1 / 45

Wir

Wir. sind. fit. alle. machen. mit. Bausteine der Gesundheitserziehung. Gesundheit und Ernährung. Sport und Bewegung. Selbstbewusstsein und Soziale Kompetenz. Wir sind fit, a lle machen mit. Essen in des OGS. Unterricht. Zahnprophylaxe. Erste Hilfe (OGS). Ernährung und

meira
Download Presentation

Wir

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wir sind fit alle machen mit

  2. Bausteine der Gesundheitserziehung Gesundheit und Ernährung Sport und Bewegung Selbstbewusstsein und Soziale Kompetenz Wir sind fit, alle machen mit

  3. Essen in des OGS Unterricht Zahnprophylaxe Erste Hilfe (OGS) Ernährung und Gesundheit OGS AGs Kochen gesundes Frühstück Lärm und Gesundheit Projekttage Erste Hilfe Ernährung und Gesundheit

  4. Mittagessen Das Mittagessen wird gemeinsam eingenommen, d. h. wir beginnen und beenden das Essen miteinander. Durch eine feste Sitzordnung entsteht kein „Stress" bei der Platzsuche. Die Betreuerinnen achten auf eine geordnete und ruhige Atmosphäre, in der die Kinder genügend Zeit zum Essen haben. Die Kinder werden aufgefordert alles einmal zu probieren. Manch ein „Gemüsemuffel" wird durch seinen Tischnachbarn motiviert sich bei den gesunden Dingen zu bedienen. Das Essen wird von einem Catering-Service geliefert. Die Temperatur wird bei der Lieferung und vor der Ausgabe gemessen. Vertraglich ist festgelegt, dass zusätzlich zu allen Gerichten frisches Obst oder Salat geliefert wird.

  5. Erste Hilfe • Seit dem Schuljahr 2005/2006 bieten wir den Kindern einen Erste Hilfe Kurs an. Die Kinder treffen sich wöchentlich und lernen mit Hilfe von Arbeitsmaterialien des Deutschen Roten Kreuzes: • einen Notruf abzusetzen • die stabile Seitenlage • Verbände anzulegen bei offenen Wunden, Kopfverletzungen, Verbrennungen, Verbände anzulegen, die Brüche stabilisieren etc. • den Giftnotruf zu nutzen • Gefahren zu erkennen und zu vermeiden • Wir besuchen ein Krankenhaus. Die Kinder werden durch unterschiedliche Abteilungen geführt und können ihre Fragen stellen. • Ein Rettungswagen kommt zu uns auf den Schulhof. Die Kinder lernen dessen Ausstattung und Funktionen kennen. • Beim erfolgreichen Abschluss des Erste Hilfe Kurses bekommen die Kinder ein Zertifikat des Deutschen Roten Kreuzes.

  6. Koch – AG • Die AG´s außerhalb der Unterrichtszeit werden teilweise von engagierten Eltern geleitet. In der Koch-AG bereiten zwei Mütter mit einer Gruppe von Schülern jede Woche ein schmackhaftes Mittagessen zu. Dabei lernen die Kinder gesunde Zutaten und die schonende Zubereitung kennen. Beim gemeinsamen Essen, zu dem immer Gäste eingeladen werden, wird natürlich auf die Einhaltung von Tischsitten geachtet. Auch das Aufräumen und Spülen wird von allen gemeinsam erledigt.

  7. Lärm und Gesundheit Im Schuljahr 2009/2010 konnten die Kinder in diesem Projekt ihr Wissen über den Schall und die Sinne erweitern. Als besondere Schwerpunkte haben wir uns Geräusche, Schall und Lärm ausgesucht. Über einen Hörspaziergang in der Natur, das Erkennen und Erzeugen von Geräuschen und eine Gehörschulung kamen wir auf die Frage: „Was sind die Geräusche?“ Wir haben Experimente zur Erzeugung von Tönen durchgeführt und festgestellt, dass die Schallwellen sich überall um uns herum ausbreiten. Im Anschluss beschäftigten wir uns mit Musik und deren Wirkung auf den Menschen. Gedanken über Lärmbelästigung und Lärmschutz in unserem Alltag, gegenseitige Rücksichtnahme und die eigene Gesundheit bildeten den Abschluss unseres Projektes.

  8. Ernährung und Gesundheit Im Aktuellen Schuljahr wird den Kindern ein Projekt mit dem Schwerpunkt Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit angeboten. Die einzelnen Bausteine sind: Energie – was ist das und wozu brauchen wir sie Woher kommt unsere Energie? Was hält uns fit? Was ist gesund? Die Mischung macht´s (Ernährungskreis) Unsere Lieblingsspeisen (Inhaltsstoffe) – Fettnachweis – Verpackungen untersuchen Was passiert in unserem Körper? (Apfelmeditation) – Bewegung hält fit (Beweglichkeitsstest)

  9. Erste Hilfe Zum Thema „1. Hilfe“ wird nicht nur im offenen Ganztag eine Arbeitsgemeinschaft angeboten. Auch im Rahmen unserer Projekttage arbeiten die Kinder einen Tag lang an diesem Thema. Was ist ein Notfall? Wie setze ich einen Notruf ab? Wie leiste ich erste Hilfe? Wie versorge ich kleine Wunden? Wie lege ich einen Verband an? Diese Fragen werden von den Kindern bearbeitet. Die älteren Schüler (Klasse 3 und 4) können sich für den „Sanitätsdienst“ auf dem Schulhof melden. In den Pausen helfen diese Kinder ihren Mitschülern und kümmern sich um kleinere Verletzungen.

  10. Zahnpflege • Der offene Ganztag ist dem Programm der Zahnprophylaxe im Vormittagsbereich angeschlossen. Für jedes Kind ist in einem separaten „Zahnputzraum" Zahnbürste, Zahnputzbecher und Zahncreme vor-handen. Nach dem Mittagessen putzen sich die Kinder jeden Tag die Zähne.

  11. Gesundes Frühstück  Hier sind unsere Eltern unserer Schüler sehr aktiv. Jeden Donnerstag treffen sich ca. 10 Eltern gegen 8.30 Uhr in der Schulküche und bereiten für alle Schulkinder und Mitarbeiter ein sehr ansprechendes Frühstücksbuffet vor. Obst und Gemüse werden in angenehmen Portionen mundgerecht serviert, Vollkornbrötchen mit leckeren Körnern oder Käse belegt. Die Dekorationen sind immer wieder phantasievoll und ´verführen` die Kinder zum Essen. Nach einem Rollplan besuchen alle Klassen das Frühstücksbuffet, so dass wirklich alle Kinder die Köstlichkeiten sehen. Auf diese Weise werden auch Frühstücksmuffel animiert, zum Selbstkostenpreis einzukaufen und anschießend gemeinsam mit den Klassenfreunden zu frühstücken.

  12. Zahnprophylaxe im Klassenzimmer • Einmal im Jahr besucht Frau Drobner jede einzelne Klasse unserer Schule. Sie klärt die Kinder über die Zahngesundheit auf. Themen wie die Entwicklung des Gebisses, Gefahren für Zähne und die professionelle, richtige Pflege der Zähne werden von ihr detailliert und altersgerecht für die Kinder aufbereitet und dann im Unterricht lebensnah und einfühlsam dargeboten. Frau Drobner besucht die Kinder schon im Kindergarten. Durch die Kontinuität und die regelmäßige Erweiterung der Inhalte des Zahnputztrainings ist ein deutlicher Lernzuwachs bis zum Ende der 4. Klasse zu beobachten.

  13. Sozialtraining Busscouts Selbstbehauptungs-kurse Selbstbewusstsein und soziale Kompetenz Mädchenkurse AG Faustlos Traumreise Klassenrat Projekttage Yoga Theater

  14. Sozialtraining im 4. Schuljahr • Gemeinsam mit den Trainern/innen unserer Selbstbehauptungskurse haben wir ein spezielles Sozialtraining für unsere 4. Schuljahre entwickelt, das seit zwei Jahren bei uns eingeführt ist. • Das Trainingsprogramm findet in 8 Unterrichtsstunden am Vormittag statt, sodass jeweils eine ganze Klasse daran teilnehmen kann. Es basiert auf Elementen des Programms „StepbyStep“, welches die Trainer/innen in Schulen der Sekundarstufe I durchführen. Ziel des Programms ist es Kinder zu stärken und ihnen Strategien zu bieten, wie sie auf verbale und nonverbale Angriffe reagieren und sich davor schützen können selbst zum Mobbing-Opfer zu werden.

  15. Bus-Scouts • Da unsere Schule in einer Flächengemeinde liegt, müssen ca. 60% unserer Schülerinnen und Schüler mit dem Schulbus fahren. Da die Busauslastungsquoten sehr hoch sind, bietet die Fahrt viele Konfliktfelder. • Zur Entschärfung dieses Konfliktfeldes hat die RVK Köln das Projekt Schulscouts ins Leben gerufen. Unsere Schule beteiligt sich an diesem Projekt. Jeweils zu Beginn eines Schuljahres kommen die Schulscouts der RVK zu uns und führen in allen Klassen ein Schulbustraining durch – im 1. und 2. Schuljahr sowohl theoretisch als auch praktisch, im 3. und 4. Schuljahr als Auffrischerkurse. Darüber hinaus werden in jedem Schuljahr Kinder der 3. und 4. Klassen als Busscouts ausgebildet. Diese Busscouts sind durch Ausweise für die anderen Kinder erkennbar. Sie haben die Aufgabe ggf. Kinder auf ihr Fehlverhalten aufmerksam zu machen und in Wiederholungsfällen diese Kinder der Schulleitung zu melden. Diese Busscouts werden während des gesamten Schuljahres (in regelmäßigen Abständen) von den Schulscouts der RVK unterstützt und beraten. • Durch die Einführung der Busscouts hat sich die Situation des Busfahrens sehr entspannt.

  16. Mädchenkurse • Seit diesem Schuljahr trifft sich einmal wöchentlich eine Mädchengruppe der dritten Schuljahre, um unter Anleitung einer Sozialpädagogin die soziale Kompetenz zu stärken. Unser besonderes Ziel besteht darin, die Kommunikation zu fördern, die Teamfähigkeit und Eigen-verantwortlichkeit zu stärken. Dies geschieht besonders durch regen Austausch, gruppen-dynamische Spiele, Rollenspiele und Bewegungsspiele.

  17. Traumreise • Seit diesem Schuljahr ist in der offenen Ganztagsschule eine Entspannungsgruppe etabliert. Die teilnehmenden Kinder werden von den Betreuerinnen ausgewählt. Es handelt sich vorzugsweise um sehr unruhige und/oder sehr schüchterne Kinder. Die Gruppe besteht aus vier bis fünf Kindern, die monatlich wechseln. Die Kinder lernen bei meditativer Musik und durch unter-schiedliche Übungen, z. B. Rückenmassage, sich zu entspannen. So wird die Selbst-wahrnehmung und die Wahrnehmung Anderer gefördert.

  18. Projekttag Yoga und Entspannung Unser Schulprogramm sieht einmal im Monat einen jahrgangsübergreifenden Projekttag vor. Für diese Projekttage sind feste Themenbereiche verabredet, die von den Lehrkräften angeboten werden. Die Kinder nehmen im Laufe eines Schuljahres an etwa 10 unterschiedlichen Projekten teil und arbeiten jeweils einen Vormittag lang in jahrgangsgemischten Gruppen an einem Projektthema.  Das Projekt „Yoga und Entspannung“ führt die Kinder in Möglichkeit der Selbstwahrnehmung sowie in gezielte Entspannungsstrategien ein. Es arbeitet dadurch unterstützend auch im Sinne des Faustlos-Programms (3. Säule – Umgang mit Ärger und Wut).

  19. Projekttag Theater Unser Schulprogramm sieht ca. einmal im Monat einen jahrgangsübergreifenden Projekttag vor. Für diese Projekttage sind feste Themenbereiche verabredet, die von den Lehrkräften angeboten werden. Die Kinder nehmen im Laufe eines Schuljahres an etwa 10 unterschiedlichen Projekten teil und arbeiten jeweils einen Vormittag lang in jahrgangsgemischten Gruppen an einem Projektthema. Das Projekt „Theater“ beschäftigt sich mit szenischem Spiel und bietet Möglichkeit zur Ausdrucksschulung ebenso wie zur Schulung von Gestik, Mimik und Stimme. Neben dem eigenen Erproben schulen die Kinder in diesem Projekt auch ihre Wahrnehmung in den oben genannten Bereichen. Auch hier gibt es einen engen Bezug zum Faustlos-Programm (1. Säule – Empathietraining).

  20. Klassenrat • Schon seit vielen Jahren sind soziale Kompetenzen und Selbstständigkeit Kernpunkte unseres Schulprogramms und unserer Lehrpläne. Deshalb legen die Lehrerinnen und Lehrer Wert darauf in ihren Klassen Strukturen zu schaffen, die demokratisches Verhalten der Kinder schulen, die Entwicklung von Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein unterstützen und ein friedliches Miteinander fördern. • Ein wichtiges Instrument zur Schaffung solcher Strukturen ist der Klassenrat. Für den Klassenrat wird wöchentlich eine feste Zeit eingeräumt. Im Laufe der Woche notieren die Kinder auf Plakaten (positiver und negativer Smily) Vorfällen, die sie beschäftigt haben – entweder sehr positiv oder sehr negativ. In der Klassenratszeit werden diese Vorfälle dann besprochen und geklärt. Dieses Vorgehen bietet den Kindern einerseits ein sofortiges „Ventil“ ihr Problem oder Anliegen irgendwo loszuwerden und andererseits aber auch die Möglichkeit nach ein paar Stunden oder ein paar Tagen zu entscheiden, dass sich das Problem schon gelöst hat oder nicht so wichtig war und es dann wieder von den Plakaten zu entfernen. Und alle Probleme, die übrig bleiben, werden ernst genommen, ernsthaft beraten und mit Hilfe der Kinder gelöst.

  21. Faustlos-Präventionsprogramm Durch die Trainer unserer Selbstbehauptungskurse sind wir bereits 1999 auf das Programm Faustlos aufmerksam geworden und haben mehrere kollegiumsinterne Fortbildungen zu diesem Thema durchgeführt.  Inzwischen haben wir das Grundkonzept von Faustlos schulbezogen weiter entwickelt und wichtige Lerninhalte des Konzeptes mit den schulbezogenen Lehrplänen verknüpft, besonders mit den Fächern Deutsch, Sachunterricht, Religion und Sport.  Die drei Säulen des Faustlosprogramms (Empathie-Training, Konfliktlösungsstrategien und der Umgang mit Ärger und Wut) werden kontinuierlich von allen Kollegen/innen verfolgt, im Unterricht trainiert und bei der Moderation von Konfliktsituationen eingesetzt.

  22. Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Jungen • Unsere Schule hat sich bereits in den 90-er-Jahren an dem Projekt „Mädchen stärken“ beteiligt, für das es damals Landesfördermittel gab. So wurden zunächst für die Mädchen Wendo-Wochenendkurse angeboten. Mit der Veränderung der Förderrichtlinien haben auch wir unser Projekt verändert und bieten seitdem Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Jungen an. • Ziel der Kurse ist es, den Kindern Sicherheit und Selbstbewusstsein zu vermitteln, auch dadurch, dass sie sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst werden. Die Kurse bieten die Möglichkeit, geschlechterbezogen die Ängste und Probleme der Kinder aufzugreifen und Strategien und Techniken zur Selbstverteidigung zu vermitteln. Darüber hinaus bieten die Kursleiter/innen Informationen und Präsentationen für die Eltern an. • Seit die Landesfördermittel für unsere Schule nicht mehr zur Verfügung stehen (weil nur noch Brennpunktschulen gefördert werden), unterstützt unser Förderverein die Kurse mit 20€ pro Kind bzw. übernimmt für Kinder aus finanzschwachen Familien die gesamten Kosten.

  23. Projekttag Tanz und Rhythmik Sportförder und Psychomotorik Schwimmen Ballspiele für Mädchen Tischtennis AGs Sport für Jungen Schulsport Handball Sport und Bewegung Schwimm-förderung Tanzen Im Ganztag Fußball Pause Im Vormittag Fahrradtraining Lauftreff Sport- und Spielefest Handball Schulmeisterschaft Mädchenfußballturnier Sportabzeichen Bundesjungend-spiele Wettbewerbe Tischtennis Milchcup Citylauf Schwimmwettkämpfe

  24. Projekttage Das Projekt „Tanz/Rhythmik“ behandelt Inhalte aus dem Lehrplan Sport. Hier werden die Kinder motiviert, sich zu unterschiedlichen Rhythmen zu bewegen und darauf einzulassen. Sei es historischer Tanz zu klassischer Musik oder Power-Dancing zu moderner Popmusik, die verschiedensten Bereiche der Musik fordern die Kinder auf ihren ganzen Körper zu spüren und einzusetzen.

  25. Handball AG Einmal wöchentlich trainieren Mitglieder des ansässigen Sportvereins unsere Kinder im Handball. Mädchen und Jungen des dritten und vierten Schuljahres nehmen gemeinsam an dieser AG teil. Sie lernen die Regeln dieses bewegungsintensiven Sports somit auf spielerische Art und Weise kennen.

  26. Tischtennis AG In der Tischtennis AG trainieren die Jungen und Mädchen mit einem Vereinstrainer auf große Ziele hin. Für den Milchcup werden Aufschläge, Techniken und Taktiken eingeübt. Neben dem gezielten Training wird auch spielerisch auf Turniersituationen vorbereitet.

  27. Schwimm AG Unsere Schule hat ein eigenes Lehrschwimmbecken. Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir in unserer Schule zwei Schwimm AGs anbieten können. So können Kinder die in der Schuleingangsphase das Seepferdchen noch nicht erhalten haben, es später in einer kleinen Gruppe erwerben. Wir legen großen Wert darauf, dass alle Kinder am Ende der Grundschulzeit schwimmen können.

  28. Ballspiele für Mädchen Für die Mädchen des ersten bis vierten Schuljahres gibt es seit drei Jahren eine Ballsportgruppe. Durch mädchenspezifische Spiele werden Freude an der Bewegung Ausdauer und Teamfähigkeit gefördert.

  29. Sport für Jungen • Seit drei Jahren wird für die Jungen der ersten und zweiten Schuljahre eine Sportgruppe angeboten , die zum Ziel hat durch soziales Lernen im Sport die soziale Kompetenz, die Selbstwahrnehmung und die Teamfähigkeit zu fördern. Spiel- und Sportangebote für diese Gruppe basieren auf: • Wahrnehmung • Kooperation • Kommunikation • Vertrauen • Kondition

  30. Schwimmförderung • Der Schwimmunterricht an unserer Schule findet im ersten und zweiten Schuljahr statt. Die Kinder haben bis Ende des zweiten Schuljahres die Möglichkeit das „Seepferdchen" zu machen. Manche Kinder erreichen aus unterschiedlichen Gründen dieses Ziel nicht. Seit 2005 existiert für die Kinder der dritten und vierten Schuljahre die Schwimmförderung im offenen Ganztag. Die Gruppe besteht aus maximal sechs bis acht Kindern. So kann der Schwimmunterricht intensiv durchgeführt werden. Fast alle Kinder haben den Kurs bisher mit dem Erreichen des „Seepferchens" abgeschlossen.

  31. Fußball Einmal wöchentlich findet die Arbeitsgemeinschafft Fußball statt. Durch diese Sportart soll bei den Kindern der Teamgeist geweckt werden. Die Kinder lernen, nicht alles im Alleingang zu lösen, den Ball abzuspielen, die Mitspieler im Auge zu behalten und fair zu sein.

  32. Tanzen • Das Angebot richtet sich an die Kinder der ersten bis vierten Schuljahre. Durch das Tanzen empfinden die Kinder ein Gefühl der Entspannung und Befreiung. Gefördert werden: • Kondition • Motorik • Rhythmus • Selbstwahrnehmung • Selbstwertgefühl • Durch kleine Tanzdarbietungen vor den Kindern im offenen Ganztag wird der Zusammenhalt der Gruppe gestärkt.

  33. Fahrradtraning Die Vorbereitung zum Fahrradtraining beginnen bei uns schon im ersten Schuljahr. Die Kinder machen erste Erfahrungen im Gleiten, Fahren und Rollen. An Stationen und Parcours können sie Fertigkeiten erlernen und unter Beweis stellen. In der Klasse 4 findet ein theoretisches und praktisches Fahrradtraining in Zusammenarbeit mit der Polizei statt. Die Kinder erlernen den Umgang mit dem Fahrrad im Straßenverkehr. Diese Ausbildung endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung, bei der Kinder Verkehrsregeln beachten, mit dem Fahrrad eine Strecke im Straßenverkehr abfahren und Fragen schriftlich beantworten.

  34. Sport- und Spielefest Sportlicher Höhepunkt eines jeden Schuljahres ist das Sport- und Spielefest, das am Ende des Schuljahres im Sommer auf dem Erper Sportplatz stattfindet. Unterstützt wird es durch den Förderverein und viele freiwillige Helfer. Der Förderverein versorgt die kleinen Sportler mit Obst, Brezeln und Getränken. Die Helfer unterstützen die Lehrer an den vielfältigen Sport- und Spielestationen, wie z. B. Geschicklichkeitsparcours, Flossenlauf, Dosenwerfen, Zielgießen, Korbwerfen oder Torwandschießen.

  35. Bundesjugendspielen Im Rahmen des Sport- und Spielefestes haben die Kinder die Gelegenheit, an den Bundesjugendspielen im Bereich Leichtathletik teilzunehmen. Die Disziplinen sind der 50 Meter Lauf, Weitsprung und Weitwurf. Gute Leistungen werden mit Sieger- oder Ehrenurkunden belohnt. Auch das Training im Vorfeld findet auf dem Sportplatz statt und motiviert die Kinder, sich anzustrengen.

  36. Sportabzeichen Das Sportfest endet für die Kinder, die ihr Sportabzeichen erwerben möchten, mit dem 800 Meter Lauf. Mitglieder des Kreissportbundes-Rhein-Erft unterstützen uns, indem sie die große Anzahl an gleichzeitigen Startern stoppen. Im Sportunterricht oder außerhalb der Unterrichtszeit werden die anderen Disziplinen des Sportabzeichens abgenommen.

  37. Handball-Schulmeisterschaften Die Kinder der Handball-AG trainieren fleißig. Höhepunkt sind mit Sicherheit die Handball-Schulmeisterschaften der Stadt Erftstadt. Hier können die Kinder unter Beweis stellen was sie in der AG gelernt und trainiert haben. Angefeuert werden die Mannschaften natürlich von ihren Fans (Mitschüler, Eltern).

  38. 24 Stunden Schwimmen und die Stadtschulmeisterschaften im Schwimmen Einmal im Jahr findet in Erftstadt ein 24 Stunden Schwimmen statt. Daran nehmen wir mit zwei Gruppen teil. Kinder aller Jahrgänge schwimmen 45 Minuten am Stück und sammeln Kilometer für eine Platzierung. Selbst Kinder aus dem ersten Schuljahr erbringen persönliche Höchstleistungen. In Erftstadt werden zudem jährlich Stadtschulmeisterschaften im Schwimmen ausgetragen. In diesem Wettkampf nehmen Mannschaften von jeweils 8 Kindern teil. In verschiedenen Bereichen können sie ihr schwimmerisches Können unter Beweis stellen. Unter den besten Mannschaften wird der Stadtmeister ausgetragen.

  39. Milchcupturnier Jedes Jahr gibt es ein Milchcupturnier. An diesem können nicht nur Kinder der Tischtennis AG teilnehmen, sondern alle interessierten 3. / 4. Klässler. Auf Schulebene findet die erste Ausscheidungsrunde statt. So geht es Runde für Runde weiter. Im letzten Jahr hat eine Mannschaft unserer Schule auf Landesebene den ersten Platz belegt. Das war ein Riesenerfolg und Motivation für viele Schüler sich für diesen Sport zu interessieren!

  40. Mädchenfußballturnier Letztes Jahr gab es das erste Mädchenfußballturnier auf Stadtebene, das auf dem Fußballplatz in Erp ausgetragen wurde, bei dem unsere Schule mit 2 Mannschaften teilgenommen hat. Eine unserer Mannschaften wurde Tuniersieger!

  41. City-Lauf Vor einigen Jahren wurde in Erftstadt eine Laufveranstaltung im September etabliert, der City-Lauf. Innerhalb dieser Laufveranstaltung werden verschiedene Schülerläufe angeboten, bei der sich auch schon die kleinsten Läufer beweisen und messen können. Diese Veranstaltung ist von Jahr zu Jahr gewachsen. Bis zu 100 Kinder unserer Schule nehmen an dieser Veranstaltung, die an einem Sonntag stattfindet, teil. Die Bambinis laufen 750 Meter und die Großen, zu denen auch Eltern und Lehrer zählen, bis zu 5 km. Förderverein, Eltern und Lehrer versorgen die Kinder in einem Zelt, welches als Treffpunkt gilt, mit Äpfeln und Wasser. Im Sportunterricht bereiten wir die Kinder mit Ausdauertraining und Übungen zum Starten, vor.

  42. Lauftreff Im letzten Jahr hat sich durch intensive Mitarbeit der Elternschaft ein Lauftreffetabliert. Hier trafen sich Kinder, Eltern und Lehrer am Nachmittag, um sich optimal auf die 5 km Distanz für den City-Lauf vorzubereiten. Mittlerweile ist der Lauftreff zu einer gern genutzten Fitnesseinheit geworden. Die Kinder freuen sich mit ihren Eltern und Lehrern gemeinsam am Nachmittag Sport zu treiben. Eltern und Lehrer nutzen den wöchentlichen Termin auch zum Anlass des lockeren Informationsaustauschs.

  43. Pause Im täglichen Ablauf bietet die Pause vielfältige Möglichkeiten für sportliche Betätigungen. Jede Klasse besitzt eine Kiste mit Pausenspielen (Seilchen, Pferdeleinen, Bälle, Stelzen, usw...). Außerdem gibt es auf dem Schulhof 2 Fußballfelder, eine Kletterpyramide, mehrere Klettergerüste, Schaukeln, Rutschen, Sprungböcke und natürliches Gelände zum Austoben.

  44. Schulhof und Garten • Unserer offener Ganztag ist in einem eigenen Betreuungshaus mit Garten untergebracht. Der Garten wird im Freispiel bei fast jedem Wetter täglich genutzt. Die Kinder haben an der frischen Luft die Möglichkeit sich zu bewegen. Beschäftigungsmaterial wie Springseile, Bälle, Federballspiele usw. steht zur Verfügung. Auf der Terrasse können die Kinder an zwei Tischtennisplatten Tischtennis spielen. • Nach dem Mittagessen gehen alle Kinder, die keine Hausaufgaben machen müssen, für mindestens eine halbe Stunde auf den Schulhof, um dort zu spielen, zu klettern oder zu toben.

  45. Sportförder und Psychomotorik In den verschiedenen Schulstufen kümmern wir uns besonders um Kinder mit psychomotorischen Defiziten. Sie werden mit zusätzlichen sportlichen Aktivitäten gefördert. Wir bieten momentan für die Eingangsstufe Sportförderunterricht an. Im Sportförderunterricht bekommen Kinder mit motorischen Schwierigkeiten die Möglichkeit, verschiedene Bewegungsabläufe zu trainieren und ihre Defizite auszugleichen.

More Related