1 / 25

TÜV Carbon Management Service

TÜV Carbon Management Service. Das Kioto-Protokoll und die Flexiblen Mechanismen Die Aufgaben einer Independent bzw. Designated Operational Entity. Dipl. Met. Thomas Kleiser, TÜV Süddeutschland Croatian-German Workshop on Business

tansy
Download Presentation

TÜV Carbon Management Service

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TÜV Carbon Management Service Das Kioto-Protokoll und die Flexiblen Mechanismen Die Aufgaben einer Independent bzw. Designated Operational Entity Dipl. Met. Thomas Kleiser, TÜV Süddeutschland Croatian-German Workshop on Business „Design of JI projects under the Kyoto Protocol to reduce CO2 emissions“ Zagreb, Kroatien – 12./13. Dezember 2002 JI-Projekt-Zyklus

  2. “Meilensteine” für den Klimaschutz 2000 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 Early - Joint Implementation (JI) Clean Development Mechanism Nationale (Emissions-) Reduktionspflicht Handel m. Emissionsrechten EU JI JI-Projekt-Zyklus 1. Budgetperiode

  3. Zertifizierung Investor Schema: Projektmechanismen (CDM) GHG-Reduzierung Rehabilitation JI-Projekt-Zyklus CarbonCredits

  4. Schema: Projektmechanismen (JI) • Investition CO2 in Projekt (2) Re-duktion (3) Übertrag von Emissionsrechten Land 1 Land 2 JI-Projekt-Zyklus

  5. Early JI-Mechanismus Empfänger Industrieland B I N V E S T O R Industrieland A Investition vor 2008 Ab 2008 Emissions- reduktion Forward auf die AAU Zertifikat JI-Projekt-Zyklus ANNEX-B TÜVSüddeutschland Teil der Finanzierung

  6. Schema: Emissionshandel CO2 Obergrenze Firma 1 Firma 2 JI-Projekt-Zyklus

  7. Aufgaben einer Independent bzw. Designated Operational Entity ? bei Klimaschutzprojekten: • Prävalidierung/Validierung • Verifizierung • Zertifizierung beim Emissionshandel: • Zertifizierung der Treibhausgasinventur JI-Projekt-Zyklus

  8. Projektzyklus von JI - Klimaschutzprojekten AE PP Akkreditierung/ Ernennung SC &COP/MOP Projektentwicklung Validierung/Registrierung Monitoring Verifizierung/Zertifizierung Genehmigung/Bescheinigung IE IE DFP SC PP IE SC JI-Projekt-Zyklus ERU (ab 2008)

  9. Teilnahmekriterien für Gastgeber und Investorland Investorland: • Ratifikation des Kyoto-Protokolls • Unterwerfung unter das Sanktionssystem • Bestimmung des Assigned Ammount • Etablierung eines computerisierten nationalen Registers • Etablierung eines nationalen Systems zur Abschätzung der Treibhausgasemissionen und der Speicherung durch Senken • Rechtzeitiges Einreichen von jährlichen Inventaren • Einreichung zusätzlicher Informationen über den Assigned Amount JI-Projekt-Zyklus

  10. Teilnahmekriterien für Gastgeber und Investorland Gastgeberland: • Variante A – Second Track Das Second Track Verfahren liegt vor, wenn nur die ersten 4 Kriterien der vorigen Auflistung vom Gastgeberland erfüllt werden. In diesem Fall ist ein an das Vorgehen bei cdm angelehnter Projektzyklus zu durchlaufen unter Begleitung von internationalen Kontrollinstanzen. • Variante B – First Track In diesem Fall werden alle der zuvor aufgeführten Kriterien erfüllt! In diesem Fall handeln Gastgeber- und Investorland ohne internationale Überprüfung die für ein Projekt zu vergebenden Emissionsgutschriften (ERU) untereinander aus. JI-Projekt-Zyklus

  11. Projektkriterien • Verwendung von Atomkraft bei JI generell unzulässig • Senkenmaßnahmen prinzipiell zulässig, aber: - bei Bewirtschaftungsmaßnahmen muss Gastgeberland zulässige Projektkategorien rechtzeitig an das Klimasekretariat gemeldet haben. - festgelegte Obergrenze für Gutschriften aus Waldbewirtschaftung • Kriterium der Zusätzlichkeit! • Ggf. national noch weitere Anforderungen (Designated Focal Points) an baseline-Ermittlung, Technologien etc.. Deshalb frühzeitige Kontaktaufnahme ratsam! JI-Projekt-Zyklus

  12. Aufgaben für das Projektdesign Projektteilnehmer • entwerfen Projekt • prüfen Projekt entsprechend dem Kriterienkatalog • prüfen Zusätzlichkeit • führen Baseline-Studie durch • prüfen Umweltrelevanz (innerhalb/außerhalb Projektgrenzen), ggf. UVP nach nationaler Regelung • erstellen Projektdesign mit Baseline und Monitoring-Plan • holen Zustimmung (Approval) des Gastgeber- und Investorlandes für das Projekt ein JI-Projekt-Zyklus

  13. Aufgaben der Projektprüfung Independent Entity • macht Dokument entsprechend der Vertraulichkeitsverpflichtung öffentlich und nimmt 30 Tage lang Einsprüche der dazu Berechtigten entgegen • prüft das Projekt nach Fristablauf unter Würdigung der Einwände auf Konformität zu Regeln und Kriterien und informiert bei Ablehnung die Teilnehmer des Projekts Supervisory Committee • nimmt Überprüfungsantrag entgegen • prüft das Projekt innerhalb von 6 Monaten bzw. bis zum 2. Treffen nach der Antragstellung • Informiert die Teilnehmer und die Öffentlichkeit über die getroffene Entscheidung und deren Begründung JI-Projekt-Zyklus

  14. Aufgaben im Rahmen der Bestimmung der Emissionsminderungen Independent Entity: • macht den Monitoring-Bericht öffentlich zugänglich • prüft Monitoring und Emissionsminderungsberechnung auf Regelkonformität • bestätigt die erzielten Emissionsminderungen • macht die Informationen über die ermittelten Emissionsminderungen (ERU) öffentlich zugänglich Supervisory Commitee: • beschließt auf nächstem Treffen (oder innerhalb max. 30 Tagen) über beantragte Überprüfung • führt ggf. die Überprüfung innerhalb 30 Tagen durch • macht das Ergebnis der Prüfung und Details (Gründe) öffentlich zugänglich JI-Projekt-Zyklus

  15. JI-Baseline-Regeln für die JI-Baseline-Festsetzung sind folgende Regeln zu berücksichtigen: • Projektspezifische Konstruktion der Baseline und/oder Multi - Projekt - Emissionsfaktor; Faktoren liegen allerdings noch nicht vor. • Berücksichtigung nationaler oder branchenspezifischer Randbedingungen (Politiken, wirtschaftlichen Lage, Verfügbarkeit von Brennstoffen etc.). • Aktivitätsverringerungen bei Emissionsminderung mitberücksichtigen. • Unsicherheiten mit einrechnen (konservativ); generell ist bei der Konstruktion von eigenen Baselines ein konservatives Vorgehen zu wählen. • Vorgehen bei der Baseline-Festlegung ist durch die Projektteilnehmer zu begründen. Hinweis: • Baseline-Methodik wird beim Second Track durch das Supervisory Committee genehmigt (Orientierung an cdm-Executive Board); beim First Track erfolgt dies durch eine bilaterale Vereinbarung der Beteiligten. • Ein Anrechnungszeitraum ist im Gegensatz zu cdm nicht vorgegeben. JI-Projekt-Zyklus

  16. Der Validierungsprozess Aufgabe Kriterien Gegenstand  Vollständigkeit; Projektgrenzen obligatorische Anforderungen Umweltaspekte angewandte Methodik ermittelte Emissionsreduktion Dokumenten-prüfung Dokumente PDD / Baseline-Studie / MVP Einreichen einer neuen Methodik Anwendung einer neuen Methodik Risikoanalyse  Zuverlässigkeit  Stärken & Schwächen Sensitivität  Transparenz Annahmen & Schlüsse Grundlagen Lokale / Gebietsbezogene Rahmenbedingungen Grundlagen-ermittlung  Überprüfbarkeit, Nachvollziehbarkeit JI-Projekt-Zyklus Kriterien-katalog Antrag auf ein Klimaschutzprojekt Validierung

  17. Aufgaben bei der Validierung Begutachtung der Projektplanungsunterlagen und ggf. Durchführung von Audits bzgl. • der Erfüllung der Kyoto-Kriterien • des gewählten Untersuchungsrahmens • der gewählten Baseline-Szenarios • der voraussichtlichen Treibhausgasreduktionen • des Monitoringplans • ggf. kundenspezifischer Kriterien JI-Projekt-Zyklus

  18. Monitoring • Datenerfassung • Datenverarbeitung und Berichtswesen • Qualitätssicherung • Datenunsicherheit • Notfallmanagement • Management System JI-Projekt-Zyklus

  19. Obligatorische Anforderungen • Umweltverträglichkeitsanalyse unter Einbeziehung grenzüberschreitender Auswirkungen • Bestätigungen seitens des Gastlandes • maximal für Zeitraum 2008 bis 2012 • Lokales Einwenderverfahren • Globales Einwenderverfahren JI-Projekt-Zyklus

  20. Der Verifizierungsprozess Untersuchungsgegenstand Aufgaben Kriterien Prozess- Analyse  VollständigkeitRelevanz  Ausführung Systemgrenzen  Auswahl Anwendung  GültigkeitQualitätssicherung Empfindlichkeit MVP & Baseline Management Prozesse System- Analyse  Grundlagen Nachvollziehbarkeit  FolgerungenTransparenz Daten- Analyse Indikatoren Ergebnis- Analyse Parameter zur Durchführung der Emissionsreduktion  Genauigkeit  Fehlerquellen  Grundlagen JI-Projekt-Zyklus Kriterien- katalog Monitoring Report Verifizierung

  21. BerichtüberVerifizierung Verifizierung Begutachtung des Monitoringberichtes und Durchführung von Audits und Inspektionen zur Verifizierung • der Übereinstimmung mit den validierten Unterlagen • der anhaltenden Gültigkeit von Voraussetzungen • der erzielten Treibhausgasreduktionen • der Qualität der Daten • notwendiger Revisionen JI-Projekt-Zyklus

  22. Erfahrungen eines Zertifizierers • PCF ist Vorreiter bei der Entwicklung von Methodologien für Klimaschutzprojekte • Viele Investoren haben ein oder mehrere Projekte in der Pipeline • Projektentwicklung ist ein iterativer Prozess • (Prä-)Validierungen sichern angebotene Emissionsreduktionen auf dem “Grauen Markt” ab • Unilaterales CDM wird voraussichtlich großen Beitrag bei Klimaschutzprojekten leisten • JI schon jetzt beginnen – lange Vorlaufzeit bei technisch anspruchsvollen Projekten JI-Projekt-Zyklus

  23. netinform netinform www.netinform.de www.netinform.net Liefert Informationen und Dienstleistungen zu - Beispielprojekten - Projektpartnerschaften - Hilfsmittel und Werkzeuge- Ausschreibungen - Weiterbildung- Wissenstransfer Virtuelle Messe mit erfolgreich realisierten technischen Lösungen JI-Projekt-Zyklus

  24. Unsere Services zum Klimaschutz Unsere Services zum Klimaschutz Unterstützung Emissionshandel PRODUZENT - Investoren in Klimaschutzprojekte  … Projektentwicklung-Beratung: Projektauswahl-Technische Planung-Feasibility Study-Beratung: Investment -Baseline Study-Monitoring System (MVP)-Prävalidierung-Vertragswesen -Verifizierung- Zertifizierung „ Projektdurchführung- Third Party inspection- Monitoring ‚ JI-Projekt-Zyklus ƒ -Validierung

  25. TÜV Süddeutschland TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Carbon Management Service Thomas Kleiser Tel. ++49 89 57 91 – 1186 cms@tuev-sued.de www.netinform.de JI-Projekt-Zyklus

More Related