1 / 14

Fachtagung Perspektiven Berufsbildung am 12./13.10.05 in Bielefeld

Fachtagung Perspektiven Berufsbildung am 12./13.10.05 in Bielefeld Workshop VI - Kompetenzentwicklung. Berufliche Kompetenzentwicklung in neuen Erwerbsformen - Beispiel Zeitarbeit. BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1. Gliederung:. 1. Wandel in der Arbeits- und Berufswelt

Download Presentation

Fachtagung Perspektiven Berufsbildung am 12./13.10.05 in Bielefeld

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fachtagung Perspektiven Berufsbildung am 12./13.10.05 in Bielefeld Workshop VI - Kompetenzentwicklung Berufliche Kompetenzentwicklung in neuen Erwerbsformen - Beispiel Zeitarbeit BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

  2. Gliederung: 1. Wandel in der Arbeits- und Berufswelt 2. Auswirkungen auf berufliche Anforderungen 3. Berufliche Kompetenzentwicklung 4. Förderung der Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit (BIBB-Forschungsprojekt) 5. Ausblick BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

  3. 1. Wandel in der Arbeits- und Berufswelt • Abnahme der Vollzeit Beschäftigten: • -> von 1991–2004 um 1/5 = 6 Millionen Personen (IAB) • ZunahmebefristeterBeschäftigung: • -> 2004: 2,5 Millionen Erwerbstätige = 8 % der abhängig Beschäftigten (ohne Azubis, Wehr- u. Zivildienstl.; Mikrozensus) • 35-40 % der Erwerbstätigen in „neuen“ Erwerbsformen wie Zeitarbeit, Geringfügige Beschäftigung, Teilzeit oder Befristung • Anstieg der Wechsel von Aufgaben, Betrieben oder Berufen: • -> neue jährliche Beschäftigungsverhältnisse: 32 % (vgl. Voss 1998) • -> kürzere durchschnittl. Dauer der Arbeitsverhältnisse: 4 Jahre • ZunehmendeFlexibilisierung der betrieblichen Beschäftigungsorganisation -> insbes. bei kleineren Betrieben u. im Dienstleistungssektor; IAB) BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

  4. 1. Wandel in der Arbeits- und Berufswelt 2. Auswirkungen auf berufliche Anforderungen 3. Berufliche Kompetenzentwicklung 4. Förderung der Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit (BIBB-Forschungsprojekt) 5. Ausblick BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

  5. 1. Wandel in der Arbeits- und Berufswelt 2. Auswirkungen auf berufliche Anforderungen 3. Berufliche Kompetenzentwicklung 4. Förderung der Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit (BIBB-Forschungsprojekt) 5. Ausblick BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

  6. 3. Berufliche Kompetenzentwicklung: Kompetenzentwicklung Lernen im Prozess der Arbeit Lernen in Seminaren Formales Lernen Informelles Lernen BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

  7. Erwerbstätige/r Arbeitsvertrag Direktionsrechte Zeitarbeits-unternehmen Einsatzbetrieb Arbeitnehmerüber-lassungsvertrag Dreiecksverhältnis Zeitarbeit BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

  8. Zeitarbeitnehmerquoten in der Europäischen Union 1998/1999 2000/2001 in Prozent Quelle: CIETT (2000, 2002), nationale Berichte aus IAB Kurzbericht

  9. Hohe Anforderungen an Zeitarbeiter/innen Wechsel der Branchen häufiger Arbeitsort-wechsel unterschiedliche Dauer der Beschäftigung besondere Anforderungen an Zeitarbeiter Umgang mit besonderer Rolle im Unternehmen (Außenseiterrolle) häufiger Wechsel der Arbeitsbedingungen häufiger Wechsel der Arbeitsaufgaben erhöhte Anforderungen an Kompetenzen In Anlehnung an Pabst, 2004

  10. Fallstudien in den Niederlanden (Expertengespräche) Studie in Frankreich (Kooperation mit Céreq, Marseille) Telefonbefragung der Zeitarbeitsunternehmen  Tätigkeitsanalysen  Weiterbildung (formell / informell) Befragung der Zeitarbeitnehmer/innen  Lernhaltigkeit der Arbeit  Individuell erfahrene Weiterbildungen BIBB-Projekt – Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

  11. Zwischenergebnisse • Niederlande: • Alter Tarifvertrag: Weiterbildungsfonds: 1 % des Bruttolohnes • Neue tarifliche Vereinbarung: Einrichtung eines individuellen Weiterbildungsbudget (individuelles Recht) • Unternehmen sollen gleichzeitig stimuliert werden, mehr in die Weiterbildung investieren • Frankreich: • 1971: Gesetz zur beruflichen Weiterbildung (seit 2004: 1,6%) • 1983: 1. Branchenabkommen zur Weiterbildung in Zeitarbeit (2%) • 2002: Gesetz zur sozialen Modernisierung: Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen (VAE) • 2004: Kompetenzpass (AFPA und Adecco) BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

  12. Zwischenergebnisse • Deutschland: Telefonbefragung / Zeitarbeitsfirmen • · Nur in knapp 1/4 der Zeitarbeitsunternehmen ist Weiterbildung ein wichtiges Thema: • aber: geringe Bedeutung von Weiterbildung - trotzdem aktive Bedarfsermittlung. • · Weiterbildung findet überwiegend in der entleihfreien Zeit statt. • · Außerbetrieblichen Tätigkeiten spielen bei der Mehrheit für die Einsätze keine Rolle. • · In Einsatzbetrieben: eher seltene Beteiligung an Weiterbildung • · 92 % berücksichtigen im Arbeitsprozess erworbene Kompetenzen. • · Im privaten Umfeld erworbene Kompetenzen werden hingegen nur bei 51 % berücksichtigt. BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

  13. 1. Wandel in der Arbeits- und Berufswelt 2. Auswirkungen auf berufliche Anforderungen 3. Berufliche Kompetenzentwicklung 4. Förderung der Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit (BIBB-Forschungsprojekt) 5. Ausblick BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

  14. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

More Related