1 / 25

Informationen zum Schulversuch 2013/14

Informationen zum Schulversuch 2013/14. Lebende Fremdsprachen BHS. Konzept – Englisch Maturantinnen und Maturanten sollen elementare kommunikative Anforderungen des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens in Englisch erfüllen können.

sissy
Download Presentation

Informationen zum Schulversuch 2013/14

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationen zum Schulversuch 2013/14 Lebende Fremdsprachen BHS

  2. Konzept – Englisch • Maturantinnen und Maturanten sollen elementare kommunikative Anforderungen des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens in Englisch erfüllen können. • Die Grundlage bildet der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GERS). • Das Kompetenzniveau für Englisch ist mit B2 definiert (in Abstimmung mit den Lehrplänen).

  3. Aufgabenmodell SRDP • 3 Kompetenzbereiche: • Leseverständnis – 60 Minuten • Hörverständnis – 40-45 Minuten • Schreibkompetenz – 195-200 Minuten

  4. Konzept – Englisch BHS

  5. Leseverständnis (Arbeitszeit: 60 Min) 4 Aufgabenstellungen: 4 unterschiedliche Lesetexte davon 3 AHS-BHS übergreifend 1 BHS schultypenspezifisch Testformate: zB. Multiple Choice, Zuordnungen, Kurzantworten Aufgabenmodell SRDP

  6. Hörverständnis (Arbeitszeit: 40-45 Min) 4 Aufgabenstellungen: 4 unterschiedliche Hörtexte 2 x Anhören davon 3 AHS-BHS übergreifend 1 BHS schultypenspezifisch Testformate: zB. Multiple Choice, Zuordnungen, Kurzantworten Aufgabenmodell SRDP

  7. Aufgabenmodell SRDP • Schreibkompetenz (Arbeitszeit: 195-200 Min) • 3 Aufgabenstellungen: • 3 unterschiedliche Textproduktionen, zB. Artikel, E-Mail • Situativer, handlungsbezogener Rahmen, zB. Beantworten einer Anfrage • Ausgehend von unterschiedlichem Impulsmaterial, zB. Anfrage • Durchführung handschriftlich oder mit Hilfe eines elektronischen Arbeitsmittels • Die Verwendung von (elektronischen) Wörterbüchern ist für diesen Teil der Überprüfung gestattet.

  8. Konzept 2. Lebende Fremdsprachen BHS

  9. Schulversuch 2014/15 – Überblick über Testmethoden

  10. Textsorten: https://www.bifie.at/node/1696

  11. https://www.bifie.at/node/78 • Direkter Zugang zu LFS: • allgemeine Informationen zu: • - Schulversuchen • - GERS,… • Inhaltliche Informationen zu: • - Testmethoden • - Charakteristika der Textsorten • - Downloads zu SRDP und Übungsmaterial • - etc.

  12. Neu für Englisch/Französisch: • Exemplarische Schreibaufgaben online: • Blog (Englisch B2) • Broschüre (Englisch B2) • Antrag (Englisch B2) • Blog (Französisch B1) • E-Mail (Französisch B1) • Bericht (Französisch B1) • Artikel (Französisch B1)

  13. Schulversuch 13/14 Englisch BHS • Merkmale der Prüfungspakete • Im Schulversuch des Schuljahrs 2013/14 werden alle Prüfungsaufgaben zentral erstellt: • Hörverstehen • Leseverstehen und • Schreibkompetenz • Die Verwendung von Wörterbüchern ist für die Überprüfung der Schreibkompetenz gestattet.

  14. Korrektur • anhand der vorgegebenen Lösungsschlüssel • in Zweifelsfällen: elektronische oder telefonische Hotline des BIFIE • für die Überprüfung der Schreibkompetenz: Beurteilungsraster des BIFIE verpflichtend

  15. Gesamtbeurteilung • - ergibt sich aus der getrennten Beurteilung des rezeptiven Teils (Überprüfung von Lese- und Hörverstehen) sowie des produktiven Teils (Überprüfung von Schreiben) • - Die Beurteilungen innerhalb des rezeptiven Bereichs einerseits und des produktiven Bereichs andererseits können kompensiert werden. • Bei der Beurteilung der Schreibkompetenz werden alle drei Teilaufgaben gleich gewichtet (je 11%).

  16. Änderung der LBVO (BGBL Nr. 255/2012, Teil II) • In §7 wird nach Abs. 8 folgender Abs. 8a eingefügt: • ‚ Zum Zweck der Vorbereitung auf die abschließende Prüfung in standardisierten Prüfungsgebieten können bei der Durchführung von Schularbeiten oder von Teilen derselben vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zur Verfügung empfohlene standardisierte Testformate zur Anwendung kommen. In diesen Fällen haben die Korrektur und die Beurteilung der erbrachten Leistungen nach Maßgabe der den standardisierten Testformaten zugehörigen Korrektur- und Beurteilungsanleitungen zu erfolgen.‘

  17. Qualitätszyklus Aufgabenentwicklung

  18. BIFIE Homepage www.bifie.at/node/82

  19. Mündliche Kompensationsprüfung:

  20. Ablauf der Prüfung:

  21. Kompensationsprüfung -Beurteilung • Alle Leistungen der Kandidatin/des Kandidaten werden zusammen bewertet. • Beurteilungsraster wird für jede Prüfung mitgeliefert. • Minimalanforderungen werden genau definiert • Da sowohl die von der Kandidatin/vom Kandidaten im Rahmen der Kompensationsprüfung erbrachte Leistung als auch das Ergebnis der Klausurarbeit für die Gesamtbeurteilung herangezogen wird, kann das Gesamtkalkül nicht besser als „Befriedigend“ lauten.

  22. Änderung des Zugangs zum gesicherten Downloadbereich auf BIFIE-Website • Gilt ab 1. November 2013 • Neuer Benutzername und neues Passwort • Für jede AHS und jede BHS eigener Zugang • Gilt für die gesamte Kollegenschaft an einer Schule • Altes Passwort gilt bis 31. Okt. 2013 • Umstellung erfolgt über Direktionen (Mail von BIFIE) • Neue Zugangsdaten müssen von Direktion kommuniziert werden

  23. Newsletter

  24. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! • Für weitere Fragen • stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! • r.fless-klinger@aon.at • e.dousset-ortner@bifie.at

More Related