1 / 70

P2P & Vertrauen

P2P & Vertrauen. Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider. Vorbemerkung. P2P Schichten: Konzentration auf soziale, nicht technische Ebene Warum interessant im Kontext von P2P Vertrauen unterstützt durch P2P-Mechanismen P2P-Anwendungen unterstützt durch Vertrauen. Vorgehen.

emanuel
Download Presentation

P2P & Vertrauen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider

  2. Vorbemerkung • P2P Schichten: Konzentration auf soziale, nicht technische Ebene • Warum interessant im Kontext von P2P • Vertrauen unterstützt durch P2P-Mechanismen • P2P-Anwendungen unterstützt durch Vertrauen

  3. Vorgehen • Vertrauen als soziales Phänomen • Vertrauen im Kontext von P2P • Themen und Probleme • Mechanismen • Anwendungen • Status quo: Ebay, Slashdot, Orkut • „In Entwicklung“: Vertrauen im Semantic Web • Fazit

  4. Vertrauen als soziales Phänomen Vertrauen im Alltag • Geld verleihen, Strassenverkehr etc Strategien (Bsp Gebrauchtwagenkauf) • Produkt prüfen ( kein Vertrauen nötig) • Infos über Verkäufer • Annahmen durch Kontext

  5. Vertrauen als soziales Phänomen • Vertrauen findet zwischen Akteuren statt • Vertrauen geht mit Unsicherheiten um • Zukunft • Information • Vertrauen als „riskante Vorleistung“

  6. Vertrauen als soziales Phänomen Entstehen von Vertrauen • Wiederholte Interaktionen • Einstellungen ... • ... und Fähigkeiten kennenlernen • Info aus 2. Hand

  7. Vertrauen als soziales Phänomen Entstehen von Vertrauen unter Fremden Bedingungen für Kooperation • Kontinuität der Beziehung • Dritte Instanz (Beobachter)

  8. Vertrauen und Nicht-Vertrauen Vertrauen ist wichtig • Generell: Vertrauen ist Basis fuer Funktionieren von Gesellschaft • Beispiel: Market for ‚lemons‘ (Akerlof [1970]) Vertrauen kann schaden • Z.B. Kompetenz-Mangel

  9. Konzeptioneller Rahmen Dimensionen von Vertrauen • Intention • Kompetenz

  10. Konzeptioneller Rahmen Vertrauen auf verschiedenen Ebenen • ggf. Vertrauen in das Medium (die Technologie) • Interpersonales Vertrauen • Vertrauen in (soziale) Systeme

  11. Vertrauen | Trends • Trend zur Institutionalisierung • Systemvertrauen • Vertrauen in Institutionen • Internet ermöglicht neue Transaktionen zwischen Individuen • P2P als Reinform

  12. Vertrauen | Zusammenfassung • Vertrauen wichtig bei Unsicherheiten • Kontinuität bewirkt Vertrauen • Kontext und Ziel wichtig • Intention und Kompetenz als Dimension • Unterschiedliche Ebenen

  13. Vorgehen • Vertrauen als soziales Phänomen • Vertrauen im Kontext von P2P • Themen und Probleme • Mechanismen • Anwendungen • Status quo: Ebay, Slashdot, Orkut • „In Entwicklung“: Vertrauen im Semantic Web • Fazit

  14. Vertrauen & P2P • „Paradigmenwechsel“ P2P -> technisch getrieben • Wie kann Vertrauen (auf der sozialen Schicht) durch P2P (auch technische) Systeme unterstützt werden? • Welche Rolle spielt Vertrauen in P2P-Anwendungen

  15. Anwendungs-Gestaltung • “Vertrauensökonomie” [“Freibier heute nur 50 Cent”] • Kosten/ Ressourcen • “Macht(ver)teilung” [“Kleinvieh macht auch Mist”] • Leistungserbringung auf mehrere Knoten verteilen

  16. Mechanismen 1:Identitätenmanagement • Langfristigkeit • Zugang (Anfangs-Vertrauen) • Externe Prüfung/ Validierung • Peer-Validierung • Identität nicht kostenlos • Keine Zugangskriterien • Interoperabilität

  17. Mechanismen 2:Vertrauensbasis • Produkt/ Content • Kontext • Reputation • Praxis: Hybride • Sinnvolle Ausgestaltung abhängig von Offenheit des Systems

  18. Mechanismen 3:Aggregierte & differenzierte Vertrauensmaße • Kontextabhängig • Praxis: Hybride • Sinnvoller Mix abhänigig besonders von Dimension Intention/ Kompetenz (s. nächste Folie)

  19. Mechanismen 3:Aggregierte & differenzierte Vertrauensmaße Intention aggregiert differenziert Kompetenz

  20. Vertrauen? potenzielle Transaktion Mechanismen 4:globale & lokale Vertrauensmaße

  21. Vertrauen! Global: zentraler Vertrauenswert Vertrauens- ”Zentrale”

  22. ! Global: zentraler Vertrauenswert Vertrauens- ”Zentrale”

  23. ! Global: zentraler Vertrauenswert Vertrauens- ”Zentrale”

  24. Pro/ Contraglobale Vertrauensmaße • Effizient • Gruppenattacken möglich • Keine Individualisierung der Bewertungsmaßstäbe • 1 point of failure

  25. Vertrauen! Lokal: Vertrauenspfad Transaktion

  26. ? Misstrauen! Lokal: Vertrauenspfad Vertrauen!

  27. Pro/ Contralokale Vertrauensmaße • U.U. ineffizient • Gruppenattacken schwieriger • Individualisierung Bewertungsmaßstäbe • Bildung isolierter Subnetze

  28. Points of failure 1:Zuverlässigkeit • Aktionen ohne böse Absicht… [Intendiert -> nächste Folie] • “Inkompetente” Bewertungen • Achtlosigkeit • Zu grober Mechanismus • Unterschiedlicher Bewertungskontext • Inkonsistente Bewertungsmaßstäbe (abhängig von Community-Homogenität) • Suchkosten

  29. Points of failure 2:Attacken • Motive • Free-riding: Ausnutzen des Systems (Funktionieren aber generell erwünscht) • Attacken: System-(Zer)störung (Systemfunktion unerwünscht) • Angreiferklassen • Einzelne Knoten • Gruppen • Externe Akteure

  30. Points of failure 2:Attacken • Angriffspunkte • “von innen” • Aufgebaute Reputation ausnutzen, “White-washing” • “Ballot stuffing”, “Bad-mouthing” • Identitätsdiebstahl • Zentralisierte Ressourcen

  31. Zusammenfassung • Gestaltung der Anwendung • Identitätenmanagement • Reputation, Kontext, Produkt/ Content • Aggregation vs. Differenzierung • Global vs. lokal • Points of failure

  32. Vorgehen • Vertrauen als soziales Phänomen • Vertrauen im Kontext von P2P • Themen und Probleme • Mechanismen • Anwendungen • Status quo: Ebay, Slashdot, Orkut • „In Entwicklung“: Vertrauen im Semantic Web • Fazit

  33. Anwendungen Reife der Anwendung Slashdot Ebay Orkut Orkut Golbeck Risiko

  34. Ebay • Auktions-Plattform • Transaktionen zwischen Fremden • Keine gemeinsame Vergangenheit • Keine Annahme zukünftiger Transaktionen • Waren mit hohem Wert hohes Risiko • Bedarf nach Vertrauensmechanismus

  35. Ebay | Mechanismen • Identität: Nutzername und eMail-Adresse • Gegenseitige Bewertung nach Transaktion • Skala: positiv - neutral - negativ • Kurzer Kommentar +1 Archie archie@xyz.com Fred fred@xyz.com

  36. -1 +1 +1 +1 -1 +1 Ebay | Mechanismen • Bewertungen global aggregiert • Netto-Summe als Kennzahl +1 -1 Fred Pete Archie archie@xyz.com

  37. +1 80 -1 +1 +1 +1 -1 +1 Ebay | Mechanismen • Bewertungen global aggregiert • Netto-Summe als Kennzahl -1 Fred Pete Archie archie@xyz.com

  38. Ebay | Mechanismen • Kennzahl und Kommentare für alle einsehbar ? Archie archie@xyz.com

  39. Intention aggregiert differenziert Ebay Kompetenz Ebay | Fazit • Globales Vertrauensmass sinnvoll • Neue Nutzer starten bei Null • Eindimensionales Maß ausreichend • Reliabiltät der Wertung gut • Identitäts-Management mangelhaft • Studien belegen Wirkung des Systems • Alternative Mechanismen

  40. Slashdot | Die Anwendung • “News for nerds. Stuff that matters.” • Informationsverarbeitung (Input zu großen Teilen von externen Medienorganisationen) • Offenheit + Zensurresistenz • Organisationsform: Teil des OSDN • Sehr großes Wachstum in den letzten Jahren -> Anpassung des Moderationssytems

  41. Mode- rator (B) Ra- ting Meta- Mod. (C) Karma (B) Ra- ting Slashdot | Moderationssystem Com- ment Score anonym User (A) Karma (A)

  42. Slashdot | Moderationssystem • Content (Score: -1 bis 5) • Reputation (Karma) • Macht-Verteilung • 92,5% ältester Accounts • Moderation nur +1 oder -1 • Zufällige Verteilung Moderations-Token • Keine Moderation eigener Diskussionen

  43. Friends / Foes Fans / Freaks 2 degrees fuer Freunde Comments 6 Punkte hoch / runter Slashdot | Vertrauenspfad

  44. Slashdot | Fazit • P2P-Anwendung, die neue Many-to-Many Kommunikation ermoeglicht • Beispiel fuer Umgang mit Anonymität/ Reputations-Trade-Off • Hybrides Vertrauenssystem • Performance generell gut (trotz einiger Probleme)-> auch nach Wachstum sehr beliebt

  45. Orkut |Vertrauensmechanismen Kurze Wiederholung: • Orkut stellt Ressourcen für ein soziales Netz zur Verfügung • Teilnehmer haben unterschiedliche Ansprüche an ein Vertrauenssystem • Warum ist Vertrauen wichtig bei Orkut?

  46. Aus den Orkut Terms of Service: “By submitting, posting or displaying any Materials on or through the orkut.com service, you automatically grant to us a worldwide, non-exclusive, sublicenseable, transferable, royalty-free, perpetual, irrevocable right to copy, distribute, create derivative works of, publicly perform and display such Materials.“1 Orkut kann über alle Daten verfügen Einschränkung für viele Nutzungen Datenschutz generell nicht gegeben 1: von http://orkut.com/terms.html [06.07.2004] Vertrauen gegenüber Orkut

  47. Orkut |Vertrauen zu Peers 1 1. Mechanismus (Einladung): • Einladung durch bestehende Nutzer • Schaffung von Grundvertrauen Kritik: • Praxis: Accounts auch auf anderen Wegen • Ein „böser“ Account reicht aus, um beliebig viel weitere zu erstellen Fazit: • Mechanismus nicht zuverlässig

  48. Orkut |Vertrauen zu Peers 2 2. Mechanismus (Freunde und Bewertungen): • Freundschaften möglich • Feinere Differenzierungen seit Kurzem • Bewerung in drei Kategorien Kritik: • Freundschaft „kostet nichts“ • Beide Teilnehmer profitieren ohne weitere Pflichten

  49. Orkut |Vertrauen zu Peers 3 3. Mechanismus (Personenprofil): • Kontextbezogenes Vertrauen durch Profil • Bewertung durch Freunde des Nutzers wird angezeigt Kritik: • Anzeige der Kategoriepunkte nicht offen • Bewertungen generell privat

  50. Orkut |Vertrauen zu Peers 4 • Anzeige der Wege zu Freunden von Freunden (Weglänge <= 2) • Mechanismus ermöglicht schnelles Nachfragen bei Freunden

More Related