1 / 28

Projektpräsentation

Projektpräsentation. Thema: FAMILIE. Überblick. Einleitung Zugang Ziele Aufgaben Regeln Gruppenvorstellung Projektablauf. Einleitung. Thema: Familie Dauer: 2 Wochen Wann: gegen Schulschluss Klasse: 7.Klasse AHS Schüleranzahl: 24 Fächer: Religion, PPP, GW, GS, D

stevie
Download Presentation

Projektpräsentation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projektpräsentation Thema: FAMILIE

  2. Überblick • Einleitung • Zugang • Ziele • Aufgaben • Regeln • Gruppenvorstellung • Projektablauf

  3. Einleitung • Thema: Familie • Dauer: 2 Wochen • Wann: gegen Schulschluss • Klasse: 7.Klasse AHS • Schüleranzahl: 24 • Fächer: Religion, PPP, GW, GS, D (evtl. Informatik)

  4. Zugang • Thema ist für jeden aktuell • Jeder hat andere Ansichten darüber • Thema betrifft SchülerInnen • Jeder hat etwas zu dem Thema zu sagen

  5. Ziele • Formale Ziele: • Selbständiges Arbeiten fördern • In Gruppenarbeit zu Teamfähigkeit erziehen • Endprodukt (Präsentation) • Inhaltliche Ziele: • Toleranz und Offenheit • Informationen geben

  6. Aufgaben I • Alle Arbeitsschritte innerhalb der Gruppe werden dokumentiert. • In jeder Gruppe wird ein/e Gesprächsleiter/in, ein/e Regelbeobachter/in, ein/e Zeitmanager/in und ein/e Präsentator/in gewählt. • Für die Präsentation vor der Klasse wird von jeder Gruppe ein Handout für die anderen erstellt.

  7. Aufgaben II • Jeder sammelt diese Handouts in einer Mappe, so dass am Ende jede/r Schüler/in eine vollständige Projektmappe besitzt. • Jede Gruppe ist dafür verantwortlich, in Abstimmung mit den anderen eine passende Präsentationsform für den Abschlussabend zu finden.

  8. Regeln • Ich bemühe mich in meiner Gruppe das mir Bestmögliche beizutragen! • Ich versuche, bei der Informationsverarbeitung möglichst objektiv zu bleiben! • Meine eigene Meinung zum Thema ist erwünscht! • Mir liegt daran, sachlich zu bleiben und andere nicht auf Grund ihrer Meinung zu verurteilen!

  9. Gruppenvorstellung • 6 Gruppen • Familienberatung (PPP) • Interview (PPP) • Familie in den verschiedenen Kulturen (Rel/GW) • Familie in unserer Gesellschaft (Rel) • Familie in der Politik (GS) • Medienanalyse (D)

  10. Leitfaden • Jede Gruppe erhält einen Leitfaden zur Orientierung • Der Leitfaden enthält: • Leitfragen zur Orientierung • Buchtipps oder Internetseiten

  11. Leitfaden I: Familienberatung • Leitfragen: • Welche Aufgaben hat die Institution Familienberatung? • Wo gibt es Stellen der Familienberatung? • Mit welchen Problemen sehen sich die Berater konfrontiert? • Überlegt euch selbst noch interessante Fragestellungen!

  12. Leitfaden II: Familienberatung • Buchtipps: • Riemann, Gerhard : Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung, Juventa, 2000 • Burnham, John B. : Systemische Familienberatung, Juventa, 2004 • Internetseiten: • Homepage des Bundesministeriums für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz: http://www.bmsg.gv.at/cms/site/liste.html?channel=CH0089 • Inst. f. Familienberatung u. Psychotherapie der katholischen Kirche: http://www.graz-seckau.at/ka/ifp/index.php • Amt für Jugend und Familie der Stadt Graz: http://www.graz.at/cms/ziel/394310/DE/ • Eltern für Kinder Österreich: http://www.efk.at/familienberat.htm

  13. Leitfaden I: Interview • Leitfragen: • Überlegt euch mindestens 10 Fragen die ihr Personen auf der Straße,… zum Thema Familie stellen könnt! (mind. 50 Leute müssen befragt werden) • Stellt damit eine repräsentative Studie zusammen! (Alter, Geschlecht, Stadt/Land,…)

  14. Leitfaden II: Interview • Buchtipps: • Mayer, Horst O. : Interview und schriftliche Befragung, Oldenbourg, 2003 • Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred: Das qualitative Interview, Utb, 2003

  15. Leitfaden I: Familie in den verschiedenen Kulturen • Leitfragen: • Gebt einen Überblick über die Entwicklung von Familien in den verschiedenen Kulturen! • Ihr könnt die Kulturen selbst auswählen, denkt aber an eine möglichst vielfältige Darstellung! • Beachtet dabei die Statistiken! (Wie viele Kinder pro Familie; ethische und rel. Zusammenstellung; Wie leben die Leute zusammen?;…)

  16. Leitfaden II: Familie in den verschiedenen Kulturen • Buchtipps: • Nauck, Bernhard/Schönpflug, Ute: Familien in verschiedenen Kulturen, Enke, 1997 • Bertels, Ursula/Eylert, Sabine/Lütkes, Christiana: Mutterbruder und Kreuzcousine. Einblicke in das Familienleben fremder Kulturen, Waxmann, 1997 • Varro, Gabrielle/Gebauer, Gunter: Zwei Kulturen, eine Familie, Leske, 2002 • Erlemann, Kurt/Noethlichs, Karl L./Scherberich Klaus: Neues Testament und Antike Kultur, Bd.2 : Familie, Gesellschaft, Wirtschaft, Neukirchener, 2005 • Nestvogel, Renate: Aufwachsen in verschiedenen Kulturen, Weibliche Sozialisation und Geschlechterverhältnisse in Kindheit und Jugend, Deutscher Studien Verlag, 2002

  17. Leitfaden I: Familie in unserer Gesellschaft • Leitfragen: • Welche Formen des Zusammenlebens gibt es in unserer heutigen, westlichen Gesellschaft? • Welchen Wert hat die „klassische Familie“ im Vergleich dazu? Gilt sie noch als „aktuelles Modell“? • Welche Position vertritt die katholische Kirche? Wie versucht sie, das von ihr angestrebte Ideal zu erreichen? (Stichwort: Ehevorbereitung) • Welche Motivation könnte hinter dem Festhalten an der bisherigen Feiertags- und Sonntagskultur der Kirche stecken? • Gebt eure Meinung dazu ab: Was ist deiner Meinung nach das ideale Modell? Gibt es das überhaupt?

  18. Leitfaden II: Familie in unserer Gesellschaft • Buchtipp: • Rahner, Karl/ Vorgrimler, Herbert: Kleines Konzilskompendium, Herder, 2000 • Internetseiten: • www.vatican.va/phome_ge.htm • www.graz-seckau.at • www.familie.at/

  19. Leitfaden I: Familie in der Politik • Leitfragen: • Wie geht die Politik mit diesem Thema um? • Welche Standpunkte vertreten die einzelnen Parteien Österreichs? • Was wird von Österreichs Bundespolitik für Familien geboten? • Welche Initiativen wirken eher unterstützend, welche eher hemmend für die Familie? • Eure Meinung ist gefragt: Was denkst du darüber? Welche Auswirkungen kann die Familienpolitik auf Österreichs Bürger haben?

  20. Leitfaden II: Familie in der Politik • Internetseiten: • www.oevp.at • www.spoe.at • www.fpoe.at/ • www.austria.gv.at • www.profil.at • www.news.at • www.diepresse.at • www.derstandard.at/ • www.kurier.at/ • www.kleinezeitung.at • www.krone.at • www.bmsg.gv.at/cms/site/liste.html?channel=CH0086 - 42k

  21. Leitfaden I: Familie in den Medien • Leitfragen: • Wie wird Familie heute im Fernsehen dargestellt? Welche Sendungen beschäftigen sich damit? • Wird das Leben, wie es wirklich ist, gezeigt? Kann man sich und seine eigene Familie darin selber wieder finden? • Was findet ihr zu diesem Thema in anderen Medien, wie Radio, Kino und Zeitungen? • Gebt eure Meinungen dazu ab. Findest du, dass ein realistisches Bild dargestellt wird? Wie wirken Medien diesbezüglich auf Menschen? Wird deiner Meinung nach ein erreichbares Ideal gezeigt?

  22. Leitfaden II: Familie in den Medien • Buchtipp: • Schaaf, Michael: Medienanalyse. Methoden – Modelle - Materialien. 1984 • Internetseiten: • www.diepresse.at • www.derstandard.at • www.kurier.at/ • www.kleinezeitung.at • www.krone.at • www.profil.at • www.news.at

  23. Projektablauf • Einstieg (Gespräch) • Aufgaben der Schüler und Regeln für die Schüler • Gruppenvorstellung • Gruppeneinteilung • Leitfäden austeilen • Projektarbeit

  24. Projektablauf: Projektarbeit • 9 Stunden/Woche zur Verfügung  gesamt: 18 Stunden zum Arbeiten und für Präsentation • Zeitplan: • Besprechung/Zwischenergebnisse: in der 7.Stunde • letzte 2 Stunden: - jede Gruppe präsentiert ihr Ergebnis und teilt ihr Handout aus  Projektmappe fertig - Vorbereitung für die Endpräsentation am Abend

  25. Projektablauf • Projektpräsentation: • SchülerInnen organisieren einen Abend an dem alle ihre Ergebnisse präsentieren • Jede Gruppe wählt eine für sie geeignete Präsentationsform

  26. Projektverlauf: Evaluation und Reflexion • SchülerInnen bekommen Bilanzbogen mit folgenden Fragen: • Wie ging die Gruppe bei der Aufgabenbewältigung vor? • Wie wurden Entscheidungen getroffen? • Wie war die Stimmung in der Gruppe? • Welche hilfreichen Verhaltensweisen konnten beobachtet werden? • Welche Verhaltensweisen störten die Arbeit der Gruppe? • Welche schwierigen Situationen traten auf? • Welche Verhaltensweisen erhielten Zustimmung/Ablehnung? • Wurde die Aufgabe umfassend und kompetent erledigt? • Wie war deine persönliche Beteiligung? • Was habe ich bei der Projektarbeit als positiv/negativ empfunden?

  27. Projektverlauf: Evaluation und Reflexion • Beantwortung der Fragen: • Jeder für sich • In der Kleingruppe • Im Plenum

  28. Ende DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT !

More Related