1 / 30

Literaturhintergrund

Vertrauen ein ökonomisches und ethisches Prinzip elektronischer Märkte V3 Vertrauenskonzepte 9. Mai 2001 Dozent: Rainer Kuhlen IB-HU-Berlin. Literaturhintergrund.

Download Presentation

Literaturhintergrund

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vertrauen ein ökonomisches und ethisches Prinzip elektronischer MärkteV3 Vertrauenskonzepte9. Mai 2001 Dozent: Rainer KuhlenIB-HU-Berlin

  2. Literaturhintergrund • Kuhlen, R.: Die Konsequenzen von Informationsassistenten. Was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1443 Frankfurt 1999, Kap. 3 • Abdul-Rahman; A.; Hailes, S.: Supporting Trust in Virtual Communities. Proceedings of the Hawai’i International Conference on System Sciences, Jan 4-7, 2000, Maui, Hawaii [zu finden unter: http://www.cs.ucl.ac.uk/staff/F.AbdulRahman/docs/] • Sisson, D.: ecommerce. Trust & Trustworthiness [http://www.philosophe.com/commerce/trust.html] • Little, M.; Fearnside, M.: On Trust 1997 [http://www.depaul.edu/ethics/ontrust.html] • Giddens, A.: The consequences of modernity. Stanford University Press. Stanford, CA: 1990

  3. Unsicherheit bei technischen und anderen komplexen Systemen • Vertrauen als Form des Umgangs mit abstrakten und technischen Systemen der Moderne in Situationen der Unsicherheit • Vertrauen ist in Situationen der Unsicherheit vonnöten, wenn wir uns auf diese Systeme trotzdem einlassen müssen oder wollen. • Eine vertrauensvoll Handlung wird in Erwartung eines guten Ausgangs dieser Handlung unternomemen trotz objektiver Unsicherheit.

  4. Rahman/Hailes 2000 Vertrauen – indivuelle und soziale Kategorie Eine Ausgangsdefinition Vertrauenswürdigkeit ist die Verpflichtung, die berechtigten Erwartungen anderer zu erfüllen, ist gleichermaßen diegrundlegende Tugend und die zentrale Begründung für eine jede Gesellschaft Damit sowohl eine individu-elle als eine soziale Kategorie

  5. Rahman/Hailes 2000 Leistungen von Vertrauen Vertrauen in Entscheidungssituationen V reduziert Komplexität V ist zentral für Wirtschaft V unterstützt Problemösung V begünstigt Informationsaustausch V begünstigt Teamarbeit V schafft innere Sicherheit V schafft Selbst-Identität V ist Bedingung für politische Kultur Entscheidungen, vor allem Kaufentscheidungen, werden fast immer unter Vertrauensaspekten getroffen, begründet durch eigene Erfahrung oder eben, weil etwas weithin als vertrauens-würdig gilt.

  6. Sisson Sprachspiele über Vertrauen • Glaube ich, dass das, was jemand sagt, wahr ist und den Tatsachen entspricht? • Stimme ich den Zielen einer Person oder einer Firma zu, stimme ich dem zu, wofür sie stehen? (z.B. stimme ich Microsofts Streben nach Marktdominanz zu?) • Glaube ich an, dass meine und einer anderen Person oder einer anderen Firma Ziele oder Prioritäten übereinstimmen? (ist es meine Interessen, wenn ich von anderen mit Werbung überschüttet werden`) • Glaube ich, dass die Website-Darstellung einer Person oder einer Organisation objektiv ist?

  7. Little/Fearnside 1997 Sprachspiele über Vertrauen I am a trusting person. This usage recognises that there is something predispositional in the act of trusting, that there are inherited and learnt attitudes of mind which in part determine the availability of trust to an individual. There is strong evidence that a nurturing childhood produces a trusting adult. The capacity to trust is therefore in this sense a descriptor of personhood.

  8. Little/Fearnside 1997 Sprachspiele über Vertrauen Trust in God! Behind this injunction lies a call to faith, that is to a trust in infallibility. Trust as faith is met most recognisably in religious contexts, but it exists in secular domains as well. The zealous patriot who adheres to his country, right or wrong, has faith in his cause. Trust as faith is powerfully adhesive, and may need to be defended by extreme means.

  9. Little/Fearnside 1997 Sprachspiele über Vertrauen I would trust that man with anything! Trust in this sense is a general expression of respect and a recognition of admired virtues in someone else. Our high regard for trustworthiness declares our gratitude to those whose abilities to be trusted can provide a stable region in a world of instability and change.

  10. Little/Fearnside 1997 Sprachspiele über Vertrauen We can trust Mr Churchill to lead us to victory.! Whereas our previous sentence recognised the general virtues of someone, sentences of this kind commend specific capacities—stamina, stubbornness, courage, leadership. It expresses a class of personal trust, and it manifests itself in belief and confidence.

  11. Little/Fearnside 1997 Sprachspiele über Vertrauen I will entrust myself to your care. This type of trust is that given to the expert, and it recognises her specific cognitive or procedural skills. This is the trust offered to a doctor, a lawyer, a builder, a mechanic. It expresses distance. By this we mean a gap of education, training, commitment or capabilities. The greater the gap, the greater the need for trust, because understanding between the person consulted and the person consulting is likely to be most imperfect. This is clearly a most im-portant category of trust for any professional relationship. It is paramount when patient and doctor confront a threat to life or quality of life.

  12. Little/Fearnside 1997 Sprachspiele über Vertrauen I trust that you will soon be better. Trust in this sense is almost the same as ‘hope’, and there is often an element of hope when trust is spoken. The person entrusting themselves to the care of another hopes to benefit from that commitment. The man who endorses Mr Churchill hopes that Mr Churchill’s best endeavours will win the day.

  13. Little/Fearnside 1997 Sprachspiele über Vertrauen He’s a nice man and basically honest, but I wouldn’t trust him with my money. This statement recognises a specific failing against a general background of trust. This points to the indexical nature of trust. The meaning of the word changes from context to context. If we were talking about the same protagonist, I might be able to say with complete truth that I trust him implicitly when he is talking about growing roses or tasting wine. But once we begin to talk about money, I cease to be trusting.

  14. Little/Fearnside 1997 Sprachspiele über Vertrauen He seems to know what he’s talking about, but somehow I don’t quite trust him. This sentence points to another important quality of the word. Trust and distrust are not dichotomous. Trust is, in this sense, scalar—it has magnitude without direction. We can ‘measure’ it by adding adjectives and adverbs to our expressions of trust—`I trust her completely’, ‘I don’t think that we can altogether trust these figures’.

  15. Little/Fearnside 1997 Sprachspiele über Vertrauen We will have to trust his account of matters because he is a tribal elder. This kind of statement reminds us that trust may be underpinned by tradition and respect for what Giddens has called the ‘formulaic notion of truth’ (Giddens 1994). Trust of this kind, like religious trust, adheres tenaciously to its object, and is not ‘rational’, in the same sense that we encountered when we examined the nature of faith.

  16. Little/Fearnside 1997 Sprachspiele über Vertrauen I don’t trust doctors (or lawyers, bureaucrats, politicians, builders, feminists). This kind of sentence expresses, by its perlocutionary force, commitment to an ideology. [The previous sentence] about Mr Churchill, expressed the positive side of social, educational and capability distancing. This present sentence shows its negative, divisive side. Trust in tradition and in institutions is no longer tenacious as it was in pre-modern societies.

  17. Little/Fearnside 1997 Sprachspiele über Vertrauen You will have to take this on trust. In this sentence, the speaker appeals for acceptance of what he ‘knows’ and proclaims to be true. This connection between trust and truth is always present.

  18. Little/Fearnside 1997 Sprachspiele über Vertrauen I have ceased to trust this woman because she has repeatedly lied. This statement emphasises a fundamental characteristic of modern trust— its reflexivity. We modify the magnitude of our trust as we experience the consequences of our trust. The act of trusting initiates a set of events that feed back evidence by which we re-adjust our future magnitude of trust.

  19. Little/Fearnside 1997 Sprachspiele über Vertrauen I have moved my account from the Bank to the Credit Union because the Bank refused to honour my cheque, even though there was money in the account. Like a bank account, trust is transferable in the light of ist reflexive modification. Whereas product loyalty was a feature of my parents’ generation, it is no longer of deep meaning to my children, who will expect to change brands, designs and models according to price, features and design.

  20. Little/Fearnside 1997 Sprachspiele über Vertrauen I trust the Boeing 747 because it has such a good safety record. Trust can have things as its object, as well as people. In a context like this, it registers a confidence in the reliability of performance. This is further evidence of the indexical nature of the word and its underlying concepts.

  21. Rahman/Hailes 2000 Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften und bei Agenten Hypothesen Soziales Vertrauen solle auch für Softwareagenten gelten, da diese dafür entworfen werden, Menschen zu unterstützen und da deren Ergebnisse in irgendeiner Form an Menschen zurückkommen. was in „normalen“ Gemein-schaften über Vertrauen gilt, gilt auch für virtuelle Gemeinschaf-ten. Vertrauensbedingungen in realen Gemeinschaften können (und müssen) auf virtuelle Gemein-schaften übertragen werden

  22. Rahman/Hailes 2000 Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften und bei Agenten Vertrauensmodell für virtuelle Gemeinschaften um mit der wachsenden Komplexität von großen verteilten Systemen wie dem Internet umgehen zu können damit der elektro-nische Handel glatt vonstatten geht damit intelligente autonome Agenten robust, flexibel (spannkräftig) und effektiv auf einer Vertrauensbasis arbeiten bzw. akzeptiert werden können

  23. Sisson Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften und bei Agenten Vertrauensmodell für virtuelle Gemeinschaften Vertrauensfragen an eine Website • Ist die Site professionell? • Macht die Informationsarchitektur Sinn? • Kann man in der Site leicht navigieren? • Kann die Site leicht benutzt werden? • Werden meine Fragen beantwortet? • Vertrauen andere Leute der Site? • Bin ich mit der betreffenden Firma vertraut, ist sie mir bekannt? • Sind die Preise vernünftig? damit der elektro-nische Handel glatt vonstatten geht

  24. Rahman/Hailes 2000 Begriffsdifferenzierungen in der Sozialwissenschaft • Interpersonales Vertrauen • Systemvertrauen bzw. unpersonales Vertrauen • Vertrauensdisposition, grundlegendes Vertrauen das V, das ein Agent in den anderen hat; dieses Vertrauens ist kontext- und agenten-spezifisch (gilt also nicht universal) als Grundeinstellung gegen sich selbst und die Welt; dieses ist kontextunabhängig. ist nicht basiert auf V als Eigenschaften eines zu Vertrauenden, sondern auf der wahrgenommenen Eigenschaf-ten eines Systems – z.B. das Geldsystem

  25. Rahman/Hailes 2000 Bandbreite Vertrauen ist keine absolute Größe, sondern ein subjektives Ausmaß an Annahmen über einen Agenten, in der Bandbreite von vollständigem Misstrauen zu vollständigem Vertrauen. Frage Kann man halb vertrauen?

  26. Rahman/Hailes 2000 Erfahrung Vertrauensbildung ist kein Spiel, keine blinde Vermutung (guess), sondern basiert auf einschlägiger früherer Erfahrung und früherem Wissen. • Vertrauen ist quasi induktiv begründet. • V entwickelt sich dynamisch und nicht-monoton. • Weitere Erfahrung kann Vertrauens-Evidenz erhöhen (natürlich auch erniedrigen). Erfahrung und Wissen bilden die Erfahrung für Vertrauen bei zukünftigen Situationen

  27. Rahman/Hailes 2000 Reputation Reputation ist eine Form sozialer Kontrolle, ist Teil sozialen Kapitals Reputation ist eine Erwartungshaltung gegenüber dem Verhalten eines Agenten, die auf Information über oder Beobachtungen des vergangenen Verhaltens gegründet ist. Reputation entsteht durch Propagation, d.h. ein Agent wird durch Reputationsein-schätzungen anderer beein-flußt (mouth to mouth), vor allem bezüglich negativer Einschätzungen, die sich schneller verbreiten als positive

  28. Rahman/Hailes 2000 Modell V ist kontextabhängig V-Modell unterstützt positive und negative Abstufungen der Annahmen über die Vertrauenswürdigkeit eines Agenten (in einer Vierer-Skala) V ist gegründet auf frühere Erfahrung Agenten können Reputationsinformation ausstauschen V ist nicht transitiv, wenn AvB traut und BvC, dann folgt nicht unbedingt AvC, da die Einschätzungen immer von den Quellen der Empfehlungen abhängen V ist subjektiv – verschiedene Beobachter können verschiedene Wahrnehmungen der Vertrauenswürdigkeit des gleichen Agenten haben V ist dynamisch und nicht-monoton – weitere Erfahrungen erhöhen oder verringern das Ausmass an Vertrauen Das V-Modell unterstützt lediglich interpersonales V; Dispositions- und Systemvertrauen bleibt ausgeklammert

  29. ontologische Sicherheit durch Primärerfahrung • öffentlich dominante Wertesysteme • Grundvertrauen in Technik, • bislang gemachte persönliche Erfahrungen • Medienöffentlichkeit • Vertrauen in institutionelle Sicherungsinstanzen, wie TÜV • Vertrauen in Experten als Ersatz für fehlendes Wissen • geschickte Öffentlichkeitsarbeit der Anbieter • Image von Repräsentationsfiguren • geglückte Ersatzhandlungen über (selber gar nicht kompetente) Vertrauensmittler • Verfügung über institutionelle Vertrauensmittler (Trust center) • individuelle oder soziale Vertrauensnetze (Web of trust)

  30. Entlastet Vertrauen von unvermeidbaren Situationen informationeller Unsicherheit, oder • schafft Vertrauen Unmündigkeit, indem es aus dem Interesse Dritter, vor allem der Anbieter der Informationswirtschaft, auch dort reklamiert wird, wo eigentlich höchstes Mißtrauen angebracht wäre? • Wie können wir sicher sein, daß Vertrauensmanagement nicht eine raffiniertere Form von Manipulation ist? • Wie kann man den Vertrauen Zusichernden vertrauen: how to trust trust? • Welche institutionellen Formen sind für Vertrauenssicherung geeignet?

More Related