. Materialien ! „instrumenteller“ Charakter ! Werkzeug ! Mittel zum Zweck ! nicht identisch mit dem, was man lernen muss

  18. Medien / Hilfsmittel Träger oder Verstärker der Materialien

  19. Die Rolle des Lehrers / der Lehrerin Je mehr Zeit der Lehrer / die Lehrerin darauf verwendet zu unterrichten, desto weniger Zeit bleibt den Lernern übrig, um zu lernen. Lerner- und handlungsorientierter Unterricht heißt: • dass Lerner tätig sind: Lernen durch Tun • dass Lerner möglichst viele (Sprach-/Handlungsmöglichkeiten, möglichst viel Sprach- / Handlungsspielraum zu überlassen)

  20. Unterrichtsphasen 1: Einführung 2: Präsentation 3: Semantisierung 4: Üben

  21. Planungsraster Quelle: P. Bimmel, B. Kast, G. Neuner / FSE 18 Deutschunterricht planen, S 105

  22. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Marina V. Plekhanova marpl@yandex.ru plehanova@tpu.ru http://portal.tpu.ru/SHARED/p/PLEHANOVA

  23. Was wollt ihr essen (2)?Hungrig seid ihr alle sehr!Wir wollen Pizza (Suppe …) (2)!Hungrig sind wir dann nicht mehr!Melodie:„La cucaracha“

More Related