1 / 43

Thema 7: Vorläufer von PISA: IGLU- & TIMS-Studie

Universität Flensburg – Institut für Schulpädagogik – Dr. Hans Toman Seminar S06B: Bildung in Deutschland – PISA : Ergebnisse und öffentlicher Diskurs. Thema 7: Vorläufer von PISA: IGLU- & TIMS-Studie. Philipp Hauptmann Johannes Nikolei Gunnar Petersen. 8. Mai 2007.

enya
Download Presentation

Thema 7: Vorläufer von PISA: IGLU- & TIMS-Studie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Universität Flensburg – Institut für Schulpädagogik – Dr. Hans Toman Seminar S06B: Bildung in Deutschland – PISA : Ergebnisse und öffentlicher Diskurs Thema 7:Vorläufer von PISA: IGLU- & TIMS-Studie Philipp Hauptmann Johannes Nikolei Gunnar Petersen 8. Mai 2007

  2. Einführung Schulvergleichsstudien Überblick Konstruktion & Durchführung Kritische Betrachtung Beispiel 1: TIMS - Studie Ansatz Aufbau Ergebnisse Beispiel 2: IGLU - Studie Ansatz Aufbau Ergebnisse Diskussion Gliederung

  3. Die wichtigsten Studien vor PISA2000 in Deutschland1 __________________________________________________________________________ 1 WEINERT (2002), S. 14 ff.

  4. Fächerschwerpunkte: 7x Mathematik 7x Deutsch 3x Naturwissenschaften 3x allg. geistige Entwicklung 3x Sozialverhalten i.w.S. 2x fächerübergreif. Kompetenzen 2x Englisch öffentliche Beachtung / Konsequenzen: Bis auf TIMS- & IGLU- Studie „fast nur“ Diskussionsgrundlage für (Experten-) Kommissionen. Kurzanalyse der Studien • Weiteres: • „Boom“ an Studien ab den 1990ern • der Großteil waren „nur“ einmalige Studien • viele Studien waren auf ein Bundesland beschränkt

  5. Weshalb werden Vergleichsstudien durchgeführt? • Zustand des Bildungssystems eines Landes feststellen (Qualitätskontrolle / effiziente Mittelverwendung) • Informationen für die Weiterentwicklung des Bildungs-systems auf allen Ebenen erhalten (Qualitätsmanagement) • signifikante Zusammenhänge zwischen Schulleistungen und individuellen Schülermerkmalen aufdecken  Vergleichsstudien haben ihre Berechtigung

  6. Ablauf einer Vergleichsstudie (1) • Vorüberlegungen (Anforderungen an den Test): • Umfang der Studie? (Vollerhebung vs. repräsent. Stichprobe) • Wer soll getestet werden? (ein Schuljahrgang vs. ein Alter) • Was soll getestet werden? (ein oder mehrere Fächer, fächerübergreifend, Sozialverhalten ...) • Welche Zusammenhänge werden vermutet? • Konstruktion des Tests: • Aufstellen der Fragenkataloge unter Beachtung obiger und allgemeiner statistischer Anforderungen: • Reliabilität: Ein wiederholter Test soll das gleiche Ergebnis liefern. • Validität: Das Richtige soll gemessen werden (insb. nicht: Testangst). • Normierung: Für Einschätzung muss ein Standard definiert werden (frühere Leistungen, sachliches Kriterium). • Welche individuellen Schüler- und Schulmerkmale sind für die Ziele der Studie relevant?

  7. Ablauf einer Vergleichsstudie (2) Hat der Pre-Test keine gravierenden konstruktive Mängel aufgedeckt, folgen: • Durchführung des Test: • für reguläre Testbedingungen / Objektivität sorgen, am besten die Lehrperson nicht beteiligen • Motivation für gewissenhafte Teilnahme erreichen • Auswertung der ausgefüllten Tests: • wird gewöhnlich von speziellen Instituten ausgeführt • Aufbereitung der Datenflut in leicht zu interpretierende Variablen (dabei gehen Detailinformationen verloren!) • Interpretation der Ergebnisse (& MEHR?): • Schlussfolgerungen und Empfehlungen durch Experten • gegebenenfalls Umsetzung durch Schulbehörden / Schulen

  8. Fragenentwicklung • Aufstellen einer Lehrzielmatrix: Themenauswahl und Lehrzieltaxonomie • verschiedene Fragenformate: • gebundene Aufgabenformen • freie Aufgabenformen

  9. Nutzen von Vergleichsstudien • Beurteilung öffentlicher Einrichtungen durch Externe • Tests decken statistisch signifikante Zusammenhänge zwischen Leistungen und individuellen Merkmalen von Schülern auf (Statistik liefert keine Ursachen Interpretation) • standardisierte Tests sind weniger fehleranfällig als Lehrerurteile (klasseninternes Bezugssystem; Erwartungen) • Unterschiede zwischen den Ländern werden aufgedeckt • bei den Testleistungen • bei den individuellen Daten • Ländervergleich kann Hinweise auf empfehlenswerte Änderungen im Schulsystem liefern

  10. Kritische Betrachtung von Tests (1) • Allgemein (Ländervergleiche unberücksichtigt): • Sind die zu prüfenden Kompetenzen unstrittig? • Wurden die überprüften Lehrplaninhalte im Unterricht behandelt oder andere Schwerpunkte gesetzt? • Konstrukt-Validität: Wird das Gewünschte gemessen? • Lern-Ausgangslagen werden fast nie berücksichtigt. • Bei Stichproben: Risiko der fehlerhaften Auswahl • Interpretation der statistischen Ergebnisse durch (objektive? / subjektive?) Menschen • Wessen Leistungen oder Verfehlungen sind es? (Gesellschaft!?!) • Gefahr von Pauschalierungen und Lobbyarbeit

  11. Kritische Betrachtung von Tests (2) • Bei Ländervergleichen: • Auswahl der Testgruppen vergleichbar? • Rahmenbedingungen gleich? (z.B. Einschulungsalter, Mindestschulzeit, Beginn 1. Fremdsprache …) • curriculare Validität gegeben? • Haben Schüler einzelner Länder Nachteile, weil ihnen die Methode der Frageformulierung unbekannt ist? • Überbewertung der Unterschiede in den errechneten Leistungszahlen (Varianz oftmals nicht angegeben)

  12. TIMS - Studie Quelle (Hauptseite TIMSS & PIRLS International Study Center : www.timss.org

  13. Einführung in die TIMS - Studie • TIMSS = Third International Mathematics and Science Study  seit TIMSS 2003 ,,Trends in Mathematics and Science Study” • international vergleichende Schulleistungsuntersuchung • Gesamtleitung IEA, Amsterdam IEA = International Association for the Evaluation of Educational Achievement • Deutsche Beteiligung: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) Inst. für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (IPN)  Humboldt-Universität zu Berlin (HUB)

  14. TIMS - Studie  zyklisch angelegte Studie Erste Studie 1994/95 dann 1999, 2003 und 2007 Mit TIMSS werden die Mathematik- und Naturwissenschaftsleistungen zum ersten Mal gleichzeitig untersucht Vorgänger - Studien: erste und zweite Mathematikstudie (FIMS,SIMS)1  1964 bzw. 1980 bis 1982 durchgeführt erste und zweite Naturwissenschaftsstudie (FISS,SISS)2  1970 – 1971 und 1983 – 1984 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 (FIMS,SIMS) First and Second International Mathematics Study 2 (FISS,SISS) First and Second International Science Study Einführung in die TIMS - Studie

  15. Generelle Rahmenkonzeption von TIMSS • Intendiertes Curriculum  Gesellschaftliches Umfeld • Potentielles Curriculum  Lehrbuchanalysen • Implementiertes Curriculum  Schul- und Fachleiterfragebogen • Erreichtes Curriculum  Schriftlicher Leistungstest u. Schülerfragebogen

  16. TIMS - Studie Welche Untersuchungspopulationen wurden in TIMSS getestet? • 3 Altersgruppen: TIMSS/Population I: Grundschule TIMSS/Population II: Sekundarstufe I TIMSS/Population III: Sekundarstufe II • Deutsche Stichprobe: TIMSS/II : 7.000 Schüler der 7./8. Klassen TIMSS/III : - 3928 Schüler der gymnasialen Oberstufe - 1417 Schüler in beruflichen Bildungsgängen - insgesamt aus 152 Schulen } Deutsche Beteiligung

  17. Untersuchungsplan TIMS - Studie

  18. TIMS - Studie zu Fachleistungen • Zu TIMSS/II : Population II 7./8. Klasse • Mathematik • Naturw. Grundbildung (Phys., Chem., Bio.) • Zu TIMSS/III : Population III 12./13. Klasse • Voruniversitäre Physik • Voruniversitäre Mathematik • Mathematisch- naturwissenschaftliche Grundbildung

  19. Teilnehmende Länder nach Untersuchungsbereichen (TIMSS/III)

  20. Gesamtergebnisse • TIMSS/II • Leistungen liegen in einem breiten Mittelfeld • Leistungsvorsprung von einem Schuljahr  bei den meisten nord-, ost- u. westeuropäischen Ländern • Der Leistungsfortschritt in den math.- nat. Fächern von Klasse 7-8 ist gering • Leistungsstreuung innerhalb derselben Schulform • Grundschulniveau  20% der Schüler d. 8. Jahrgangs • Deutliche Unterschiede zwischen den Schulformen

  21. Gesamtergebnisse • TIMSS/III • mathem. naturw. Grundbildung liegt im unteren Bereich • Dt. leistungsstarke Schüler kein Bestehen im intern. Vergleich • In der internationalen Spitzengruppe sind die deutschen Schüler nicht vertreten • Gute Ergebnisse bei Routine-Aufgaben • Schlechte Ergebnisse bei Aufgaben, die • das selbstständige Anwenden von Gelerntem, • die Übertragung in neue Kontexte oder • ein flexibles Umstrukturieren von Problemkonstellationen erfordern.

  22. IGLU - Studie

  23. Organisatoren & Finanzierung

  24. Generelles • IGLU/PIRLS 2001 und 2006 • IGLU-E • Testbereiche • Lesekompetenz • Mathematik • Naturwissenschaften • Fragebögen

  25. Wer wurde getestet? • 2001 : IGLU/ PIRLS 35 Staaten • IGLU-E: 16 bzw. 12 Bundesländer • 2006 : 42 Staaten • IGLU-E: alle 16 Bundesländer • 147.000 Schüler der 4.ten Schulklasse im Alter 9-10 Jahren • IGLU-E 10.571 Schüler in 246 Schulen

  26. Teilnehmerstaaten Es fehlen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern

  27. Testbereiche Lesekompetenzen • Lesen • Schreiben • Orthographie Mathematischen Fähigkeiten • Arithmetik • Geometrie • Sachrechnen Naturwissenschaftliche Fähigkeiten • Fachliche Kompetenzen • Fachübergreifende Kompetenzen • Verständnisebene Fragebögen - Schulleiter - Lehrer - Eltern - Schüler

  28. Raumsituation

  29. Differenzierung des Unterrichts

  30. Austausch der Lehrkräfte

  31. Schülereinschätzung

  32. Es fällt auf, dass… • Deutschland insgesamt im vorderen Drittel • Lesekompetenz • Risikogruppe 10% - Spitzengruppe 18% • Mathematische Fähigkeiten • Mittelmaß • Naturwissenschaften • Insgesamt sehr positiv und ausbaufähig • Ausgeglichenes Verhältnis Jungen und Mädchen • Sowie keine große Diskrepanz zwischen den schwächsten und stärksten Schülern • Jeder Zweite erhält eine falsche Übergangsempfehlung

  33. Kompetenzstufen

  34. Diskussionsrunde Gute Testergebnisse: Leistungen der Schule, der Lehrer oder der Schüler? „Internationale Vergleiche haben kaum Aussagekraft, weil die Voraussetzungen zu verschieden sind.“ (eine Mutter) „Die Schulen leisten in Deutschland gute Arbeit – jedoch ist die Unterstützung der Eltern zu gering.“ (ein Lehrer) Gute Testergebnisse: Nur möglich bei TOP-Schulausstattung ? „Das schlechte Abschneiden liegt an der Jugend selbst, lies Dir doch mal Chats durch. Allerdings ist die Ablenkung heute auch sehr groß.“ (ein Sportler) Sind Schulvergleichsstudien in der Sekundarstufe I sinnvoll ? (div. Schulformen; Pubertät …)

  35. Quellen • http://www.fb12.uni-dortmund.de/institute/ifs/index.php?module=Pagesetter&type=file&func=get&tid=2&fid=download&pid=16 • http://www.bildungsqualitaet.lernnetz.de/content/kmk_iglu08042003.php • http://www.bildungsqualitaet.lernnetz.de/docs/iglu_1ste_zusammenfassung.pdf • http://www.gew-bw.de/IGLU.html • http://www.gew-bw.de/Binaries/Binary1727/IGLU-_International_-_Kurzbericht.pdf • http://www.gew-bw.de/Binaries/Binary1726/IGLU_Basisinformation.pdf • http://www.gutschrift-institut.de/i%5CDoRA_erkennt.gif • http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,283962,00.html • http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,244243,00.html • http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,243916,00.html • http://www.wdr.de/themen/kultur/bildung_und_erziehung/iglu_studie/erweitert_040128.jhtml?rubrikenstyle=brennpunkt_schule • http://www.keb-bergstrasse.de/KEB/IGLU/iglu_kurz.pdf • http://www.keb-bergstrasse.de/KEB/IGLU/Seite1.htm • http://www.iatge.de/aktuell/presse/2003/030411.pdf • http://www.iatge.de/aktuell/presse/2003/030411.html • http://openpr.de/news/30945/IGLU-Studie-wir-brauchen-einen-Bildungsplan-fuer-Kinder-von-0-bis-10-Jahren.html • http://www.tagesspiegel.de/politik/index.asp?TextID=56738 • http://www.zeit.de/2004/06/C-Iglu-gro_a7?page=2 • http://www.timss.mpg.de/ • http://de.wikipedia.org/wiki/IGLU-Studie • http://www.iea-dpc.de/Home/Studien/IGLU/body_iglu.html • http://www.iea-dpc.de/Home/Studien/PIRLS/pirls.html • http://www.gesamtschule-hamburg.de/iglu__konzept.htm • http://zeus.zeit.de/text/2003/16/C-Iglu-Dummy • http://www.lpb-bw.de/aktuell/pisa.php • http://gew.de/Binaries/Binary23443/iglu_pirls.pdf

  36. http://www.mpib-berlin.mpg.de/TIMSSII-Germany/index.htm • http://de.wikipedia.org/wiki/TIMSS-Studie • http://did.mat.uni-bayreuth.de/~matthias/timss/ • http://pz.bildung-rp.de/pn/pn2_98/s28-29.htm • http://www.iea-dpc.de/Home/Studien/TIMSS/body_timss.html • Baumert, Jürgen/Bos, Jürgen/Lehmann, Rainer (Hrsg.): TIMSS/III: dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie; mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Band 1 mathem. und naturw. Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit, Opladen, 2000 • Bos, Wilfried et al. (Hrsg.): IGLU : Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich, Münster 2004 • Bos, Wilfied et al. (Hrsg.): IGLU : Vertiefende Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien, Münster 2005 • Weinert, Franz E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen, Weinheim, Basel, 2002

More Related