1 / 47

Runder Tisch Dopingprävention 2011

Runder Tisch Dopingprävention 2011. 04. August 2011 Bundesministerium des Innern, Bonn. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP). TOP 1 Begrüßung. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP). TOP 2 Rückblick auf 2010/2011. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP).

esma
Download Presentation

Runder Tisch Dopingprävention 2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Runder Tisch Dopingprävention 2011 04. August 2011 Bundesministerium des Innern, Bonn

  2. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 1Begrüßung

  3. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 2Rückblick auf 2010/2011

  4. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 2.1 Bericht der Geschäftsstelle der Steuerungsgruppe zum Rückblick 2010/2011

  5. Nationaler Dopingpräventionsplan - Ziele • Sportstrukturen bundesweit für die Dopingprävention aktivieren • Modellhafte Projekte fördern • Aktivitäten zur Dopingprävention in allen Bereichen des Sports initiieren und vernetzen • Erfahrungsaustausch der Partner systematisieren

  6. Realisierung der Ziele Die Realisierung der Ziele erfolgt durch Vernetzung und Kooperation der Partner, insbesondere auch der Meldung aller Präventionsprojekte an die Geschäftsstelle der Steuerungsgruppe. Koordiniert werden der Nationale Dopingpräventionsplan bzw. die Projekte durch: 1. Steuerungsgruppe Steuerungsgruppenmitglieder: • Bundesministerium des Innern • Sportministerkonferenz/Sportreferentenkonferenz • Deutscher Olympischer Sportbund/Deutsche Sportjugend • Nationale Anti Doping Agentur (Vorsitz der StGr) 2. Runder Tisch Dopingprävention

  7. Aufgaben der Steuerungsgruppe Geschäftsstelle der StGr bei der NADA angesiedelt • Entgegennahme von Projektskizzen • Erarbeitung von Empfehlungen zur Aufnahme von Projekten / Maßnahmen in den NDPP • Empfehlung zum Fördervolumen und der zuständigen Organisation (Bund, Länder, Wirtschaft) • Ggf. Zusammenführung mit anderen Projekten ähnlicher Zielrichtung • Information der Projektträger und Begleitung des weiteren Antrags- bzw. Ablaufverfahrens • halbjährliche Veröffentlichung einer Bilanz der geförderten Projekte auf der Internetseite der NADA www.nada-bonn.de

  8. Rückblick 2010/2011 • zum 29. Oktober 2010 wurden 27 Projekte im Rahmen des NDPP eingereicht 12 Projekte im Bereich „übergreifende Projekte“ 8 Projekte im Bereich Leistungssport 4 Projekte im Bereich Breitensport eingereichte Projekte 2011 2 Projekte im Bereich „Wirtschaft/Sonstige“ 1 Forschungsprojekt Summe des Gesamtbedarfs der eingereichten Projekte in 2011: 720.168,61

  9. Rückblick 2010/2011 Sitzung der Steuerungsgruppe im Dezember 2010 • im Vorfeld wurde als Diskussions- und Entscheidungsgrundlage für jede Projektskizze eine Stellungnahme durch die Geschäftsstelle verfasst • Entscheidung über die eingereichten Projekte 21 Projekte wurden befürwortet • Schaffung von Synergien und Kooperationen in diversen Bereichen • Klärungsbedarf der Geschäftsstelle mit einzelnen Projektträgern • Stellung von Anträgen bei BMI und Ländern

  10. Rückblick 2010/2011 Projekte und Fördermittel 2011 • Stand zum Juli 2011 • 18 Projekte werden über den NDPP gefördert und umgesetzt • hiervon werden 3 Projekte komplett aus Ländermitteln finanziert • ein Projekt in Mischfinanzierung Bund / Länder • Fördermittel • Bundesmittel: rund 319.000 € • Ländermittel: ca. 47.000 € • Sonstige Mittel: 9.000 € (ABDA) • halbjährlich wird eine Bilanz der geförderten Projekte auf der Homepage der NADA veröffentlicht (Änderungen im laufenden Projektjahr möglich)

  11. Rückblick 2010/2011 Sitzung der Steuerungsgruppe im Mai 2011 • Entscheidung über die Projektskizzen der eingereichten Forschungsprojekte (Antragsforschung) für 2012 in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft Es wurden 10 Forschungsprojekte eingereicht, nach einem Gutachterlichen Verfahren wurde ein Projekt ausgewählt • Fördermittel • Bundesmittel: 25.000 € • Abwicklung des weiteren Antrags-/Ablaufverfahrens über das Bundesinstitut für Sportwissenschaft

  12. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 2.2 Ergänzungen des BMI und NW zum Rückblick 2010/2011

  13. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 3 Ausblick 2011/2012

  14. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 3.1 Bericht der Geschäftsstelle der Steuerungsgruppe zum Ausblick 2011/2012

  15. Änderung im Verfahren für 2012 • Das Projektjahr 2010/2011 hat gezeigt, dass für die Abstimmung mit den Projektträgern mehr Zeit benötigt wird Verschiebung der Termine und Fristen Einreichungsfrist für Projekte: 16. September 2011 • Sitzung der Steuerungsgruppe Mitte Oktober • Auf der Homepage der NADA www.nada-bonn.de können im Bereich Prävention Kriterien für die Einreichung von Projektskizzen eingesehen werden • Für die Einreichung der Forschungsprojekte für 2013 bleiben die Fristen und der gesamte Ablauf bestehen

  16. Verfahren zur Umsetzung von Projekten im Rahmen des Nationalen Dopingpräventionsplans Die Steuerungsgruppe* entscheidet über die Umsetzungsfähigkeit des Projektes und ggf. durch wen und in welchem Umfang das Projekt umgesetzt werden soll (Mitte Oktober) Projektträger richten eine Projektskizze an die NADA (bis 16. September) Die NADA überprüft die Projektskizzen und gibt eine Stellungnahme ab (bis 07. Oktober) Die NADA teilt dem Projektträger die Entscheidung der Steuerungsgruppe* mit und übermittelt ggf. Antragsformulare (ab Ende Oktober) Die NADA übermittelt die Projektskizze an den jeweiligen Zuwendungsgeber (ab Ende Oktober) *Mitglieder der Steuerungsgruppe sind: BMI, SMK/SRK,DOSB/dsj NADA Projektträger richtet Antrag an zuständigen Zuwendungsgeber Antragsverfahren, Zuwendung durch den Zuwendungsgeber an Projektträger Projektdurchführung durch den Projektträger

  17. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 3.2 Ergänzungen des BMI und NW zum Ausblick 2011/2012

  18. Ausblick auf die Finanzierung für 2012 • Bei Vorstellung des NDPP im Sportausschuss haben alle Parteien die Bedeutung der Dopingprävention hervorgehoben und verstärkte Anstrengungen zur Umsetzung des NDPP angemahnt. • Die vorhandenen Mittel reichen weiterhin nicht aus! Nur mit gemeinsamen Anstrengungen wird die Umsetzung des NDPP gelingen. Alle Partner sind aufgerufen, ihre finanziellen Anstrengungen zu erhöhen.

  19. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 4Projektvorstellungen des NDPP

  20. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 4.1Projekt Sport ohne Doping (Deutsche Sportjugend)

  21. Projektstand dsj – Projekt „Sport ohne Doping“ Nationaler Dopingpräventionsplan

  22. Kernpool • Kernpool: 15 Referenten • NEU: Erweiterter Kernpool: 14 Referenten • Ziel: Festigung des Kernpool und Ausweitung des E(rweiterten)-(Kern)Pools

  23. Schulungsmaßnahmen Multiplikatoren • 5 Schulungsmaßnahmen durchgeführt (80 Multiplikatoren geschult) • 2 fest in Planung • 3 angefragt

  24. Konferenz Dopingprävention 14./15.Oktober in Heidelberg Samstag, 15.10.2011 09:00-09:30 Uhr Hauptvortrag Prof.Dr. W. Knörzer: „Der Strauss der Dopingprävention“ 10:00-12:00 Uhr Arbeitskreise I (Knörzer – Mentale Stärke entwickeln) (Annika Steinmann – Dopingprävention in der Schule) (Dominic Müser – Beratung und Schulung von Dritten: · Warum Eltern, Lehrer, Ärzte und Apotheker Bescheid wissen müssen) 12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 – 14:00 Uhr Hauptvortrag Michael Sauer: „Dopingprävention - Möglichkeiten und Grenzen“ 14.30 – 16:30 Uhr Arbeitskreise II (Treutlein & Hillringhaus: Reflektieren, Positionieren und Bewegen) (Knörzer – Mentale Stärke entwickeln) (Dr. Eckert – Prävention in regionalen Strukturen) (Altepost – Dopingprävention im Deutschen Kanuverband – Ein Modell ) 17:00 Uhr Hauptvortrag Herr Jakob Kornbeck: „Dopingprävention als Priorität für die Europäische Union“ Policy Officer der EU – Anti-Doping Freitag, 14.10.2011 13:30-13:45 Uhr Begrüßung: Rektorin Pädagogische Hochschule 13:45-14:00 Uhr Grußwort: Ingo Weiss, dsj 14:00-15:00 Uhr Prof.Dr.Dr. Manfred Spitzer 15:15-16:15 Uhr NADA: Hanns Michael Hölz 16:30-16:45 Uhr S20 – Dopingprävention aus Sponsorensicht 17:00-17:15Uhr NADA: Frau Dr. Andrea Gotzmann 17:15-18:00 Uhr Dominic Müser: Anti-Doping-Reglement: Vorausschau 2012 18:30 Uhr Open Space World- Cafe (moderiert) Geht über in offenen Abend

  25. 1. Regionalkonferenz in Pforzheim am 23.07.2011 – ca. 70 Teilnehmer • 2. Regionalkonferenz in Würzburg am 18.11.2011 • 3. Regionalkonferenz in Schleswig-Holstein am 19.11.2011 Regionalkonferenzen

  26. Juniorbotschaftertreffen am 26.-28.08.2011 am Edersee • Treffen der Juniorbotschafter im November geplant • Auftritte der Juniorbotschafter geplant bei Regionalkonferenz in Würzburg Juniorbotschafter/-innen

  27. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 4.2E-Learning-Projekt (NADA)

  28. Gemeinsam gegen DopingDie E-Learning-Plattform der NADA Dominic Müser Ressortleiter Prävention Nationale Anti Doping Agentur Deutschland

  29. Die E-Learning-Plattform der NADA • „Gemeinsam gegen Doping“ ist eine multimediale Lernplattform für junge Nachwuchsathleten und deren Umfeld • Man findet aktuell aufbereitete Informationen zu unterschiedlichen Schwerpunkten wie z.B.: • Wichtige allgemeine Informationen • Rechte und Pflichten der Athleten • Nahrungsergänzungsmittel • Verbotene Substanzen und Methoden • Die Dopingkontrolle – Schritt für Schritt • Was geschieht bei positiver oder negativer Kontrolle  Im letzten Monat haben alle Teilnehmer der EYOFs den Kurs erfolgreich absolviert

  30. Wie können Sie dieses Angebot nutzen? • Anmeldung über www.nada-bonn.de • Nutzen Sie die Plattform als Athlet/in? • Nutzen Sie die Plattform als Schule für den Unterricht? • Nutzen Sie die Plattform als Verein oder Verband? • Die Plattform ist individuell anpassbar und durch die zentrale Datenpflege immer auf dem aktuellen Stand • Für detaillierte Informationen setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung Dominic Müser Ressortleiter Prävention dominic.mueser@nada-bonn.de 0228-81292-153

  31. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 4.3Tagung „Saubere Leistung – Doping in Sport und Gesellschaft“ (Bundeszentrale für politische Bildung)

  32. Saubere Leistung? Doping in Sport und Gesellschaft Deutsches Hygiene-Museum Dresden Mit der Dopingproblematik rücken brandaktuelle soziale und ethische Diskurse in den Fokus der Öffentlichkeit, die weit über den Sport hinausreichen. Erst eine interdisziplinäre Diskussion zwischen Recht und Medizin, Geschichte, Soziologie und Philosophie, Leistungssportpraxis, Pädagogik und Journalismus kann das Thema in seiner grundsätzlichen gesellschaftlichen Bedeutung und Dynamik erfassen, um dringend erforderliche Lösungsperspektiven zu entwickeln. 3. bis 5. November 2011

  33. Saubere Leistung? Doping in Sport und Gesellschaft Deutsches Hygiene-Museum Dresden Gliederung der Veranstaltung in Panels: 1. Optimieren 2. Kontrolle und Selbstkontrolle 2.1 Kontrolle aus objektiv juristischer Perspektive 2.2 Kontrolle aus moralisch praktischer Perspektive 3. Medien 4. Pharmakologisierung 5. Grenzen 3. bis 5. November 2011

  34. Saubere Leistung? Doping in Sport und Gesellschaft Deutsches Hygiene-Museum Dresden • Panel 1: Kultur des Optimierens • Citius, Altius, Fortius - Wunschvorstellung versus biologische Realität Prof. Dr. Ulrich Hartmann, Universität Leipzig • Wider die Natur? Perfektionierung auf dem Prüfstand Prof. Dr. Bernward Gesang, Universtität Mannheim • Grenzen der Optimierung? Thesen zum Spitzensport der Gesellschaft Prof. Dr. Swen Körner, Universität Hildesheim 3. bis 5. November 2011

  35. Saubere Leistung? Doping in Sport und Gesellschaft Deutsches Hygiene-Museum Dresden • Panel 2.1: Kontrolle aus objektiv-juristischer Perspektive • Juristische Aspekte des Spannungsfelds Dopingkontrollen Dr. Lars Mortsiefer, NADA Vorstandsmitglied • Zum Verhältnis von Macht und juristischer Kompetenz im Sport Prof. Dr. Helmut Digel, Universität Tübingen • Ärzte sind keine Leistungsverbesserer Prof. Dr. Tim Meyer, Universität des Saarlandes 3. bis 5. November 2011

  36. Saubere Leistung? Doping in Sport und Gesellschaft Deutsches Hygiene-Museum Dresden • Panel 2.2: Kontrolle aus moralisch-praktischer Perspektive • Kontrollen sind menschenrechtlich fragwürdig Martin Krauß, freier Sportjournalist Berlin • Moralische Kontrollen, moralische Lösungen? Rolf Järmann, ehemaliger Radrennfahrer • Totale Fitness oder die gedopte Gesellschaft. Zur Optimierung und Kontrolle von Leistung in der Gegenwart Dr. Leon Hempel, Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin 3. bis 5. November 2011

  37. Saubere Leistung? Doping in Sport und Gesellschaft Deutsches Hygiene-Museum Dresden • Panel 3: Öffentlichkeit und Medialisierung • Sport ist, was das Fernsehen bringt - Wie die Medien über Sport und Doping berichten Prof. Dr. Wolfgang Donsbach, TU Dresden • Wenn Helden plötzlich zu Sündern werden: Der Journalist in der Dopingfalle Bianka Schreiber-Rietig, freie Journalistin Berlin • Mit Doping ist alles umsonst NN, Sponsorenvereinigung S 20 • Ernsthafter Kampf gegen Doping braucht unabhängigen Journalismus Ulrike Spitz, Transparency International Deutschland e. V., Bonn 3. bis 5. November 2011

  38. Saubere Leistung? Doping in Sport und Gesellschaft Deutsches Hygiene-Museum Dresden • Panel 4: Pharmakologisierung • Neuroenhancement zwischen Leistungsdruck und Wunschvorstellung PD Dr. Elisabeth Hildt, Universität Mainz • Vom Sport- zum Hirndoping - Wehret den Anfängen? Dr. Thorsten Galert, Europäische Akademie GmbH, Bad Neuenahr • Die “Pille” als Lebenshelfer? Prof. Dr. Theo Dingermann, Universität Frankfurt 3. bis 5. November 2011

  39. Saubere Leistung? Doping in Sport und Gesellschaft Deutsches Hygiene-Museum Dresden • Panel 5: Grenzen • Soziologische und ökonomische Funktionen von Grenzwerten Prof. Dr. Eike Emrich, Universität des Saarlandes, Saarbrücken • Doping als quantitatives Phänomen begreifen Dr. Detlef Thieme, Institut für Dopinganalytik und Sportbioschemie, Kreischa bei Dresden • Mögliche Grenzsetzungen aus der Perspektive des Gesetzgebers Dr. Katrin Gerlinger, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 3. bis 5. November 2011

  40. Saubere Leistung? Doping in Sport und Gesellschaft Deutsches Hygiene-Museum Dresden Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.antidopingtagung-dresden.de 3. bis 5. November 2011

  41. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 5Vorträge

  42. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 5.1Medikamentenmissbrauch im Sport (Prof. Dr. Martin Nolte)

  43. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 5.2KOLIBRI - Studie

  44. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 6Kompetenzgruppen Sport – Raum 24 Wissenschaft / Bildung – Raum 101 Gesundheit – Raum 102

  45. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 7Ergebnisse der Kompetenzgruppen

  46. Der Nationale Dopingpräventionsplan (NDPP) TOP 8Sonstiges

  47. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und aktive Beteiligung! Einen guten Heimweg!

More Related