1 / 42

Seerettungsdienst Küsnacht/Erlenbach Bootstaufe 2010

Seerettungsdienst Küsnacht/Erlenbach Bootstaufe 2010. Seerettungsdienst Küsnacht/Erlenbach Bootstaufe 2010.

whitney
Download Presentation

Seerettungsdienst Küsnacht/Erlenbach Bootstaufe 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010

  2. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Der Seerettungsdienst Küsnacht wurde nach einem Aufruf des Statthalters vom Bezirk Meilen als erster seiner Art 1914 gegründet. Mit Ausnahme der Leichensuchmannschaft der Stadtpolizei Zürich gab es auf dem See keinen vergleichbaren Dienst. Mitglieder konnten nur „ehrenwerte Männer“ von Küsnacht mit einem eigenen Boot werden. 1928 erfolgte die Institutionalisierung des Dienstes mit einer Eingliederung in die Feuerwehr (selbständige Kompanie). Im gleichen Jahr beschaffte die Gemeinde für diesen Dienst ein Boot bei der Werft Reichling in Küsnacht. Vorerst ohne Motor – mit 3 Ruderpaaren. Ein erster Motor wurde 1932 beschafft.

  3. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Vor 1928 – so wurden in Küsnacht Einsätze ausgeführt ohne eigenes Boot

  4. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Die Bootstaufe und Übergabe von K-1 1928 bei der Werft Reichling, Küsnacht

  5. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Die glücklichen Küsnachter mit ihrem ersten Boot Gebaut von der Werft Reichling Küsnacht 1927/28

  6. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Die Mannschaft 1933: Stehend: Hans Wettstein, Robert Leuthold, Karl Heusser, Edi Reichling (Obmann), Arnolf Reithaar, Armin Wunderli, Paul Reichling Sitzend: Ernst Ehrbar, Paul Keller, Robert Gautschi, Karl Rinderknecht, Erwin Jäggli

  7. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 K-1 bereits mit Aussenbordmotor – c. 1933 – in der Steinburghaabe

  8. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Das zweite Boot 1944 bis 1964

  9. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 April 1944 K-2 die Kiellegung wird beobachtet von: Robert Leuthold und Ernst Bigler

  10. Seeretungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Nach ca. 16 Jahren das zweite Boot in der Bauphase beider Werft Faul in Horgen

  11. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Bewohner, Behörden und die Mannschaft besichtigen K-2 anlässlich der Auslieferung

  12. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Die Übergabe von ZH 355 an die Mannschaft in der Steinburghaabe. Gemeindepräsident Guggenbühl übergibt an Obmann Robert Leuthold

  13. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Die Mannschaft der 30. –Jahre Wettstein, Leuthold, Heusser, E.Reichling (Obmann), Reithaar, Wunderli, P. Reichling Ehrbar, Keller, Gautschi,Rinderknecht Jäggli Auch Theorie gehörte zur Ausbildung: R.Leuthold, R. Aebi, Müller, E. Bigler, K. Baumann

  14. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 ZH 355 (oder K-2) nach einem Umbau

  15. R. Gautschi P. Reichling Robert Leuthold (Obmann) Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 E. Bigler E. Jäggli

  16. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 K-2 im Einsatz

  17. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 K-2 in voller Fahrt – Paul Baumann (Fahne), Marcel Rosenberger salutiert

  18. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 1963 – nicht nur Einsätze in der Badehose waren an der Tagesordnung. Die Küsnachter Seeretter im Einsatz anlässlich der „SEEGEFRÖRNE.“ U.a. O. Wehrli, P. Gautschi, R. Zorn und Paul Baumann (Obmann)

  19. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Das 3. Boot 1964 bis 2010

  20. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Nach weiteren 20 Jahren - Marcel Rosenberger besichtigt den Rohbau von ZH 355 (K-3) in Meilen bei der Yachtwerft Portier

  21. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Der erste Kontakt von Küsnacht-3 mit der winterlichen Natur bei der Yachtwerft Portier, Meilen

  22. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 21. März 1964 – Stapellauf und Taufe – Taufpatin Fr. G. Staub, Küsnacht

  23. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Stapellauf von Küsnacht 3 21. März 1964 Yachtwerft Portier, Meilen An Bord: Obmann Paul Baumann und ex. Obmann Robert Leuthold

  24. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Ein Teil der Übernahme-Mannschaft des Seerettungsdienstes Von links: Otto Wehrli Walter Elsener Peter Sturzenegger Paul Hirt Walter Baumann

  25. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Obmann M. Rosenberger und die Mannschaft erwarten die Ankunft von „Küsnacht-3“ in der Steinburghaabe, Küsnacht

  26. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Eine Hauptübung vor 1974: Gemeinderat Werner Fundinger nimmt die Übung ab. Obmann Marcel Rosenberger. Vordere Reihe: P. Sturzenegger, P. Höhne, H.R. Rüttimann, W. Hagen, G. Gubser, H.J. Krainz, Schadeg, R. Neukomm, P. Herger, H. Daetwyler Hintere Reihe: P. Gautschi, A. Langhans, H. Suter, U. Schlumpf, W. Schneider

  27. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 1999 unsere Obmänner der letzten 30 Jahre: von links: Marcel Rosenberger; Peter Sturzenegger; Peter Höhne; Paul Bachmann

  28. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 K-3 und die Mannschaft posieren für den Fotografen

  29. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Bei der Suche nach einem neuen Bootstyp stiessen wir in den 90-er Jahren auf dieses Model (Zerstörer Lütjens)

  30. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 NEPTA das neue Arbeitsboot des Seerettungsdienstes

  31. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 NEPTA als Modell – eine Idee ist geboren

  32. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Und so werden u. A. die heutigen Boote gebaut: Glasfaser, Harz, Holz und Lacke. Die „Nepta“ im Entstehen. „Nepta“ = Arbeitsboot des SRD (Ersatz der bisher verwendeten Weidlinge)

  33. Unten: aus den vorbereiteten Kunststoffplatten entstehen die einzelnen Böden und Wände der „Nepta“ Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Oben: Eine Bodenplatte wurde „geboren“

  34. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Die vorbereiteten Platten werden an der Holzform befestigt und miteinander verbunden.

  35. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Die NEPTA kurz vor ihrer Auslieferung in Spiez, Werft Müller. Zwei Aussen-bordmotoren MERCURY à 115 PS bringen das Boot auf Touren.

  36. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 der Steuerstand der NEPTA

  37. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Das neueste Einsatzboot K-4 (Tina) entsteht

  38. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Küsnacht 4 – Tina (Loon 1190 PATROL) Länge ü.a. 11.90 m Breite ü.a. 3.50 m Durchfahrtshöhe 3.17 m Tiefgang 1.10 m Gesamtgewicht 12.0 t

  39. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Die Seeretter legen „Hand an“ bei der Kiellegung des neuen Einsatzbootes

  40. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Z-4 bei der Kiellegung. Peter Dozza (Vice-Obmann) macht eine der ersten Schweissnähte (wenn diese nicht dicht ist, dann ist er schuld an einem späteren Untergang!)

  41. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 Einblick ins Innere von K-4 – sowie Begutachtung durch die Küsnachter

  42. Seerettungsdienst Küsnacht/ErlenbachBootstaufe 2010 K-4 nimmt langsam aber sicher Formen an

More Related