180 likes | 273 Views
AHVplus initiative aims to ensure a decent life in old age by enhancing AHV pensions without compromising on the 2nd pillar benefits. It addresses the pressure on pensions, advocating for fair increases benefiting low to medium incomes, women, caretakers, and the younger generation. The initiative is financially feasible through measures like a national inheritance tax and directing tobacco/alcohol taxes to AHV. Join the signature campaign to support a robust AHV for all.
E N D
Anständig leben im Alter • Ziel der Altersvorsorge: • AHV-Renten und Pensionskassen-Renten müssen gewohntes Leben auch im Alter ermöglichen • Tiefe und mittlere Einkommen erreichen Ziel nicht • Für tiefe Einkommen ist AHV später Haupteinkommen • Abrutschen in die Ergänzungsleistungen droht
Verfassungsauftrag nicht erfüllt Letzter Lohn (ohne 13. Monatslohn)
Anständig leben im Alter • Druck auf die Pensionskassen-Renten • Höhere Beiträge, Leistungsverschlechterungen, Streichung Teuerungsausgleich • Löhne steigen stärker an als die AHV-Renten • Rückstand AHV-Renten auf Löhne seit 2000: 10 Prozent • Pensionierte müssen hohe Gesundheitskosten tragen
AHV wird schlechtgeredet Wirtschaft sät Zweifel an Stabilität der AHV und will Abbau • Economiesuisse will höheres Rentenalter • Avenir Suisse will automatische Rentenkürzungen • Uni St. Gallen sieht Generationenvertrag in Gefahr
AHV wird schlechtgeredet Wieso? • Spitzenverdiener bezahlen unbegrenzt AHV-Beiträge • Finanzindustrie möchte schwache AHV, damit privat fürs Alter gespart wird • AHV ist beliebt beim Volk, Angstmacherei soll Sozialabbau ermöglichen
AHV ist solid • Leistungsstarke solidarische Finanzierung • Unbeschränkte Beiträge bei begrenzten Leistungen • Produktivitätsfortschritt kommt der AHV zugute • Anzahl der Rentner und Rentnerinnen hat sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt • AHV schreibt dennoch schwarze Zahlen
AHV ist solid • Erfolgsmodell AHV muss gestärkt werden!
Inhalt der Volksinitiative AHVplus • Durchschnittliche monatliche Rentenerhöhung von… • Fr. 200.- für Alleinstehende • Fr. 350.- für Ehepaare • …ausbezahlt als Zuschlag von 10 % auf die Altersrenten.
Inhalt der Volksinitiative AHVplus • Bewährte AHV-Rentenformel wird nicht verändert • AHVplus stärkt die AHV… • …ohne Leistungseinbusse bei der 2. Säule!
AHVplus: Wer profitiert? Grundsätzlich: • Alle jetzigen und künftigen Pensionierten
AHVplus: Wer profitiert? Im Besonderen: • Tiefe und mittlere Einkommen • AHV ist Hauptbestandteil des Renteneinkommens • Frauen • Betreuungsarbeit wird bei der Rentenberechnung mitberücksichtigt • Junge • AHV ist günstigste Altersvorsorge • Privates Sparen ist viel teurer
AHVplus ist finanzierbar Mehrbedarf von 3.6 Mia Franken ist bezahlbar! • Nationale Erbschaftssteuer: 2 Mrd. Fr. • Tabak- und Alkoholsteuer direkt an AHV: 2.5 Mrd. Fr. • Seit 1975 keine Erhöhung der AHV-Lohnbeiträge
Unterschriftensammlung AHVplus • Lancierung: • 12. März 2013 • Breites Bündnis von lancierenden Organisationen • AvenirSocial, AVIVO, GaraNto, Grüne, JUSO, Kapers, LCH, PVB, SBK, SBPV, SER, SEV, SGB, SIT, SMPV, SMV, SP, SP60+, SSM, Syndicom, Unia, VPOD, ZV
Unterschriftensammlung AHVplus • Rasche Unterschriftensammlung bis Sommer 2013 • Nationale Sammeltage: • 1. – 4. Mai • 6. – 9. Juni
AHVplus: Für eine starke AHV AHVplus… • …weil im Alter ein anständiges Leben möglich sein muss! • …weil die Renten der Pensionskassen unter Druck stehen! • …weil die AHV stabil und effizient ist! • …weil die AHV die Altersvorsorge der Frauen begünstigt! • …weil eine starke AHV auch den Jungen zu Gute kommt! • …weil die AHV nicht schlechtgeredet werden soll!