1 / 19

Kapitel 4 Überführung von ER- in Relationenmodelle Wirtschatsinformatik II - 3. Semester

Kapitel 4 Überführung von ER- in Relationenmodelle Wirtschatsinformatik II - 3. Semester. 12. September 2014 WS09/10. Einführung. Objekttypen. Hierarchische Beziehungen. Konditionelle Beziehungen. Netzwerkartige Beziehungen. Rekursive Beziehungen. ( Relationenschema ). Fragen.

gasha
Download Presentation

Kapitel 4 Überführung von ER- in Relationenmodelle Wirtschatsinformatik II - 3. Semester

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kapitel 4Überführung von ER- in RelationenmodelleWirtschatsinformatik II - 3. Semester 12. September 2014 WS09/10

  2. Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Agenda

  3. Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen Regel für die Überführung eines Objekttyps von ER- in Relationenmodelle : Ein Objekttyp wird als …? dargestellt. Die …? ergeben sich aus den Attributen. Ein Objekt ergibt …? Von einem zusammengesetzten Attribut werden nur die „äußeren“ Attribute in die Relation übernommen. Abgeleitete Attribute können in das Relationenmodell nicht übernommen werden. Ein mehrfaches Attribut wird zu einer eigenen Relation/Tabelle. Einfürhung

  4. Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen Beispiel: Überführung desObjekttyps Vereinsmitglieder Objekttypen • Prädikatsschreibweise • tblVereinsmitglieder(Nr, Nachname, Vorname, Straße, PLZ, Ort, GebDatum ) • tblMitgliedertaetigkeiten(Nr, Taetigkeit)

  5. Hierarchische Beziehungen Alle Beziehungstypen mit einer 1-Assoziation (1:1 ; 1:c ; c:1 ; 1:m ; m:1 ; 1:mc ; mc:1) Überführung einer 1:1-Beziehung: 1:1-Beziehungen können i.d.R. vermieden werden Regel: Primärschlüssel der einen Tabelle als Fremdschlüssel der anderen Fremdschlüssel kann gleichzeitig Primärschlüssel sein. Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen ABild ANr 1 1 Produktbilder Artikel ABez • tblArtikel(ANr,ABez) • tblProduktbilder(ANr,ABild)

  6. Hierarchische Beziehungen Überführung einer 1:c-Beziehung: Regel: Primärschlüssel der Tabelle auf der 1-Seite ggf. als Fremdschlüssel der Tabelle der c-Seite Fremdschlüssel kann Primärschlüssel der neuen Tabelle sein Werte des Fremdschlüssels sind immer eindeutig Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen AbtID MNr 1 c Abteilung Mitarbeiter AbtBez MName Ein Attribut kann sowohl Primär- als auch Fremdschlüssel sein.

  7. Hierarchische Beziehungen Überführung einer 1:m Beziehung: Regel: Primärschlüssel der Mastertabelle als Fremdschlüssel in der Detailtabelle Werte der Fremdschlüssel sind nicht eindeutig. Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen AbtID MNr 1 m Mitarbeiter Mitarbeiter Abteilung MName AbtBez Relationenschema in Klammerschreibweise: tblMitarbeiter(MNr,MName,AbtID) tblAbteilung(AbtID,AbtBez)

  8. Hierarchische Beziehungen Überführung einer 1:m-Beziehung mit Attribut: Regel: Eine dritte Tabelle wird neu angelegt. Primärschlüssel beider Tabellen als Fremdschlüssel in der neuen Tabelle Kombination beider Attribute ergibt Primärschlüssel der neuen Tabelle Tabelle enthält zudem die Attribute der Beziehung Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen SDat AbtID MNr 1 Mitarbeiter m Abteilung MName AbtBez tblMitarbeiter(MNr,MName) tblAbteilung(AbtID,AbtBez) tblMitAbt(MNr,AbtID,SDat)

  9. Hierarchische Beziehungen Überführung einer 1:mc-Beziehung: Mehrfachattribute sind in einer eigenen Tabelle zu verarbeiten Annahme: Alle Mitarbeiter sind unter verschiedenen Telefonnummern zu erreichen  Ein neuer Entitätstyp muss eingeführt werden. Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen MTel MNr 1 mc Mitarbeiter Telefonnr. MName Primärschlüssel der Mastertabelle als Fremdschlüssel der Detailtabelle: tblMitarbeiter(MNr,MName) tblTelefonnr(MTel,MNr)

  10. Konditionelle beziehungen Regel: Eine c:c-Beziehung wird in zwei 1:c-Beziehungen transformiert. Eine neue Tabelle ist einzurichten.Die Primärschlüssel der beiden beteiligten Tabellen werden dann jeweils als Fremdschlüssel in die neue Tabelle übernommen. Zusammen ergeben sie den Primärschlüssel der neuen, dritten Tabelle. c c Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen PNr MNr Mitarbeiter Parkplatz PPreis MName

  11. Konditionelle beziehungen Beispiel: Überführung einer c:c-Beziehung 1 1 cc 3 Tabellen: Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen MNr PNr Mitarbeiter Parkplatz MName PPreis Vermietungen • Prädikatsschreibweise: • tblMitarbeiter(MNr,MName) • tblParkplatz(PNr, PPreis) • tblVermietungen(MNr, PNr)

  12. Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen Regel für die Überführung von Netzwerkartigen Beziehungen Wie m:m- und mc:mc-Beziehungen mit Attributen Wie konditionelle Beziehungen  hierarchische Beziehung bauen Primärschlüssel beider Tabellen als Fremdschlüssel integrierenin der neuen Tabelle Empfehlung: Kombination aus beiden Fremdschlüsselnoder weiteres Attribut einführen  zur eindeutige Identifizierung Netzwerkartige Beziehungen

  13. Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen m:m Beziehungen Regel: Einführung einer dritten Tabelle Primärschlüssel der neuen Tabelle besteht aus den Primärschlüsseln der beiden beteiligten Tabellen Ggfs. Attribut der Beziehung einführen Netzwerkartige Beziehungen Menge RNr ANr. m m Rechnung Artikel ABez RDat

  14. Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen Tabellenbezeichnungen tblRechnung(RNr,RDat) tblArtikel(ANr,Abez) tblReArt(RNr,ANr,Menge) Alternative: Statt Primärschlüsselkombination tblReArt(RNr,ANr,Menge): Einfürhrung neues Attribut z.B. ReArtID verschiedene Werte an die Datensätzez.B. Positionsnummer im Auftrag Neue Tabellenbezeichnungen: tblRechnung(RNr,RDat) tblArtikel(ANr,Abez) tblReArt(ReArtID, RNr,ANr, Menge) Netzwerkartige Beziehungen

  15. Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen mc:mc Beziehungen Regel : Transformation in zwei 1:mc Beziehungen durch Einführung einer Beziehungsrelation Primärschlüssel der beteiligten Tabellen als Fremdschlüsselzu einem Primärschlüssel Beziehungsattribute werden mit integriert siehe Menge bei m:m-Beziehung Netzwerkartige Beziehungen

  16. Rekursive Beziehungen Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen rekursiv: wenn eine Beziehung zwischen mehreren Datensätzen der gleichen Tabelle besteht Überführung einer rekursiven Beziehung (Bsp. „Vorgesetzter“): „Ein MA kann Vorgesetzter von beliebig vielen MA sein“ mc c „Ein MA hat entweder genau 1 oder gar keinen MA als Vorgesetzten“ Mitarbeiter MNr MName (ER-Modell mit rekursiver Beziehung)

  17. Rekursive Beziehungen Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen Vorgehen: - Transformieren in eine 1:c und eine 1:mc-Beziehung - Einführung der Tabelle „tblVorgesetzte“ - MNr als Fremdschlüssel VNr integrieren(Duplikate möglich) - MNr ebenfalls als Fremdschlüssel UNr(eindeutig –ohne Duplikate)  dient als Primärschlüssel tblMitarbeiter tblVorgesetzte Prädikatsschreibweise: tblMitarbeiter (MNr, MName) tblVorgesetzte (VNr, UNr) (Relationenschema)

  18. Hat noch jemand Fragen? Einführung Objekttypen Hierarchische Beziehungen Konditionelle Beziehungen Netzwerkartige Beziehungen Rekursive Beziehungen (Relationenschema) Fragen

  19. Danke für eure Aufmerksamkeit!

More Related