1 / 23

Technische Grundlagen der Informatik 1

Technische Grundlagen der Informatik 1. Klausurvorbereitung Thorsten Wink. Aufgabe 1: Realisierungsvarianten. 1. 0. 1. 1. 0. 0. 1. A‘B. + A‘C‘. + BC‘. 0. Standardgatter. A‘B + A‘C‘ + BC‘. NAND. Doppelte Negation der DNF:. Die Inverter werden als NAND mit

senwe
Download Presentation

Technische Grundlagen der Informatik 1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Technische Grundlagen der Informatik 1 Klausurvorbereitung Thorsten Wink

  2. Aufgabe 1: Realisierungsvarianten 1 0 1 1 0 0 1 A‘B + A‘C‘ + BC‘ 0

  3. Standardgatter A‘B + A‘C‘ + BC‘

  4. NAND Doppelte Negation der DNF: Die Inverter werden als NAND mit zusammengeschalteten Eingängen realisiert.

  5. 4:1-Multiplexer A‘B + A‘C‘ + BC‘ C‘ 1 B F B 0 A B C Wahl: A und B als Steuereingänge, C als Variable Neue Wahl: A und C als Steuereingänge Komplemente nicht erlaubt  C ungeeignet!

  6. Aufgabe 2: Hazards F = A‘D + B‘C‘ + ABD

  7. Hazards • Ungewollte Änderung des Ausgangssignals einer Schaltung • Ursachen: Verzögerungszeiten der Gatter • statischer 0-Hazard • statischer 1-Hazard • Behebung im K-Diagramm möglich

  8. Hazards finden A‘D + B‘C‘ + ABD F = 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ABCD  A‘BCD ABC‘D  A‘BC‘D ABC‘D  AB‘C‘D

  9. Timing-Simulation ABCD  A‘BDC A B C D A‘ B‘ C‘ A‘D B‘C‘ ABD Statischer 1-Hazard F

  10. Beseitigung der Hazards Einfügen zusätzlicher Implikanten, so dass die kritischen Stellen gemeinsam überdeckt werden. 1 1 1 1 1 1 C‘D BD 1 1 1 Somit ergibt sich als hazardfreie Funktion F = A‘D + B‘C‘ + BD + C‘D

  11. Hazardfreie Schaltung F = A‘D + B‘C‘ + BD + C‘D

  12. Aufgabe 3: Zähler • Zählfolge 00  01  11  00 • Umschaltbare Zählrichtung • 2 Bit breit

  13. Übergangsgraph / -tabelle 00 01 11 I = 1  rückwärts

  14. Ansteuerungstabelle Ansteuerungstabelle des JK-FFs

  15. Ansteuerungsgleichungen JA = BI‘ + B‘I KA = 1 JB = 1 KB = AI‘ + A‘I

  16. Selbststartend? 0 1 0 1 1 1 JA = BI‘ + B‘I KA = 1 JB = 1 0 1 1 1 1 0 10 hat als Folgezustand 01  selbststartend KB = AI‘ + A‘I

  17. Aufgabe 4: Automat • Es soll ein Paketsortierer entworfen werden • 2 Lichtschranken (E1 und E2) im Abstand von 20cm • Kleine Pakete (< 20cm)  A = 1 • Große Pakete ( >20cm)  A = 0

  18. Zustandsgraph 0 [0] !E2 E1 1 [0] !E1 E2 E1 E2 2 [1] 3 [0] E2 !E1 4 [0]

  19. Implementierung • 5 Zustände  3 FlipFlops benötigt • D-FF sollen verwendet werden • Automat arbeitet immer korrekt  Ungültige Eingaben (z.B. 2 Pakete im Abstand von weniger als 20cm) können zur Vereinfachung ausgeschlossen werden  Don‘t Care • 3 FF und 2 Eingänge  32 Möglichkeiten  6 K-Diagramme wären nötig  • „einfache“ Implementierung mit ROM

  20. Zustandsübergangstabelle (1) 000 [0] !E2 E1 001 [0] !E1 E2 010 [1] 011 [0] E2 !E1 100 [0]

  21. Zustandsübergangstabelle (2) 000 [0] !E2 E1 001 [0] !E1 E2 010 [1] 011 [0] E2 !E1 100 [0]

  22. Implementierung mit ROM

  23. Weitere Hinweise/Tipps • Erlaubte Hilfsmittel: 1 handschriftliches, nicht kopiertes DIN A4-Blatt • Aufgaben genau lesen, bei Unklarheiten fragen • Gatter & Verbindungen deutlich malen (Lineal) • Zwischenschritte, so dass man Teilpunkte geben kann • Weitere Klausuren zum Üben auf der TGDI-Seite , im eLZI und unter www.TUD-Helpzone.de (RT1/INF B)

More Related