1 / 25

Einführung in die EDV

Einführung in die EDV. Teil 1 Grundlagen. Entwicklung der EDV Teil 1. Um 1100 v.Chr . Abakus in China eingesetzt Ab 1623 Konzepte von mech. Rechenmaschienen (1623 Schickard; 1640 Blaise Pascal; 1670 Leibnitz) 1673 Leibnitz entwickelt Dualsystem

carolos
Download Presentation

Einführung in die EDV

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die EDV Teil 1 Grundlagen

  2. Entwicklung der EDV Teil 1 • Um 1100 v.Chr. Abakus in China eingesetzt • Ab 1623 Konzepte von mech. Rechenmaschienen (1623 Schickard; 1640 Blaise Pascal; 1670 Leibnitz) • 1673 Leibnitz entwickelt Dualsystem • Um 1800 Lochstreifen für Webmaschinen (Jacquard) • Um 1830 erste Konzepte für programmgesteuerte Rechenmaschinen • Um 1850 boole´sche Algebra (George Boole) • 1890 Hollerith setzt elektronische Zählmaschine bei der 11. US-Volkszählung ein • 1941 erster programmgesteuerte Rechner (Z3 von Konrad Zuse Relaisrechner mit 20 arithmetischen Operationen pro Sekunde)

  3. Entwicklung der EDV Teil 2 • 1939 – 1944 entwickelt Aiken den ersten frei programmierbaren Rechner (MARK I) • 1945 John von Neumann Grundaufbau eines Computers • 1946 erster vollelektronischer Röhrenrechner (ENIAC) • 1948 Entwicklung des Transistors • 1969 integrierte Chips (IC´s) • 1970 komplette Rechnerarchitektur auf einem IC • 1977 Commodore liefert PET aus • 1977 Apple II erster vollwertiger Personal Computer • 1981 erster IBM-PC

  4. Rechnergenerationen • 0. Generation: Relaisrechner ab 1941 10 Operationen pro Sek. • 1. Generation: Röhrenrechner ab 1946 1000 Operationen pro Sek. • 2. Generation: Transistorrechner ab 1957 10 000 Operationen pro Sek. • 3. Generation: Rechner mit integr. Schaltkreisen (IC´s) ab 1964 1. Mio. Operationen pro Sek. • 4. Generation: Rechner mit hochintegr. Schaltkreisen ab 1975 10 Mio. Operationen pro Sek.

  5. Computerklassen • SupercomputerGroße Datenverarbeitungskapazität • Großrechner / MainframesGroße Anzahl von Anwendern angeschlossen • Minicomputermittlere Datentechnik. AS/400, VAX • WorkstationRechner mit hoher Kapazität im Grafikbereich /Netzwerkfähige Rechner • MikrocomputerRechner der unteren Datentechnik; Personal Computer • HomecomputerSpielecomputer C64, Atari; heute PC´s

  6. Unterscheidungskriterien für Daten • Formal (Zeichenform) • Organisatorisch • Stammdaten (selten oder gar nicht geändert) • Bewegungsdaten (variable Daten, häufig geändert) • Inhaltlich • Ordnungsdaten (Kennzeichnung der Daten) • Nutzdaten (Sachdaten, eigentliche Daten)

  7. Begriff Datenverarbeitung • ErfassenÜbertragung auf maschinelle Datenträger • Übermittelnörtlicher Transfer; Speicherung und späterer Aufruf • OrdnenStrukturieren: Sortieren, Selektieren, Mischen • UmformenUmgestaltung und Verknüpfung

  8. Zahlensysteme in der EDV Einführung

  9. Vergleich Zahlensysteme

  10. Zahlenwert der Dezimalzahl

  11. Regeln für Zahlensysteme • Ziffern werden von einer Markierung (Komma) aus nebeneinander-geschrieben. Zahlen >= 1 links <1 rechts vom Komma. • Jede Stelle hat einen eigenen Stellenwert W. Er berechnet sich aus der Basis B des Zahlensystems und der Stellennummer n.Vor dem Komma: W = Bn-1Nach dem Komma: W = B-n • Die Basis des Zahlensystems ist gleich der Anzahl der verfügbaren Ziffern. • Die höchste Ziffer ergiebt sich aus Basis - 1. • Der Potenzwert ergibt sich aus der Multiplikation von Ziffer und Stellenwert. • Der Zahlenwert ist die Summe aller Potenzwerte. • Wird beim Hochzählen in einer Stelle die höchste Ziffer erreicht, so wird im folgenden Schritt ein Übertrag von 1 in die nächsthöhere Stelle geschrieben, die hochgezählte Stelle beginnt wieder bei 0.

  12. Zahlenwert der Dualzahl

  13. Zahlenwert der Hexadezimalzahl

  14. Vergleich Zahlensysteme

  15. 77 : 2 = 38 R 1 38 : 2 = 19 R 0 19 : 2 = 9 R 1 9 : 2 = 4 R 1 4 : 2 = 2 R 0 2 : 2 = 1 R 0 1 : 2 = 0 R 1 1 0 0 1 1 0 1 Umwandlung Dezimalzahl - Dualzahl

  16. 64 32 16 8 4 2 1 26 25 24 23 22 21 20 1 0 0 1 1 0 1 1 * 20 = 1 * 1 = 1 0 * 21 = 0 * 2 = 0 1 * 22 = 1 * 4 = 4 1 * 23 = 1 * 8 = 8 0 * 24 = 0 * 16 = 0 0 * 25 = 0 * 32 = 0 1 * 26 = 1 * 64 = 64 77 Umwandlung Dualzahl - Dezimalzahl

  17. Zahlenkreis mit positiven Zahlen 000 (0) 111 (7) 001 (1) 110 (6) 010 (2) 101 (5) 011 (3) 100 (4)

  18. Zahlenkreis mit negativen Zahlen 000 (0) 111 (-1) 001 (1) 110 (-2) 010 (2) 101 (-3) 011 (3) 100 (-4)

  19. Logischen Grundverknüpfungen • Konjunktion UND bzw. AND • Disjunktion ODER bzw. OR • Negation NICHT bzw. NOT • NAND UND mit nachfolgendem NICHT • NOR ODER mit nachfolgendem NICHT • EXOR Exclusives ODER

  20. E1 A & E2 Konjunktion (AND – Gatter)

  21. E1 A > 1 = E2 Disjunktion (OR – Gatter)

  22. A 1 E Negation (NOT – Gatter)

  23. E1 A & E2 NAND - Gatter

  24. E1 > = 1 A E2 NOR - Gatter

  25. E1 1 A = E2 XOR - Gatter

More Related