540 likes | 1.04k Views
BPS / Urolithiasis. H. Leyh Garmisch-Partenkirchen. BPS. BPS - Prävention. Risiko einer inzidentellen symptomatischen BPH durch Finasterid um 40 % reduziert (p < 0,001). Parsons et al. 2012. Blasenauslassobstruktion.
E N D
BPS / Urolithiasis H. Leyh Garmisch-Partenkirchen
BPS - Prävention Risiko einer inzidentellen symptomatischen BPH durch Finasterid um 40 % reduziert (p < 0,001) Parsons et al. 2012
Blasenauslassobstruktion Widerstand der Prostata-Kapselarterien als bester Indikator für die Blasenauslassobstruktion (p < 0,0001) Zhang et al. 2012
BPS – Konservative Therapie EAU-Guidelines 2014
BPS – Medikamentöse Therapie Dutasterid (Metaanalyse, n = 12935) • Im Vergleich zu Placebo • Verbesserung von IPSS (p < 0,00001) • Verbesserung von Qmax (p < 0,0001) • Reduzierung des Prostatavol. (p < 0,00001) • Verschlechterung der ED (p < 0,00001) Wu et al. 2014
BPS – Medikamentöse Therapie 5α-Reduktase Inhibitoren Kombinationstherapie EAU-Guidelines 2014
BPS – PDE5-Hemmer 12 Studien Gazzi et al. 2012
BPS – PDE5-Hemmer 12 Studien Gazzi et al. 2012
BPS - Medikamentöse Therapie PDE5-Inhibitoren EAU-Guidelines 2014
BPS – Medikamentöse Therapie Finasterid +Tadalafil IPSS (n = 695) Casabéet al. 2014
BPS – Medikamentöse Therapie Finasterid +Tadalafil IIEF-EF (n = 695) Casabéet al. 2014
TUR + ASS Wenders, Popken 2011
TURP und Antikoagulation 6/65 (9%) Ischämie 13/65 (20%) Blutungen 0/7 (0%) Ischämie 6/7 (86%) Blutungen 65 AK Pause 7 mit AK Taylor et al. 2011
Simultane TURP und TURB n = 983 Luo et al. 2011
BPS – Laser vs. TURP Schroecket al. 2012
Greenlight-Laservaporisation Rieken, Bachmann 2011
Greenlight-Laservaporisation Rieken, Bachmann 2011
Greenlight-Laservaporisation 80 W 120 W 180 W
HoLEP Elmansy et al. 2011
PVP vs. HoLEP Elmansy et al. 2012
PVP vs. HoLAP Elshalet al. 2013
Intraprostatische Ethanolinjektion n = 70 / Nachbeobachtung 24 Mon. Wegen erhöhter entzündlicher NW Dosisreduktion während der Studie Li et al. 2014
BPS – Alternative Therapien Ethanol-Injektion Botox EAU-Guidelines 2014
UroLift Berges et al. 2013
UroLift Roehrbornet al. 2013
BPS – Operative Therapie Transvesikale robotische Prostatektomie N = 25 OP-Zeit: 214 Min. Blutverlust: 143 ml Leslie et al. 2014
Blasensteine • Patienten mit BPH + Blasensteinen haben • häufiger eine Nierensteinanamnese • einen niedrigeren Urin-pH • einen niedrigeren Mg-Wert im Urin • eine erhöhte Harnsäuresättigung im Urin • Blasensteinentstehung nicht nur Folge der Abflussbehinderung Childs et al. 2013
Urolithiasis – CT-Diagnostik 70 mA 160 mA Zilberman et al. 2011
Low Dose CT Eingeschränkte Erkennung von Uretersteinen im Low Dose CT bei über- und untergewichtigen Patienten Heldt et al. 2012
Urolithiasis - Diagnostik Low-dose CT vs. Urogramm EAU-Guidelines 2014
Urolithiasis - Diagnostik Low-dose CT vs. Urogramm Zöller et al. 2013, EAU-Guidelines 2014
URS • Erhöhte Durchleuchtungszeiten bei • unerfahrenem Operateur • Ballondilatation des Ostiums • flexibler Ureterorenoskopie • Stenteinlage bei OP-Ende Weld et al. 2014
Urolithiasis Steintherapie und Antikoagulation EAU-Guidelines 2014
Urolithiasis Medikamentöse Therapie EAU-Guidelines 2014
Nierensteine - Therapie EAU-Guidelines 2014
ESWL Optimierung der Stoßwellenapplikation Homogene Gelschicht (ohne Lufteinschlüsse) Stoßwellenfrequenz 60-80/min Langsames Steigern der Generatorfrequenz Bessere Steinfragmentierung Li et al. 2013, Ng et al. 2012, Mierniket al. 2012
ESWL • Höhere Erfolgsrate bei • niedrigen Hounsfield-Einheiten (< 1000) • niedrigem Abstand zw. Stein u. Haut (< 10 cm) • geringer Steingröße (< 15 mm) Foda et al. 2013
Asymptomat. unterer Kelchstein Ausblick Voranschreitende Entwicklung endoskopischer Operationstechniken Miniaturisierung der Techniken Primär hohe Steinfreiheitsrate mit niedrigen Komplikationsraten Häcker, Michel 2012
ESWL b. unterem Kelchstein Mandal et al. 2012
Urolithiasis bei Kindern EAU-Guidelines 2014
Endoskop. Steindesintegration Lithotripsieverfahren Elektrohydraulische Lithotripsie Pneumatische Lithotripsie Ultraschalllithotripsie Laserlithotripsie (Ho:YAG-Laser) Flexible endoskopische Steinentfernung Retrograde intrarenal surgery (RIRS) Miernik et al. 2012
PCNL Bauchlage vs. Rückenlage n = 6854 Steinfreiheit Prone signifikant höher OP-Dauer Prone signifikant kürzer Fieber Prone signifikant mehr Abb: Journal of Endourology Zhang et al. 2014, Astroza et al. 2013, Valdivia et al. 2011
PCNL Bauchlage vs. Rückenlage n = 6306 Steinfreiheit n.s. Blutung n.s. Fehlpunktion n.s. Hospitalisierung n.s. OP-Dauer Supine signifikant kürzer Wu et al. 2011
PCNL Flexible Pyeloskopie Eine zusätzliche flexible Pyeloskopie erhöht die Steinfreiheitsrate signifikant(93 % vs. 70 %, p < 0,05) Gücüket al. 2013
PCNL S.T.O.N.E. Score • Stone size • Tract length • Obstruction • Number of involved calices • Essence of stone density • Korrelation mit • Steinfreiheit • Blutverlust • OP-Dauer • Aufenthaltsdauer Okhunov et al. 2013
Nierenstein - Therapie EAU-Guidelines 2014
Proximaler Ureterstein > 1 cm Neto et al. 2012
Ureterstein - Therapie EAU-Guidelines 2014