130 likes | 517 Views
Projekt Filzwelt. Mathias Ernst, Direktor der Stiftung Spiel Fotos aus der Fabrik: Dr. Frederick J. Phillips. FILZWELT SOLTAU. Ausgangspunkt 1: Soltauer Filz seit mehr als 150 Jahren. Die Filzfabrik der Gebrüder Röders AG gegründet 1847 als Filzschuhproduktion
E N D
Projekt Filzwelt Mathias Ernst, Direktor der Stiftung Spiel Fotos aus der Fabrik: Dr. Frederick J. Phillips
FILZWELT SOLTAU
Ausgangspunkt 1: Soltauer Filz seit mehr als 150 Jahren • Die Filzfabrik der Gebrüder Röders AG • gegründet 1847 als Filzschuhproduktion • in historistischen, denkmalgeschützten Gebäuden in der Kernstadt • mit mehr als 120 Mitarbeitern, ausschließlich von Soltau aus tätig • mit 3.000 verschiedenen Woll- und Nadelfilzen für eine Vielzahl von Anwendungen - bei einem Exportanteil von mehr als 50 %
Fabrikanlagen Spielzeug-museum FILZ- WELT Hagen Burg Lemoine- Platz
Ausgangspunkt 2: Filzobjekte im Spielzeugmuseum Zum Museumsbestand gehören hunderte Filzobjekte, insbesondere fünf einzigartige Schauszenen von Steiff, die bisher kaum zur Geltung kommen.
Grundlage für die Filzwelt:Städtebaulicher Vertrag im Jahr 2000zwischen Stadt Soltau und Gebrüder Röders AG -> Öffentliche Nutzung von Teilen des Fabrikhofesund Idee einer kleinen „Gläsernen Fabrik“ Zugänglichkeit?
Zielsetzungen im Jahr 2007: Filzwelt … • als soltautypische, weltweit einzigartige Attraktion im Zentrum der Stadt und als wetterunabhängige, nachhaltige Mitte des „Spielraum Soltau“ • als ganzheitliches Themen- und Bildungszentrum, das Kultur & Wirtschaft zusammenbringt, Innovationen fördert und jeden zum Mitmachen einlädt !
Ein Vorbild: Corning Museum of Glass • Das Museum … • verzeichnet ca. 300.000 Besuche im Jahr bei einem Eintrittspreis von 12,50 US-$ für eine Tageskarte (Schüler sind frei) • wird getragen von einer gemeinnützigen Stiftung, erhält keine laufenden Subventionen und finanziert sich v.a. durch Shops und besondere Dienstleistungen • befindet sich in einem Neubau auf der grünen Wiese in einem Ort mit 11.000 Einwohnern, weit entfernt von Ballungsräumen und Fremdenverkehrsgebieten
… gegenüber Glas bietet F I L Z bedeutende Verarbeitungs- und Vermittlungsvorteile: Er verändert sich mit jedem Handgriff,läßt sich leicht formen und färben,frei beschneiden, …Er verwandelt sich!
„Phänomen Filz“:Die Eigenschaften von Filz experimentell erkunden, z.B. mit Wasser, Klang, Kälte und Wärme Science Centerund Laboratorium Filz industriell gefertigt und selbstgemacht:Modellhafter Technik-Lernpfad (Wie wird aus Wolle Filz?), Einblicke in die laufende Wollfilzproduktionund Workshop-Angebote für alle Besucher (zum spontanen Mitmachen) Gläserne Fabrik Musterzimmer und Innovationsforum:Alte und neue Anwendungsbereiche entdecken – vom Pantoffel bis zum Emissionsfilter Geschichts-undZukunftswerkstatt Mögliche Bausteine der Filzwelt
Filz universal:Filzen in der Menschheitsgeschichte und in verschiedenen Kulturen Kreatives Recycling Makro- und Mikrokosmos Filzfertigung in Soltau: Stadt- und Familiengeschichten im Zeichen der Fabrik-Schornsteine Filzkreationen:Originelle Kunstwerke und Spielzeuge – und ihre Kontexte Schau- und Spielräume Filzspiele – und ‚Plätze‘ für eigene Ideen: z.B. Labyrinth für Kinder und Ateliers für Designer + Filzshops (u.a. mit gespendeten Resten) + Gastronomie + Bühne+ Projekt- und Seminarräume + Veranstaltungsflächen + Festplatz Mögliche Bausteine der Filzwelt
Minerva Heide-Werkstätten FILZWELT SOLTAU als offene Public-Private-Partnership Gebrüder Röders AG Stadt Soltau Innenstadtbelebung und Spielraum-Entwicklung Lüneburgische Landschaft StiftungSpiel Die derzeitigen Kooperationspartner für die Filzwelt Barrierefreiheit und neue integrative Arbeitsfelder Standortsicherung und Innovationsförderung Spielpädagogik und Ex-Ponierung des Spielzeugmuseums