Download
materialrecherche im internet n.
Skip this Video
Loading SlideShow in 5 Seconds..
Materialrecherche im Internet PowerPoint Presentation
Download Presentation
Materialrecherche im Internet

Materialrecherche im Internet

100 Views Download Presentation
Download Presentation

Materialrecherche im Internet

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - E N D - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Presentation Transcript

  1. Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz

  2. Inhalt • A. Datensätze • Statistical Yearbooks of the League of Nations • Penn World Tables • Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung Köln • Inter-University Consortium for Political and Social Research (ICPSR) • Macrohistory Database (National Bureau of Economic Research) • Verweissammlung Historical Computing • Resources for Economists on the Internet • B. Statistische Ämter • C. Suchmaschinen

  3. A. Datensätze • Statistical Yearbooks of the League of Nations neuerdings als PDF einsehbar unter: http://www.library.northwestern.edu/govpub/collections/league/stat.html

  4. Penn World Tables • (Jährliche Daten ab 1950): zu GDP, Investitionen, Konsum, Preise, Wechselkurse, Transport etc. • Zum Herunterladen unter http://pwt.econ.upenn.edu/

  5. Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung Köln Daten der Historischen Sozialforschung • „Der Einsatz dieser Datensätze im Rahmen von Sekundäranalysen erstreckt sich auf alle Wissenschaftsgebiete, die mit historischen Daten arbeiten, wie z.B. die Politologie (Wahlforschung), die Ökonomie (Konjunktur, Wachstum und Entwicklung) oder die historische Demographie (Lebenserwartung, Heiratsmuster).“ • Unter http://www.social-science-gesis.de/ZA/ • Nachteil: Mit Kosten und bürokratischem Aufwand verbunden

  6. Inter-University Consortium for Political and Social Research (ICPSR) • Amerikanisches Pendant zum ZA Köln • Unter http://www.icpsr.umich.edu/index.html • Vorteil: Kostenlose und sofortige Downloadmöglichkeit der meisten Datensätze

  7. Macrohistory Database (National Bureau of Economic Research) • Wirtschaftsdaten zu England, Deutschland und Frankreich, hauptsächlich aber USA • Unter http://www.nber.org/databases/macrohistory/contents/index.html

  8. Verweissammlung Historical Computing • Datensätze mit wirtschafts- und sozialhistorischem Hintergrund • Unter http://www.geschichte.uni-halle.de/hcq/hcq-1.html

  9. Resources for Economists on the Internet • Linksammlung mit einer Vielzahl von Institutionen, die Wirtschaftsdaten im Internet anbieten • Unter http://rfe.wustl.edu/Data/index.html

  10. Statistical Resources on the Web(Documents Center University of Michigan) • Linksammlung, auch zu vielen nichtökonomischen Datenbanken (Schwerpunkt: neuere US-Daten) • Unter: http://www.lib.umich.edu/govdocs/stats.html

  11. B. Statistische Ämter • Statistische Ämter haben den öffentlichen Auftrag, Daten zu erheben und zu sammeln • Eurostat: • unter http://europa.eu.int/comm/eurostat • Links zu statistischen Ämtern von Albania bis Yugoslawia: • unter http://www.census.gov/main/www/stat_int.html • Im Internet sind meist nur aktuelle und stark aggregierte Daten veröffentlicht (selten brauchbar) • Weitere Daten können zwar angefordert werden • allerdings: nicht ohne Kosten • Daher auf deren Veröffentlichungen zurückgreifen -> statistische Jahrbücher

  12. C. Suchmaschinen • Wird in Aufsätzen auf spezifische Datensätze hingewiesen, reicht oftmals eine Eingabe in den Suchmaschinen, um zu einer Internetseite mit kostenfreier Downloadmöglichkeit zu gelangen • z.B.: Polity Datensatz: enthält eine Reihe von politischen Variablen 1820-2000, wie Demokratieindex, Regimedauer etc. • Auch das Schlagwort in Kombination mit „data“/ „dataset“/ “statistics“ führt oftmals zu interessanten Datensammlungen

  13. Zahlreiche Links • Zu Bildern, Texten, Daten, Diskussionsforen, Bibliotheken etc. auf unserer link-Liste: http://www.uni-tuebingen.de/uni/wwl/links.html