130 likes | 371 Views
China. China in der Welt - Wirtschaft. Übersicht . Beginn der Entwicklung Partnerschaft mit dem Ausland Verlagerung der Produktion – Vorteile Verlagerung der Produktion – Nachteile Internationale Automobilindustrie Wirtschaftswachstum auf Kosten der Umwelt
E N D
China China in der Welt - Wirtschaft
Übersicht • Beginn der Entwicklung • Partnerschaft mit dem Ausland • Verlagerung der Produktion – Vorteile • Verlagerung der Produktion – Nachteile • Internationale Automobilindustrie • Wirtschaftswachstum auf Kosten der Umwelt • Deutsch-chinesische Beziehung • Quellen
Beginn der Entwicklung (ab 1978) • Schwerindustrie weniger bedeutend • Versorgung der Bevölkerung in wichtiger Stellung • Modernisierung des Maschinenparks Qualitätsverbesserung • Einnahmen durch Export • Öffnung vierer Wirtschaftssonderzonen und später (1988) der gesamten Küstenregion für ausländische Investitionen
Partnerschaft mit Ausland nach 1994 • Einheimischer Partner = Joint Venture stellt: • Landnutzungsrechte • Beschäftigte • Fabrikgebäude • Rohmaterial • Ausländischer Investor stellt: • Know-how • Kapital
Verlagerung der Produktion – Vorteile • Billige Arbeitskräfte und Produktion • Rohstoffvorhandensein • Absatzmarkt • Günstige Exportmöglichkeiten • Wenig Einschränkungen (z.B. Umweltschutz) • Arbeitsplätze für China
Verlagerung der Produktion - Nachteile • Arbeitsplatzverlust in Investorenländern • Schlechte Arbeitsbedingungen (z.B. geringer Arbeitslohn, lange Arbeitszeiten) • Keine soziale Absicherung • Starke Umweltverschmutzung • Steigende Rohstoffpreise durch riesigen Rohstoffbedarf
Internationale Automobilindustrie • Verlagerung nach China: • Günstige Bedingungen • Riesiger Absatzmarkt (bis zu 6 Mio. verkaufte Autos jährlich) Quelle: www.auto-bild.de
Wirtschaftswachstum auf Kosten der Umwelt? • Industrialisierung ohne Rücksicht • Luft- und Wasserverschmutzung • Ressourcen fast ausgenutzt und verschmutzt • Waldabholzung • Übermäßige Treibhausgasabgaben Notwendigkeit von intelligenten Umwelttechnologien
Deutsch-chinesische Beziehung • China = wichtigster Handelspartner • Export und Import (1/3 mehr Import nach Dt.) • Umweltschutz als Priorität Chancen deutscher Unternehmen für die Zukunft • Wachsende Nachfrage nach deutschen Konsumgütern in China • Negativ: Verletzung von Patentrechten Deutschlands
Quellen • http://www.china2day.de/china/umwelt/ • http://bmwi.de/BMWi/Navigation/Aussenwirtschaft/Bilaterale-Wirtschaftsbeziehungen/laenderinformationen,did=316542.html • Erdkundebuch, Terra 9/10