1 / 13

Best Practice / Tools

Best Practice / Tools. Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und -innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Dipl.- Ing. Regine Maaß. Was sind Best Practice / Tools – wie erfolgt die Auswahl. Kriterien Beispiele für BP/ Template Qualitätssicherung

Download Presentation

Best Practice / Tools

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Best Practice / Tools Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und -innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Dipl.- Ing. Regine Maaß

  2. Was sind Best Practice / Tools – wie erfolgt die Auswahl • Kriterien • Beispiele für BP/ Template • Qualitätssicherung • Quelle der Informationen • Tools

  3. Kriterien für Best Practice Beispiele • Regionale Spezifika • Nachhaltigkeits Aspekte • Umweltvorteile • Ökonomische Vorteile • Soziale Aspekte / Vorteile

  4. Regionale Spezifika • Relevanz für nationale, mitteleuropäische und baltische KMU (needs) • Thematische Beziehung zu Schwerpunkten / Workshops in den Projekten • Relevanz für EU Richtlinien • Übertragbarkeit in Projekt Partnerländer

  5. Umweltvorteile • Einfluss auf Ressourcen, Umweltmedien und Klima (Materialeffizienz, Energieeffizienz, u.a.) • Innovation (Expertengeprüft) Ökonomische Vorteile • Marktfähigkeit und Anwendung • Innovation, auch jenseits der Partnerländer Soziale Aspekte / Vorteile • Soziale Gerechtigkeit und Arbeitssicherheit

  6. Beispiel für Best Practice • Trockenfermentation • Solare Trocknung • Membranverfahren • Prozesse ohne Elektrizität • Nutzung erneuerbarer Energien

  7. Template Struktur • Purpose / Goal • Target groups • Industry sectors • Description / Special features • Supporting tools • Keywords • Innovative aspects including: environmental, social, economic • Advantages • Disadvantages • Cost / Funding source • Application examples • National Contact Point • Current stage of development • Intellectual Property Rights • Organisation / company submitting technology / tool • Comments

  8. Qualitätssicherung • Quelle der Beispiele (z.B. DBU Projekte) • Expertenprüfung • Anwendbarkeit / Übertragbarkeit • EU Richtlinien • Nationale Gesetzgebung • Stand der Technik (z.B. BVT)

  9. Quelle der Informationen • Projekte DBU /Datenbank • Projekte BMBF/ CPG Datenbank • Projekte BMWi / DENA • Projekte BMU / UBA/ UIP • Projekte der Bundesländer / PIUS Info/ BW-BEST • Projekte aus Initiativen / VDI-ZRE • Publikationen

  10. Tools – Erläuterung Im wesentlichen, Werkzeuge die die betriebliche Effizienz erhöhen Innerbetriebliche Anwendungen (Software, Checklisten, etc..) Informationen von außerhalb (Kostenkalkulatoren, Energie-dimensionierungen) Prüfungen (PIUS Check, EMAS Easy) Handbücher, Richtlinien (Energy Efficiency Guideline) Informationsportale (Umweltrechtsdatenbank)

  11. CP Tools - Beispiele 1. PIUS-Check 2. UMBERTO 3. EU Portal for SMEs 4. Guideline for energy efficiency in production 5. Life cycle cost calculator for pump systems 6. Energy Reduction Tool for Compressed Air Systems 7. VOC tool 8. Eco-efficiency analyses 9. EcoStep 10. Eco-efficiency learning 11. CLEANTOOL 12. Initial sustainability check

  12. Unsere Zusammenarbeit / Organisation Weitere Datenbanken Quellen Eigene Projekte Unternehmen Wie könnte die Zusammenarbeit aussehen?

  13. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Regine Maaß regine.maass@uba.de

More Related