1 / 68

Technische Informatik I

Technische Informatik I. Thema der Vorlesung: Bitte bei Stud.IP anmelden Dort finden Sie die aktuelle Vorlesung sowie weitere Infos Ergänzende Praktika Elektronik – Praktikum Mikrocontroller - Praktikum FPGA - Praktikum. Becker/Drechsler/Molitor Technische Informatik ISBN 3827370922

garin
Download Presentation

Technische Informatik I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Technische Informatik I • Thema der Vorlesung: • Bitte bei Stud.IP anmelden • Dort finden Sie die aktuelle Vorlesung sowie weitere Infos • Ergänzende Praktika • Elektronik – Praktikum • Mikrocontroller - Praktikum • FPGA - Praktikum Technische Informatik I (SS 2006)

  2. Becker/Drechsler/Molitor Technische Informatik ISBN 3827370922 Schiffmann/Schmitz Technische Informatik I ISBN 354040418X LITERATUR Technische Informatik I (SS 2006)

  3. Technische Informatik I(vom Gatter zum Computer) • Grundbegriffe der Digitaltechnik : • Boolsche Algebra, Grundgatter • Schaltnetze, Addierer, Subtrahierter, Parallelwerke • Schaltwerke, Flip-Flops, Zähler, Rechenwerke • Integrationstechnik • Physikalische Grundlagen: Halbleiter, Diode, Transistoren • Logikfamilien (TTL, CMOS, ECL…) • Speicher • AD/DA-Wandler • Programmierbare Logik, CPLD, FPGA, VHDL • Prozessoren Technische Informatik I (SS 2006)

  4. Digitale Information Schalter Lampenzustand ist diskrete Funktion von Schalterzustand Analoge Information Z.B. Dimmer Lampenzustand ist kontinuierliche Funktion von Widerstand Analoge vs. Digitale Informationen Technische Informatik I (SS 2006)

  5. Analoge Information Tonband Zeigermessgerät Theoretisch unendlich genau Praktisch: Ablese- und Reproduktionsgenauigkeit Analogrechner Digitale Information CD/DVD Digitales Messgerät Theoretisch ungenau Reproduzierbar Digitaler Rechner Analoge vs. Digitale Informationen: Beispiele Technische Informatik I (SS 2006)

  6. N diskrete Zustände Technisch einfachste Realisierung: N=2: „Binär“ 0,1 An, Aus Strom fließt/fließt nicht Zwei Spannungspegel Wahr, Falsch Mathematischer Hintergrund: Boolsche Algebra Digitale Informationen Technische Informatik I (SS 2006)

  7. Teil 1: Logik 1a: Schaltfunktionen Technische Informatik I (SS 2006)

  8. Schaltsymbole für logische Operationen Technische Informatik I (SS 2006)

  9. Funktion einer Variablen y = ¬x Alternativ: y = x y = x‘ y = ~x Schaltsymbol Negation Technische Informatik I (SS 2006)

  10. y = a & b Alternativ: y = a · b y = ab Schaltsymbole a y b a y b a y & b a b y c Und-Verknüpfung • Es gilt: • y = (a & b) & c = a & (b & c) = a & b & c Technische Informatik I (SS 2006)

  11. x = a | b Alternativ: x = a + b Schaltsymbole a x b Oder-Verknüpfung ≥1 Technische Informatik I (SS 2006)

  12. a y b a y b NAND • y = ¬(a & b) • Schaltsymbol • Ersatzschaltung • Analog: NOR Technische Informatik I (SS 2006)

  13. a y b XOR • „Exclusive OR“ • y = a ≡ b • Auch: „Antivalenz“ • Schaltsymbol • Ersatzschaltung ≡ 11 1 0 01 1 0 Technische Informatik I (SS 2006)

  14. ea b y abe a b e y y Gatterschaltungen • Eigenschaften: • e = 0 („Enable“) • y = 0 • e = 1 • y = a | b • Also: • y = (a | b) & e • y = (a & e) | (b & e) • Allgemein: y = f (a,b,e) • Ziel: Implementierung von „f“ zu einfach wie möglich • Kosten • Gatterlaufzeit („Geschwindigkeit“) a 011 001 0 0 0 1 e y 0 1 b Technische Informatik I (SS 2006)

  15. a=1 =0b=1 =0e=1 =0y=1=0 y Zeit Glitch !!! Exkurs: Timing-Diagramme • Zeitliche Darstellung von Gatterschaltungen • Hier: Eingänge a,b,e zeitlich variabel eab Technische Informatik I (SS 2006)

  16. Boolsche Algebra • George Bool (1854) • Drei Operationen • „|“ (ODER, DISJUNKTION, auch: „+“) • „&“ (UND, KONJUNKTION, auch: „ · “) • „¬“ (NICHT, NEGATION, auch ) • Zwei Werte (0,1) Technische Informatik I (SS 2006)

  17. Boolsche Algebra: Axiome • Axiome • Kommutativität: a|b = b|a , a&b = b&a • Neutrales Element: 0|a=a , 1&a=a • Distributivität • a & (b | c) = (a & b) | (a & c) • a | (b & c) = (a | b) & (a | c) • Komplementäres Element • a |¬a = 1 • b & ¬b = 0 • Dualität • Durch Vertauschung von 1↔0 sowie „|“↔„&“ entsteht wieder gültige Aussage Technische Informatik I (SS 2006)

  18. Gesetze zur Umformung • Assoziative Gesetze • a & b & c = a & (b & c) = (a & b) & c • a | b | c = a | (b | c) = (a | b) | c • Distributive Gesetze • a & (b | c) = (a & b) | (a & c) • a | (b & c) = (a | b) & (a | c) • De Morgansche Gesetze • ¬(a & b) = ¬a | ¬b • ¬(a | b) = ¬a & ¬b Technische Informatik I (SS 2006)

  19. Normalformen • y ist nur dann 0, wenn Zeile zu 0 verknüpft: • y3= a | ¬b | c • y4= a | ¬b | ¬c • y6=¬a | b | ¬c • y7=¬a | ¬b | c • y8=¬a | ¬b | ¬c • Zeile verUNDen: • y=(a | ¬b | c) & (a | ¬b | ¬c) & (¬a | b | ¬c) & (¬a | ¬b | c) &(¬a | ¬b | ¬c) • KONJUNKTIVE Normalform • y ist nur dann 1, wenn Zeile zu 1 verknüpft: • y1=¬a & ¬b & ¬c • y2=¬a & ¬b & c • y5= a & ¬b & ¬c • Zeile verODERn: • y=(¬a & ¬b & ¬c) | (¬a & ¬b & c) | (a & ¬b & ¬c) • DISJUNKTIVE Normalform Technische Informatik I (SS 2006)

  20. Normalformen • Jede Schaltfunktion lässt sich als genau eine • konjunktive • disjunktive Normalform darstellen • Abgesehen von Vertauschungen sind diese Formen eindeutig • Daraus folgt: • Alle Schaltfunktionen sind durch die 3 boolschen Grundoperationen AND/OR/NOT darstellbar Technische Informatik I (SS 2006)

  21. a y y y y b x y ist gleich x ist gleich ab a b Darstellung der 3 Grundoperationen • Können mit ¬, &, | alle Funktionen darstellen • Brauchen wir auch diese 3 Gatter? • NICHT („¬“) kann durch NAND dargestellt werden • UND kann durch NAND dargestellt werden • ODER kann durch NAND dargestellt werden • DeMorgan:y = ¬(¬a & ¬b) = a | b • NOT vor jeden Eingang: Technische Informatik I (SS 2006)

  22. Zusammenfassung • Binäre Schaltfunktionen y(a,b,c….) • Als Wahrheitstabelle • Oder Darstellung durch 3 Grundoperationen: NICHT, UND, ODER • Als boolsche Funktion • Als Schaltung • Suche kostensparende Form der Implementierung von y() Technische Informatik I (SS 2006)

  23. Zusammenfassung • Umformungsgesetze: • Assoziativgesetze, Distributivgesetze und deMorgan • KV-Diagramme • Suche nach Logikblöcken • VerUNDere Variablen, verODERe Blöcke • Normalformen • Darstellung jeder Schaltfunktion • durch konjunktive, bzw. disjunktive Normalform • benötigt nur die 3 Grundoperationen • Darstellung aller Grundoperationen durch z.B. NAND Technische Informatik I (SS 2006)

  24. Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze Technische Informatik I (SS 2006)

  25. Schaltnetze • Schaltnetze • sind Funktionen, die von mehreren gleichen Eingangsvariablen abhängen • y1=y1(x1….xn) • y2=y2(x2….xn) … • ym=ym(x1….xn) • Beispiel für Schaltnetze: Addition und Subtraktion von Zahlen Technische Informatik I (SS 2006)

  26. Zahlensysteme • Römische Zahlen • Buchstaben: I=1, V=5, X=10 • Nicht skalierbar… • Arabische Zahlen: 1,2,3,4,5,6,7,8,9,0 • 10 Ziffern (10 Finger?) • 1972 = 2*1 + 7*10 + 9*10*10 + 1*10*10*10 • Skalierbar! • Logik: 2 Zustände darstellbar • 2 Ziffern: 0,1 Technische Informatik I (SS 2006)

  27. Duales (Binäres) Zahlensystem • Bsp: • 1010 = 0*1 + 1*2 + 0*2*2 + 1*2*2*2 = 10 • Allgemein: • Wertigkeit = 2Stelle-1 • 2er-Potenzen wichtig: • 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024, 2048… • Dezimal -> Binär • Teilen + Rest bilden… Technische Informatik I (SS 2006)

  28. Umwandlung der Zahl 1972 • 2er-Potenzen: • 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024, 2048… • Dezimal -> Binär • 11. Stelle: 1972 / 1024 = 1, Rest 948 • 10. Stelle: 948 / 512 = 1, Rest 436 • 9. Stelle: 436 / 256 = 1, Rest 180 • 8. Stelle: 180 / 128 = 1, Rest 52 • 7. Stelle: 52 / 64 = 0, Rest 52 • 6. Stelle: 52 / 32 = 1, Rest 20 • 5. Stelle: 20 / 16 = 1, Rest 4 • 4. Stelle: 4 / 8 =0, Rest 4 • 3. Stelle: 4 / 4 =1, Rest 0 • 1972 entspricht 111 1011 0100 Technische Informatik I (SS 2006)

  29. Exkurs: Hexadezimalzahlen • In Digitaltechnik praktisch: Alle Zahlensysteme mit einer Basis 2N • Kann Bits zusammenfassen • Gebräuchlich: • Oktalsystem (3 Bits) • Hexadezimalsystem (4 Bits) • Gute Basis zur Beschreibung von Speicherstellen (da 8/16/32/64 Bit) • Digits: 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,A,B,C,D,E,F • Bsp: 1972=111 1011 0100 0x7 B 4 Technische Informatik I (SS 2006)

  30. Rechenregeln • Im Prinzip wie im Dezimalsystem • Übertrag beachten (1+1=10, 1+1+1=11) 0111 +1011 10 11 1010=10010 10010 - 1011 11 11 11 10 =00111 Ziel: Rechenregeln durch Gatterlogik aufbauen Technische Informatik I (SS 2006)

  31. A A S Ü B B ≡ AB SÜ HA Addition • 2-Bit-Addition • Summe S und Übertrag Ü • Funktionstabelle • Halbaddierer • Keine Verarbeitung des EINGANGSÜbertrages • Kann nur für die niedrigste Stelle verwendet werden • Schaltsymbol Technische Informatik I (SS 2006)

  32. Ü B AB C AC S1Ü1 SÜ2 SÜ HA HA VA Volladdierer • Brauchen dritten Summanden (C = „carry“) • Addition A+B • Addition +C • Da nie Ü1=Ü2=1 • Verbleibende Überträge verodern Technische Informatik I (SS 2006)

  33. A1 B1 A4 B4 A2 B2 A3 B3 11 C C C C VA VA VA VA 0 S5 Ü3 Ü2 Ü1 1 1 1 1 S4 S1 S3 S2 0 0 0 1 Paralleladdierer • Ziel: Addition von 0111 + 1011 • 4 2-Bit-Additionen plus Übertrag (C) • Brauchen 4 Volladdierer 01 10 11 Technische Informatik I (SS 2006)

  34. A A D E B B ≡ AB DE HS Subtraktion • 2-Bit-Subtraktion A-B • Differenz D und Entlehnung E • Funktionstabelle • Halbsubtrahierer • Keine Verarbeitung der EINGANGSEntlehnung • Kann nur für die niedrigste Stelle verwendet werden • Schaltsymbol Technische Informatik I (SS 2006)

  35. E B BC C AC S1Ü1 DE2 DE HA HS VS Vollsubtrahierer • Hier: A - (B + C) • Addition B+C • Subtraktion A - Summe • Da nie Ü1=E2=1 • Verbleibende Überträge verodern Technische Informatik I (SS 2006)

  36. u I ≡ A Volladdierer / -subtrahierer • Volladdierer vs. Subtrahierer • Austausch durch HA↔HS in 2ter Stufe • HA vs. HS • Nur ein logisches UND • Fazit: Brauchen umschaltbaren Inverter Technische Informatik I (SS 2006)

  37. Zusammenfassung • Halbaddierer / -subtrahierer unterscheiden sich nur durch ein NICHT-Gatter • Umschaltbarer HA/HS möglich • Brauchen Volladdierer… • HA+HA • Brauchen Vollsubtrahierer… • HA+HS • …für parallele Rechenwerke Weitere wichtige Schaltnetze? Technische Informatik I (SS 2006)

  38. Gate • Eingänge werden auf Ausgänge abgebildet. Wenn E=1 (enable) EA0A1A2A3 B0B1B2B3 Technische Informatik I (SS 2006)

  39. a0 a1 a2 a3 S0 S1 S Multiplexer (MUX) • Weist mehreren Eingängen ein Ausgang zu • Auswahl von Eingang aXfalls S=X in Binärdarstellung • Realisierung mit disjunktiver Normalform: • y=(¬S0 & ¬S1 & a0) | (S0 & ¬S1 & a2) | (¬S0 & S1 & a2) | (S0 & S1 & a3) Bsp: 1-aus-4-MUX y S[0-1] zusammen- gefasst = Bus Technische Informatik I (SS 2006)

  40. y0 y1 y2 a y3 S0 S1 S Demultiplexer (DEMUX) • Weist ein Eingang mehreren Ausgängen zu • Auswahl von Ausgang yX falls S=X in Binärdarstellung • Realisierung: • y0=a & ¬S0 & ¬S1 • y1=a & S0 & ¬S1 • y2=a & ¬S0 & S1 • y3=a & S0 & S1 Bsp: 1-zu-4-DEMUX Technische Informatik I (SS 2006)

  41. a0 a1 y0 a2 y1 a3 Kodierer • EIN Eingang aX auf 1, Ausgänge stellen Eingangsnummer X in Binärdarstellung dar • Realisierung: • y0=a1 | a3 • y1=a2 | a3 Bsp: 4-zu-2-Kodierer Technische Informatik I (SS 2006)

  42. y0 y1 a0 y2 a1 y3 Dekodierer • Ein Ausgang yX wird gemäß Eingang in Binärdarstellung auf 1 gesetzt • Realisierung: • y0= ¬a0 & ¬a1 • y1= a0 & ¬a1 • y2= ¬a0 & a1 • y3= a0 & a1 Bsp: 2-zu-4-Dekodierer Technische Informatik I (SS 2006)

  43. Einsatzmöglichkeiten • MUX/DEMUX • Übergang serielle/parallele Übertragung • MUX • Auswahl Speicherzelle • Kodierer • Eingangskodierung (z.B. Interrupt) • Dekodierer • Dekodierung eines Maschinenbefehls, auch Auswahl Speicherzelle • Elementare Bauteile eines Prozessors Technische Informatik I (SS 2006)

  44. Komplexität • Gatterverbrauch steigt mit zunehmender Komplexität stark an kombinatorische Logik Zustand Technische Informatik I (SS 2006)

  45. Teil 1: Logik 1c: Flip-Flops Technische Informatik I (SS 2006)

  46. E1 Q1 Q2 E2 Grundelement: Flip-Flop (FF) • Zustand zunächst E1=1E2=0 • Q1=0Q2=1 • Ändere E2=1 • Zustand für Q bleibt! 1 0 1 0 0 1 1 Wichtig: E1=E2=0 vermeiden Dann: Q1 = ¬Q2 (Q, Q) Technische Informatik I (SS 2006)

  47. S Q Q R Q S S R Q ¬Q R Q Grundelement: Flip-Flop (FF) • Nenne Eingänge • S (Set) • R (Reset) • Negierte Logik • Schaltzeichen Technische Informatik I (SS 2006)

  48. ¬S=1 =0¬R=1 =0 Q=1 =0¬Q=1=0 Zeit Zeitverhalten • Bei ¬S=¬R=1 Anfangszustand gemäß Bauteiltoleranz Technische Informatik I (SS 2006)

  49. Asynchrone vs. synchrone Schaltungen • Basis-FF kann jederzeit sein Zustand ändern • Sog. asynchrones Design • Vorteil: Schnell • Nachteil: In Kombination mit weiteren Schaltungselementen Verhalten schwer bestimmbar • Synchrone Schaltungen • Taktgeber • Takt bestimmt durch langsamste Bauteilgruppe • Flip-Flip: Braucht Takteingang Technische Informatik I (SS 2006)

  50. S C Q ¬Q C R S C R Q ¬Q Clock-(C)-Verarbeitung und Inverter Getaktetes Flip-Flop (FF) • Falls C=0 • Ausgänge der NAND-Gatter =1 • Keine Änderung, • Falls C=1 • Änderung des Basis-FF-Zustandes • Jedoch während „C=1-Zyklus“ weitere Änderung möglich Basis-FF Technische Informatik I (SS 2006)

More Related