1 / 19

SAS Activity-Based Management Survey Kit (ASK):

SAS Activity-Based Management Survey Kit (ASK): Neue Vorgehensweise zur Pflege der Modellstrukturen und Aktualisierung der Modelldaten. Herausforderungen.

Download Presentation

SAS Activity-Based Management Survey Kit (ASK):

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SAS Activity-Based Management Survey Kit (ASK): Neue Vorgehensweise zur Pflege der Modellstrukturen und Aktualisierung der Modelldaten.

  2. Herausforderungen • Wie können bei Fusionen oder anderen organisatorischen Veränderungen korrekte Zuweisungen/Aktivitäten gewährleistet werden? Fehlende Zuweisungspfade können zu Fehlern in der Wirtschaftlicheitsrechnung führen! • Wie kann gewährleistet werden, dass personalbezogene Daten, wie z.B. “% der gesamt benötigten Zeit” stets aktuell sind? • Wie können auftretendeAnschlussfragestellungen untersucht werden? Zum Beispiel,wenn der CFO eines Unternehmens wissen möchte, in welchem Umfang sich die Kostenfür eine Aktivität “Intern” (interne Mitarbeiter) und “Extern” (externe Anbieter) verteilen. • Wie kann nachverfolgt werden, wer welche Untersuchungen abgeschlossen hat? Wie können neue Zuweisungen/Aktivitäten überprüft werden, bevor ein Modell aktualisiert wird? • Und die wichtigste Frage: Wie lassen sich alle o.g. Fragen schnell und einfach beantworten? • Antwort: mit ASK.

  3. Betrachten wir ein typisches ABM-Modell, wie z.B. das Mustermodell “ParcelExpress”. Angenommen, für alle 100 Mitarbeiter am Standort Beaverton sollen die “Operating Expenses” untersucht werden. Gesammelt werden hierzu: A) Die Ressourcentreiber (Welche Aktivitäten sind betroffen?) B) Die Aktivitätentreiber (welchen Kostenträgern werden die Aktivitäten zugeordnet?)

  4. Seit Version ASK 6.3.1 müssen Sie sich nicht mehr darum kümmern, den Aktivitätentreibern Eigentümer zuzuweisen – darum kümmert sich die Funktion “Intelligent Dashboard”, die Sie gleich kennen lernen werden. Nach dem Export des Modells fassen sie die 100 Beaverton-Mitarbeiter in einer Gruppe zusammen und weisen die Gruppe als Eigentümer des Ressourcentreibers zu. In ASK müssen Sie einen Eigentümer nur einmal zuweisen. ASK merkt sich die Eigentümer für Folgeperioden.

  5. John Baker (ein Mitglied der Gruppe “Beaverton”) hat sich gerade angemeldet. Das Dashboard ist übersichtlich und aufgeräumt, da John bisher nur 1 Ressourcentreiber zugewiesen wurde. Er weiß also genau, wo er beginnen muss.

  6. Bisher war John nur die Aktivität “Air Distribution” zugewiesen. Aufgrund geänderter Regelungen in der Flugsicherung muss John jetzt aber auch die Aktivität “Inspect Packages” übernehmen. Diese Aktivität nimmt 40% seiner Arbeitszeit in Anspruch. Leider wurde “Inspect Packages” dieser Ressource im ABM-Modell nicht zugewiesen.

  7. Kein Problem. ASK macht es John einfach, sich die Aktivität “Inspect Packages” selbst zuzuweisen.

  8. John kann sein Eingabeformular jetzt abschließen (100%).

  9. Die relevanten Aktivitätentreiber (Air Distribution & Inspect Packages) werden John automatisch zugewiesen. Ohne diese “intelligente Dashboardfunktion” hätten Sie “raten” müssen, welche Aktivitätentreiber für John relevant sind und hätten diese manuell zuweisen müssen.Ergebnis wäre ein für die Benutzer unübersichtliches Dashboard.

  10. Die Statusanzeige für John Baker ist orange, ein Hinweis darauf, dass John neue Zuweisungen/Aktivitäten hinzugefügt hat. Klicken Sie auf das Symbol, um diese zu prüfen (genehmigen/ablehnen), bevor Sie die Zwischenspeichertabellen zurück in Ihr ABM-Modell laden. Administratoren können den Benutzerstatus nachverfolgen. Sämtliche Statuskennzeichen sollten vor der Modellaktualisierung blau (abgeschlossen) sein.

  11. Herausforderungen Bisher wurden die meisten Herausforderungen kurz beleuchtet. Abschließend gilt es, zu demonstrieren, wie ASK dank seiner Flexibilität und mit Hilfe der Funktion “Group Attribute” alle auftretenden Fragestellungen beantworten kann (Funktion nur verfügbar mit ASK 6.3.1 und höher). • Wie können bei Fusionen oder anderen organisatorischen Veränderungen korrekte Zuweisungen/Aktivitäten gewährleistet werden? Fehlende Zuweisungspfade können zu Fehlern in der Wirtschaftlicheitsrechnung führen! • Wie können auftretendeAnschlussfragestellungen untersucht werden?Zum Beispiel, wenn der CFO eines Unternehmens wissen möchte, in welchem Umfang sich die Kosten für eine Aktivität “Intern” (interne Mitarbeiter) und “Extern” (externe Anbieter) verteilen. • Wie kann nachverfolgt werden, wer welche Untersuchungen abgeschlossen hat? Wie können neue Zuweisungen/Aktivitäten überprüft werden, bevor ein Modell aktualisiert wird? • Und die wichtigste Frage: Wie lassen sich alle o.g. Fragen schnell und einfach beantworten? • Antwort: mit ASK.

  12. Angenommen, Ihr CFO möchte wissen, in welchem Umfang sich die Kosten der Aktivität “Inspect Packages” in Höhe von$9,214,221.36 am Standort Beaverton (der größte Aktivtitätenposten in diesem Szenario) auf interne Mitarbeiter (Insourced) und externe MA (Outsourced) verteilen. Ein Weg wäre, unzählige Exceltabellen zu versenden, die Beträge zu konsolidieren (aufsummieren) und anschließend die numerischen Attribute zu aktualisieren. Dies geht schneller und einfacher mit ASK.

  13. Als erstes erstellen Sie einen neuen Attributordner in ABM. Nennen wir diesen “Activity Source”. Dann fügen Sie zwei numerische Attribute hinzu (Insourced und Outsourced) und weisen diese der Aktivität “Inspect Packages” zu. Abschließend exportieren Sie die Tabellen “ValueAttributeAssociation” und “ValueAttribute”. ASK kümmert sich um den Rest.

  14. Nach Abschluss der Untersuchung des Aktivitätstreibers “Inspect Packages” erhält jedes Mitglied der Gruppe Beaverton eine zusätzliche Seite mit Anschlussfragen.

  15. ASK “pivotiert” die numerischen Attribute automatisch und gruppiert sie in einem einzelnen Formular, einschließlich eines integrierten Javascript-Rechners. Seit Version ASK 6.3.1 können Sie nahezu sämtliche Aspekte bzgl. Ihrer Aktivitäten schnell und einfach mit Hilfe der neuen Funktion “Group Attribute” sammeln und analysieren.

  16. Sie können in ABM einfache berechnete Attribute (Insourced/Outsourced Cost) verwenden, um den OLAP-Bericht zu generieren.

  17. Weitere “technische” Vorteile • Aus IT-Gesichtspunkten ist ASK eine der am einfachsten einzurichtenden und zu pflegenden Webanwendungen. Für den Setup-Assistenten genügt der Verweis auf ein beliebiges virtuelles .NET- Verzeichnis/wwwroot-Subfolder. Da keine DLL-Dateien registriert/deregistriert werden müssen, ist ein Upgrade von ASK identisch mit der Aktualisierung gewöhnlicher Textdateien. Keine Deinstallation/kein Reboot von Servern, keine zusätzliche Einrichtung der Clients. Alle Client-Rechner (Windows und andere), auf denen Firefox oder Internet Explorer installiert ist, können ASK einsetzen. • ASK ist datenbankunabhängig und arbeitet mit SAS-Dateien, Oracle, SQL Server, MS Access sowie allen anderen OLEDB-Datenbanken, die aus ABM exportiert werden können. • ASK ist nur für registrierte SAS ABM-Kunden verfügbar, d.h. Probleme und Änderungswünsche können wie gewohnt an den Technischen Support von SAS gerichtet werden.

  18. Weitere PowerPoint-Tutorials • Collecting Group Assignment Values • Leveraging Flexible Assignment Surveys • Collecting Numeric Attribute Values

  19. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related