1 / 10

Beitrag zum IAB-Workshop Qualitative Studien zum SGB II am 14. Juli 2006 in Lauf

Beobachtungen aus dem Inneren der „black box“ – Ergebnisse der Konzeptstudie Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II. Beitrag zum IAB-Workshop Qualitative Studien zum SGB II am 14. Juli 2006 in Lauf. [Fragestellung]. [Vorüberlegungen zu arbeitsmarktnahen Dienstleistungen].

talisa
Download Presentation

Beitrag zum IAB-Workshop Qualitative Studien zum SGB II am 14. Juli 2006 in Lauf

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beobachtungen aus dem Inneren der „black box“ – Ergebnisse der Konzeptstudie Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II Beitrag zum IAB-Workshop Qualitative Studien zum SGB IIam 14. Juli 2006 in Lauf Dr. Peter Bartelheimer 2006

  2. [Fragestellung] Dr. Peter Bartelheimer 2006

  3. [Vorüberlegungen zu arbeitsmarktnahen Dienstleistungen] Dr. Peter Bartelheimer 2006

  4. Eckdaten zum realisierten Sample • 20 Fälle in drei Organisationseinheiten (OE) X, Y, Z • 1 ARGE West (X), 1 ARGE Ost (Y), 1 Optionskommune West (Z) • 9 Adressatinnen, 11 Adressaten; 2 Fälle allein Erziehender, 4 Fälle mit Migrationshintergrund • 40 Personen in Bedarfsgemeinschaften, 55 in Haushalten • 21 einbezogene Fachkräfte • Beobachtete Pfade der Fallbearbeitung • U25: 4 x Fallmanagement (X, Y, Z), 5 x Vermittlung (X, Y) • Ü25: 5 x Fallmanagement (X, Y), 4 x Vermittlung (Z) • 50plus: 2 x Fallmanagement (Z) • Gesprächsmaterial • 53 beobachtete Vorsprachen „Aktivierung“; 12 weitere Gespräche • 51 Interviews (davon 16 Adressat/inn/en, 22 Fachkräfte) Dr. Peter Bartelheimer 2006

  5. Dokumentation und Auswertung • Dokumentation • Transkripte von Vorsprachen, Gesprächen, Interviews • Falltagebücher, Aktennotizen • Beobachtungsprotokolle • Auswertung • Beschreibungen der Organisationseinheiten X, Y, Z • Gesprächsinventare der beobachteten Vorsprachen:„oberflächennahe“ Sequenzanalyse (offene Kodierung) • Auswertung von Fallverläufen (Basis: Beobachtungsprotokolle) – SGB II bekommt Gesichter • Problembezogene Auswertung des Gesprächsmaterials(thematische Kodierung) • Methodische Schlussfolgerungen Dr. Peter Bartelheimer 2006

  6. Dr. Peter Bartelheimer 2006

  7. Dr. Peter Bartelheimer 2006

  8. Schlussfolgerungen für Forschungsdesign • Zeitstruktur der Beobachtung • länger beobachten – mindestens ein Jahr • längere (gleitende) Einstiegsphase, längerer (gleitender) Ausstiegskorridor • genug Zeit für Verständigung im Team (zu Beginn, am Ende) • Beobachtungsinstrumente • Mehr Fachkräfte einbeziehen (alle im Fall, unbedingt „passive“) • Verknüpfung (Matching) mit quantitativen Daten (IEBS, QS, Panel) • Aufzeichnung und Beobachtung: feste Beobachtungstage • juristische und praktische Expertise (Beirat?) • Wege zur „Sättigung“ („theoretisches“ Sampling) • von Teams (Tandems) aus weitere OE konzentrisch einbeziehen • Langzeitfälle an wenigen OE, einzelne Vorsprachen in weiteren OE Dr. Peter Bartelheimer 2006

  9. Dr. Peter Bartelheimer 2006

  10. Dr. Peter Bartelheimer 2006

More Related