430 likes | 1.01k Views
Hybridtechnik bei PKWs. Von Steffen Puchtler Und Thomas Lautenbach BG 11/2. Inhalt. Einleitung: Was bedeutet „Hybrid“? Vorstellung verschiedener Hybridantrieben Vor- und Nachteile verschiedener Hybridtypen Vergleich: Hybrid - Nichthybrid Geschichte der Hybridantriebstechnik
E N D
Hybridtechnik bei PKWs Von Steffen Puchtler Und Thomas Lautenbach BG 11/2
Inhalt • Einleitung: Was bedeutet „Hybrid“? • Vorstellung verschiedener Hybridantrieben • Vor- und Nachteile verschiedener Hybridtypen • Vergleich: Hybrid - Nichthybrid • Geschichte der Hybridantriebstechnik • Blick in die Zukunft • Was spricht gegen Hybrid? • Fazit
1 Was bedeutet Hybrid? • Lat. „Hybrida“ Gemischt • PKW Elektro- und Verbrennungsmotor • Ziel Energie sparen Thomas Lautenbach
2.1 serieller Hybrid • Elektromotor erbringt gesamte Leistung • Verbrennungsmotor treibt Generator an Thomas Lautenbach
2.1 serieller Hybrid Quelle: http://hybrid-autos.info/images/stories/Technik/Hybrid-Varianten/Seriell-Hybrid-gross.jpg Thomas Lautenbach
2.1.1 Konventionell fahren Quelle: http://hybrid-autos.info/images/stories/Technik/Hybrid-Varianten/Seriell-Hybrid-Konventionell-fahren.jpg Thomas Lautenbach
2.1.2 Elektrisch fahren Quelle: http://hybrid-autos.info/images/stories/Technik/Hybrid-Varianten/Seriell-Hybrid-Elektrisch-Fahren.jpg Thomas Lautenbach
2.1.3 Boosten Quelle: http://hybrid-autos.info/images/stories/Technik/Hybrid-Varianten/Seriell-Hybrid-Boosten.jpg Thomas Lautenbach
2.1.4 Rekuperation Quelle: http://hybrid-autos.info/images/stories/Technik/Hybrid-Varianten/Seriell-Hybrid-Rekuperation.jpg Thomas Lautenbach
2.1.5 Lastenpunktanhebung Quelle: http://hybrid-autos.info/images/stories/Technik/Hybrid-Varianten/Seriell-Hybrid-Lastpunktanhebung.jpg Thomas Lautenbach
2.2 Paralleler Hybrid • Verbrennung- und Elektromotor treiben zusammen das Fahrzeug an • die Kräfte addieren sich Steffen Puchtler
2.2 Paralleler Hybrid Quelle: http://hybrid-autos.info/images/stories/Technik/Hybrid-Varianten/Parallel-Hybrid-gross.jpg Steffen Puchtler
2.2.1 Konventionell fahren Quelle: http://hybrid-autos.info/images/stories/Technik/Hybrid-Varianten/Parallel-Hybrid-Konventionell-fahren.jpg Steffen Puchtler
2.2.2 Elektrisch fahren Quelle: http://hybrid-autos.info/images/stories/Technik/Hybrid-Varianten/Parallel-Hybrid-Elektrisch-Fahren.jpg Steffen Puchtler
2.2.3 Boosten Quelle: http://hybrid-autos.info/images/stories/Technik/Hybrid-Varianten/Parallel-Hybrid-Boosten.jpg Steffen Puchtler
2.2.4 Rekuperation Quelle: http://hybrid-autos.info/images/stories/Technik/Hybrid-Varianten/Parallel-Hybrid-Rekuperation.jpg Steffen Puchtler
2.2.5 Lastpunktanhebung Quelle: http://hybrid-autos.info/images/stories/Technik/Hybrid-Varianten/Parallel-Hybrid-Lastpunktanhebung.jpg Steffen Puchtler
2.3 Mischhybrid • Vm kann Wagen oder Generator antreiben • Mischung aus parallelem um seriellem Hybrid • Vorteile beider Arten werden genutzt Steffen Puchtler
2.3.1 EV-Mode (Prius) Quelle: http://hybrid-autos.info/images/stories/Technik/Hybrid-Varianten/Powersplit-Hybrid-Elektrisch-fahren.jpg Steffen Puchtler
2.3.2 POWER-Mode (Prius) Quelle: http://hybrid-autos.info/images/stories/Technik/Hybrid-Varianten/Powersplit-Hybrid-Boosten.jpg Steffen Puchtler
2.4 Mikrohybrid • Start-Stopp-Automatik • Em startet Vm Thomas Lautenbach
2.5 Mildhybrid • Vm deutlich mehr Leistung als Em • Em = „Unterstützungsmotor“ • Geringes Mehrgewicht Steffen Puchtler
2.6 Vollhybrid • Em bring meiste Leistung auf • Rein elektrisches Fahren möglich • Vm kommt mit kleinerer Leistung aus Steffen Puchtler
2.7 Plug in • Aufladen am Stromnetz • Em = Antrieb • Vm = Generator Thomas Lautenbach
3.1 Smart fortwo coupé + Stopp-and-go-Verkehr - Kein Energievorteil auf lange Strecken Bildquelle: http://www.smartfortwopic.com/smartfortwo/car/pictures/2010/10/3.jpg Thomas Lautenbach
3.2 Honda Insight + verhältnismäßig wenig Benzinverbrauch - geringe Leistung für Preis Bildquelle: http://honda.de/images/car/gallerydetail/car_insight_017_2009_g.jpg Steffen Puchtler
3.3 Toyota Prius + sehr gute Emissions- und Verbrauchswerte - deutlich schwerer und teurer als Honda Bildquelle: http://www.toyota.de/Images/pri09_gal_013_prev_tcm281-892807.jpg Steffen Puchtler
3.4 Volvo ReCharge + E-betrieb abgasfrei und 20% der Kosten - Auflademöglichkeiten und -dauer Bildquelle: http://www.greencar.at/wp-content/uploads/2007/12/volvo-recharge.jpg Thomas Lautenbach
4 Vergleich: Hybrid und Nichthybrid Steffen Puchtler
5.1 Geschichte der Hybridantriebstechnik • 1900 erste Überlegungen • Ziel: schnellere Beschleunigung • Bremsung der Hybrid-Entwicklung Thomas Lautenbach
5.2 Geschichte der Hybridantriebstechnik • 70er, Versuch mit Golfplatzfahrzeugen • 90er, Experimentierfreude mit der Hybridtechnologie • 1997, erstes marktfähiges Hybridfahrzeug: Toyota Prius Thomas Lautenbach
6 Blick in die Zukunft • Hybridtechnik = Übergangstechnologie • Verzicht auf Verbrennungsmotoren wird angestrebt • Für rein elektrische Antriebe mit Versorgung aus der Steckdose muss die Kapazität der Akkus noch deutlich gesteigert werden • Hybrid wird eventuell in Verbindung mit Wasserstofftechnologie wieder aktuell Steffen Puchtler
7 Was spricht gegen Hybrid ? • Unwissenheit der Verbraucher/Käufer • Misstrauen gegenüber der Qualität und Lebensdauer der Hybridfahrzeuge • Aktuell geringe Auswahl an Modellen • Warten, bis neue Technik ausgereift bzw. billiger ist Steffen Puchtler
8. Fazit: • Hybridantriebe sind eine gute Übergangslösung zu Elektromobilität. • Plug-in Hybrid kann jetzt schon zur Verbesserung des Mikroklimas in Städten beitragen. • Hybridantriebe mit hoher elektrischen Reichweite (Plug-in) sollten gefördert werden, damit sie in Großserie hergestellt und damit billiger werden.