190 likes | 419 Views
Die Fachoberschule Technische Informatik 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt. Die Realschule plus und Fachoberschule im Paul-von-Denis-Schulzentrum Schifferstadt. 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle (Schifferstadt-Süd)
E N D
Die Fachoberschule Technische Informatik 2014 Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Die Realschule plus und Fachoberschule im Paul-von-Denis-Schulzentrum Schifferstadt 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle (Schifferstadt-Süd) eigene Räume für die FOS Berufsberatung im Haus Schulsozialarbeit • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Die Ausstattung eurer künftigen Schule Interaktive Smartboards in allen Klassenzimmern Mehrere Computerlabore Eigene Labore für die FOS (Netzwerktechnik, Programmierung, SPS) Aufenthaltsraum für die FOS • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Was ist die Fachoberschule? BOS II (allgemeine Hochschulreife; Abitur) Studium (an jeder Fachhochschule) Ausbildung (Vorteil: Praxiserfahrung) Französisch Allgemeine Fachhochschulreife FOS Gesundheit FOS Technische Informatik FOS TechnikMetalltechnikTechnische Informatik FOS Wirtschaft und Verwaltung Qualifizierter Sekundarabschluss I (mittlere Reife) • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Wege zur Fachhochschulreife Qualifizierter Sekundarabschluss I Fachhochschule Ausbildung (~3 Jahre) Berufsbegleitend BBS (2 J.) Vollzeit BBS (1 J.) HBF (2 Jahre)(Höhere Berufsfachschule) Prakti-kum 12. Klasse Gymnasium Prakti-kum Fachoberschule Praktikum • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Die Chancen der Fachoberschule Erwerb der Fachhochschulreife in nur 2 Jahren Studium an jeder Fachhochschule Erwerb der allgemeinen Hochschulreife an der Berufsoberschule II nach einem Jahr(2. Fremdsprache nötig) oder fachgebundene Hochschulreife Beginn einer qualifizierten Berufsausbildung(Plus durch Praxiserfahrung) Große Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da Mangel an Fachkräften herrscht • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Privilegien für Fachoberschüler • Verlassen des Schulgeländes • Aufenthalt im Schulgebäude vor Unterrichtsbeginn und in den Pausen • Aufenthaltsraum • Kostenfreie Nutzung von Microsoft-Software • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Allgemeinbildende Fächer • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Fachrichtungsbezogene Fächer • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Das Fach Technische Informatik - Lernbereiche • Einfache IT-Systeme bereitstellen • Elektrotechnische Systeme analysieren und technisch bewerten • Informationstechnische Systeme vernetzen • Automatisierung von technischen Prozessen • Grundlegende Methoden der Programmentwicklung • Betriebssysteme installieren und konfigurieren • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Übergeordnete Inhalte Berufsorientierung Schwerpunkt im Fach Deutsch in Klasse 11 Zusammenarbeit mit der Bildungsmesse Vocatium Kooperationspartner stellen Bildungsgänge (Ausbildung, Duales Studium) vor Unterstützung durch Berufseinstiegsbegleiter Besuch der Fachhochschule Worms Informationen durch die Agentur für Arbeit Informationen seitens der berufsbildenden Schulen Studienfahrt nach Berlin • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Bin ich für das Fach Technische Informatik geeignet? Frauen gesucht! Interesse an informationstechnischen Systemen Es werden keine Fähigkeiten oder Erfahrungen aus Praktika, Wahlpflichtfächern oder Arbeitsgemeinschaften vorausgesetzt Gute Leistungen in den Fächern Mathematik und Physik Logisches Denken Strukturiertes Arbeiten • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Unterricht und Praktikum in der Fachoberschule Jahrgangsstufe 11: An drei Tagen pro Woche findet ein Praktikum in einem Betrieb statt Praktikum auch während der Schulferien 18 Urlaubstage (6 Wochen) Möglichkeit in den Ferien Urlaub zu erarbeiten (individuelle Reglung) an zwei Tagen ist Unterricht Jahrgangsstufe 12: An fünf Tagen pro Woche findet Unterricht statt • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Der Praktikumsplatz Neben Unternehmen aus der IT-Branche sind alle Betriebe und Einrichtungen mit eigener IT-Abteilung geeignet, so z. B. auch Krankenhäuser, Verwaltungen, Versicherungsanstalten etc. Notwendige Anschreiben und Formulare befinden sich auf der Homepage der Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt. Der Praktikumsvertrag ist durch die Schule zu genehmigen. Der erfolgreiche Abschluss des Praktikums, z. B. das Führen eines Berichtsheftes, ist zusätzlich zur schulischen Versetzung Voraussetzung zum Eintritt in die Klassenstufe 12. Haftpflichtversicherung schließt der Schulträger ab. Unfallversicherung besteht durch die Unfallkasse Rheinland-Pfalz. • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Der Praktikumsplatz • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Aufnahmevoraussetzungen Abschlusszeugnis der Realschule Notendurchschnitt 3,0 Keine Note unter ausreichend in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch Schüler eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule Versetzung in Klassenstufe 11 G8: Versetzung in Klassenstufe 10 Keine abgeschlossene Berufsausbildung Vorlage des Praktikumsvertrages bis 31.05.14 Anmeldungen mit Halbjahreszeugnis ab 31.01.2014 möglich • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Anmeldung und Aufnahme 31.01. bis 15.02.2014 Mo, Di, Do, 12.00 -15.00 Uhr Mi 9.00 -14.00 Uhr danach täglich von 9.00 Uhr bis 12 Uhr und nach Vereinbarung Realschule plus und Fachoberschule im Paul-von-Denis-Schulzentrum Schifferstadt Neustückweg 67105 Schifferstadt Tel.: 06235/95 54 40 Ende der Anmeldefrist: 28. Februar 2014 • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Weitere Informationen Newsletter FOS (Anmeldung bei Klassensprechern 12 und am Ausgang) Tag der offenen TürSonntag, 19.01.2014, ab 11.00 Uhr (Informationen zur Fachoberschule ab 12 Uhr) Homepage der Schule: www.rs-schifferstadt.de Homepage des Ministeriums: realschule-plus.bildung-rp.de • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
Die Vorzüge der Fachoberschule Übersichtliche Schulform in Fortführung der Realschule plus Schnell(st)er Weg zur Fachhochschule Vielfältige Perspektiven im Studium im Beruf Pädagogische Koordination Persönlicher Kontakt Praxisorientierung Berufsorientierung Hervorragend ausgestattete Räumlichkeiten • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt