1 / 7

Workshop GBIS/M Listen

Workshop GBIS/M Listen. Listen. Listen …. werden im allgemeinen in der Listenverwaltung zusammengestellt. fassen Verweise auf Akzessionen, Partien oder Aufwüchse zusammen. sind aus Gruppen zusammengesetzt ( Elementgruppen ). sind nur durch den Ersteller änderbar.

veda-cote
Download Presentation

Workshop GBIS/M Listen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Workshop GBIS/MListen

  2. Listen Listen … • werden im allgemeinen in der Listenverwaltung zusammengestellt • fassen Verweise auf Akzessionen, Partien oder Aufwüchse zusammen. • sind aus Gruppen zusammengesetzt (Elementgruppen). • sind nur durch den Ersteller änderbar. • sind nur für den Ersteller sichtbar. (an einigen Stellen auch für die Sortimentsgruppe) • ändern selbst keine Daten.

  3. Aufbau von Filtern ein Kriterium • schränkt eine Eigenschaft eines Objektes (z.B. Akzession, Partie oder auch bot. Name) ein. • bestehen immer aus Eigenschaft + Vergleichsoperator + Wert • Operator !=bedeutet „ungleich“ oder „ist nicht“ Filter • enthalten mindestens ein Kriterium • Die Treffermenge enthält nur Elemente, die alle Kriterien erfüllen • werden für jeden Benutzer individuell gespeichert • gelten nur für den Listentyp, bei dem sie angelegt wurden

  4. Filterbasierte Liste … geschüttelt Filter Filter: “Kapseln mit weiß” Filter: “Tabletten und Kapseln” Filter: “gelbe Tabletten” “Typ” = “Kapsel” “Typ” = “Tablette” “Typ” != “Tropfen” Kriterien “Hüllenfarbe” enthält “weiß” “Farbe” = “gelb” Liste Listenelement Elementgruppe

  5. Schematischer Aufbau einer Liste Liste von Partien Elementgruppe 1 Filter Listeneintrag: PHA 1245 / 2000 A Kriterium:Akzession: Sortimentsgruppe = “LEG” generiert Listeneintrag: PHA 1245 / 2000 B Kriterium: Partie: Bezeichnungbeginntmit “PHA 1245 / 2000” Listeneintrag: PHA 1245 / 2000 S Elementgruppe 2 (ad hoc) Filter Listeneintrag: ALL 100 / 1987 Listeneintrag: TRI 12345 / 2001 R Listeneintrag: BRA 4576 / 1974 Elementgruppe 3 Filter Listeneintrag Kriterium generiert Kriterium

  6. Beispiel für die Anbauplanung

  7. Interessante Kriterien Akzession: Aktuelle Nummer Bot. Name: Species + Bot. Name: ist aktuell gültig Akzession: Akzessionsnummer, Zahl Ernte: Erntebeginn Akzession: Bemerkung + Akzession: Bemerkungstyp KFP: Auszähldatum (direkter Test) vs KFP: Auszähldatum [letzte] Aufwuchs: tatsächlicher Anbaubeginn Partie: jüngste Partie der Akzession Anbau: tatsächl. Anbauorttyp Partie: beste Partie bei KF der Akzession Aufwuchs: letzter Anbauort Listen: Partieliste

More Related