1 / 23

Physik am Samstag morgen 2007 – Physik und...

Physik am Samstag morgen 2007 – Physik und. Vorlesungsreihe zur modernen Physik für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Das Veranstaltungs programm Samstag · 21.April 2007 · 9:30 Uhr Was ist Physik? Heinz-Georg Sander Samstag · 28 April 2007 · 9:30 Uhr Physik und Atmosphäre

tallis
Download Presentation

Physik am Samstag morgen 2007 – Physik und...

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und... Vorlesungsreihe zur modernen Physik für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

  2. Das Veranstaltungsprogramm Samstag · 21.April 2007 · 9:30 Uhr Was ist Physik? Heinz-Georg Sander Samstag · 28 April 2007 · 9:30 Uhr Physik und Atmosphäre Stephan Borrmann Samstag · 5.Mai 2007 · 9:30 Uhr Physik und Sport Lars-Patrick May Samstag · 12.Mai 2007 · 9:30 Uhr Physik und Medizin Werner Heil Samstag · 19.Mai 2007 · 9:30 Uhr Physik, Klima und Energie Konrad Kleinknecht

  3. Was ist Physik? physis ( gr. ) : die Natur Physik ist die Naturwissenschaft überhaupt spezieller: Physik ist die Wissenschaft von der Materie Übergänge fließend: - Chemie ( phys. Chemie) - Biologie ( Biophysik) - Geographie ( Geophysik) - Astronomie ( Astrophysik) - Medizin (med. Physik) - Ingenieurwissenschaften….  allgemein: Die Physik ist für die grundlegenden Fragen der Natur zuständig!

  4. Ziel der Physik: Beschreibung der Natur mit Hilfe mathematischer Modelle ( Rätsel, dass das funktioniert) Arbeitsteilung: Experimentalphysik Theoretische Physik (gezielte Experimente (Formulierung von Gesetz- bzw Beobachtungen mässigkeiten in der Sprache unter kontrollierten der Mathematik) Bedingungen)

  5. Geschwindigkeit einer Pistolenkugel α 25 Hz t / T = α / 360°

  6. Beispiel: Allgemeine Relativitätstheorie Experiment: alle Körper erfahren die gleiche Beschleunigung durch die Gravitation Äquivalenzprinzip: Beschleunigung und Gravitation sind (lokal) ununterscheidbar (Einstein 1905)  Gravitation verändert die Struktur von Raum und Zeit Mathematische Formulierung: R - ½ R g + Λ g = 8 π G / c T (Einstein 1916)  Vorhersage: Ablenkung von Licht im Gravitationsfeld μν μν μν μν

  7. Ablenkung von Sternenlicht im Gravitationsfeld der Sonne Θ Erde Mond Stern Sonne klassische Rechnung: Θ = 0,87 ″ jedoch ART: Θ = 1,75 ″ ( Einstein 1916) bestätigt durch Eddington bei Sonnenfinsternis 1919

  8. Schwarzes Loch von 3 Millionen Sonnenmassen in Zentrum unserer Milchstraße Quelle: ESO Video Clip 02/02

  9. Teilgebiete der Physik moderne Physik: - Relativitätstheorie - Quantenphysik - Atomphysik - Molekülphysik - Festkörperphysik - Kernphysik - Elementarteilchenphysik klassische Physik: - Mechanik - Akustik - Wärmelehre - Elektrizitätslehre - Magnetismus - Optik

  10. Die Newtonschen Gesetze 1. Ein kräftefreier Körper bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit 2. Beschleunigung = Kraft / Masse 3. Kraft = - Gegenkraft

  11. Erhaltungsgrößen beim elastischen Stoß 1. Impuls p = Masse m · Geschwindigkeit v 2. kinetische Energie E = ½ · m · v²

  12. Brachistochrone Johann Bernoulli ( 1696 ): Auf welchem Weg kommt man am schnellsten von A nach B ? A B  Zykloide

  13. Kräfte in rotierenden Systemen - Zentrifugalkraft ( z.B. Karussell ) - Corioliskraft ( z.B. auf der Nordhalbkugel dreht der strömende Wind entgegen dem Uhrzeigersinn )

  14. Elektrizitätslehre Magnetismus Elektromagnetismus ( Maxwell ) elektromagnetische Wellen Optik

  15. Ladungstransport - negative Elektronen - positive und negative Ionen Pb + 2 e  Pb ++ -

  16. Magnetismus - Diamagnetismus - Paramagnetismus - Ferromagnetismus

  17. Schwebendes Graphitplättchen

  18. Spektralzerlegung des Lichts

  19. Strukturbestimmung durch Beugung von Licht d/λ = L/D L D d λ

  20. Compact Disc ( CD )

  21. Struktur-bestimmung von Atomkernen an MAMI (Mainzer Mikrotron)

  22. Was ist Physik? ….. auf jeden Fall eine spannende Sache!

More Related