1 / 19

Problemkeime klinische Bedeutung

Problemkeime klinische Bedeutung. Inhalt. Welche bakterielle Erreger sind wichtig ? Resistenzen und klinische Bedeutung Selbstschutz und Vermeidung der Übertragung. Bakterielle Erreger. MRSA VISA/GISA ESBL VRE. MRSA Methicillin/Oxacillin resistente Staphylokokken. Gram positiv

quade
Download Presentation

Problemkeime klinische Bedeutung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Problemkeimeklinische Bedeutung

  2. Inhalt • Welche bakterielle Erreger sind wichtig ? • Resistenzen und klinische Bedeutung • Selbstschutz und Vermeidung der Übertragung interne Fortbildung

  3. Bakterielle Erreger • MRSA • VISA/GISA • ESBL • VRE interne Fortbildung

  4. MRSA Methicillin/Oxacillin resistente Staphylokokken • Gram positiv • Wirkung des Penicillins: Bindet an die PBP während der Zellteilung => verhindert Mureinvernetzung => Löcher in der Zellwand • Staphylokokkus aureus bildet PBP2 mit nur geringer Affinität für Betalaktamantibiotika interne Fortbildung

  5. MRSAProblem weil… • … höhere Sterblichkeit • … Reserveantibiotika wirken nicht so gut wie normale Antibiotika bei normalen Staph. Aureus • … höhere Kosten interne Fortbildung

  6. MRSAVerteilung • Großbritannien 60% • Deutschland bis zu 25% • Niederlande/Skandinavien bis zu 3% interne Fortbildung

  7. MRSA • Infektionsquelle: Wunde, Trachealsekret, Nasen-/Rachenraum • Übertragung: direkter/indirekter Kontakt, Tröpfcheninfektion • Meldepflicht: nicht namentlich bei gehäuften nosokomialen Infektionen interne Fortbildung

  8. VISA/GISAGlykopeptidresistente Staphylokokken • z.B.: Vancomycin/Teicoplanin = > binden an AS Sequenz des Peptidoglykananteils der Zellmembran => keine Membranvernetzung möglich • Entstanden durch häufigen Einsatz bei MRSA Infektionen • Erster Keim 1997 in Japan isoliert (5fach PBP2/doppelt so dicke Zellwand) interne Fortbildung

  9. VREVancomycin-resistente Enterokokken • Enterokokken sind normaler Bestandteil der gastrointestinalen Flora • Am häufigsten: E.faecalis, E.faecium • Normale Resistenzen: Cephalosporine, Aminoglykoside, Chinolone • Erster Keim isoliert 1988 auf einer Dialysestation interne Fortbildung

  10. VRE • 5 Typen • Klin. relevant: • Typ vanA (Vancomycin und Teicoplanin resistent) • Typ vanB (Vancomycin resistent) interne Fortbildung

  11. VRE • Vorkommen: Darm, selten Mundhöhle, Vagina, Urethra, Lebensmittel • Übertragung: direkt und indirekt • Meldepflicht: nichtnamentlich bei gehäuften nosokomialen Infektionen interne Fortbildung

  12. ESBLextended-spectrum-beta-lactamase bildende gram-negative Stäbchen • Enterobakteriazeen ( Klebsiellen, E. coli) • Resistenz gegen Betalaktame und Breitspektrum Cephalosporine und Aztreonam • Bilden Lactamasen • Mehr als 150 Enzymvarianten bekannt interne Fortbildung

  13. ESBL • Vorkommen: Stuhl, anogenitaler Bereich, selten Atemwege • Übertragung: direkt/indirekt z.B.: Stethoskop • Meldepflicht: nicht namentlich bei gehäuftem Vorkommen interne Fortbildung

  14. ESBLResistenzen weltweit • In Südeuropa bis zu 50% • In Deutschland 2001 8,2% der Klebsiellen • Niederlande, Spanien, Skandinavien <5% • Indien 70% interne Fortbildung

  15. Schutz interne Fortbildung

  16. Schutz • Langärmliger Kittel und Handschuhe • bei allen Arbeiten am Patienten (< 1m) interne Fortbildung

  17. Schutz interne Fortbildung

  18. Schutz • Chirurgische Maske • MRSA: bei Tätigkeiten < 1m am Kopf • VRE/ESBL: Kontaminationsträchtige Arbeiten interne Fortbildung

  19. Und danach? • Hände desinfizieren, auch nach Kontakt mit Handschuhe • Flächendesinfektion bis in 1,5 m Umkreis! • MTRA ebenfalls zur Händedesinfektion anhalten. interne Fortbildung

More Related