90 likes | 409 Views
Gärung mit Hefezellen. Ausgangshypothese Was ist Hefe? Versuchsaufbau und –durchführung Versuchsbeobachtung Diskussion Methodenkritik. Ausgangshypothese. 2 Pyruvat. Was ist Hefe?. einzellige Pilze (Schlauchpilze) Eukaryoten anaerob und aerob. Versuchsaufbau und -durchführung.
E N D
Gärung mit Hefezellen Ausgangshypothese Was ist Hefe? Versuchsaufbau und –durchführung Versuchsbeobachtung Diskussion Methodenkritik
Ausgangshypothese 2 Pyruvat
Was ist Hefe? • einzellige Pilze (Schlauchpilze) • Eukaryoten • anaerob und aerob
Versuchsaufbau und -durchführung • 10% Zuckerlösung • Hefeaufschwemung zu der Zuckerlösung hinzugegeben. • Das U-förmige Teil des Gärröhrchen wird mit Kalkwasser gefüllt und auf den Kolben gesetzt.
Versuchsbeobachtung Geruch:1.Tag: nach Hefe 2.Tag: nach Alkohol 3.Tag: stärker nach Alkohol Zellenanzahl:1.Tag: 210 Zellen 7% tot 2.Tag: 102 Zellen 12% tot 3.Tag: 25 Zellen 44% tot Kalkwasser:1.Tag: klar 2.Tag: trüb 3.Tag: trübe und starke Sedimentablagerung
Diskussion • Hypothese nicht falsifiziert • Erklärung: • Gärung • CO2 Produktion • Alkoholproduktion der Hefezellen • Sterben der Hefezellen durch Osmose
Methodenkritik • nicht 3 Tage stehen gelassen • nicht komplettgeschlossener Versuch • abhängig von der Konzentration der jeweiligen Komponenten • und von der Temperatur • unnatürliche Hefe (keine Lust sich zu teilen) • immer verschiedene Werte mit jedem Tropfen
Finito Sie sahen„Gärung mit Hefezellen“von Alexandra Ortlieb Andreas Büüsker Henning Albers Paul Koch