890 likes | 909 Views
Learn about the diagnostic approach to identifying and managing hemorrhagic diatheses and thromboembolic diseases through comprehensive laboratory tests and diagnostic algorithms. Explore the significance of clinical evaluation and genetic analysis in diagnosing hemostatic disorders.
E N D
Spezielle Hämostasediagnostik - Indikationen - Testspektrum - Diagnostische Algorithmen
Hämostasediagnostik: Ansätze Hämostase- diagnostik konklusiv präventiv „Monitoring“
Konklusive Diagnostik: Ziele - Nachweis/Ausschluss einer Hämostase- störung. - Kausalitätsanalyse: Identifizierung des molekularen Phänotyps/Genotyps. - Bewertung der klinischen Relevanz.
Konklusive Diagnostik: Indikationen - Hämorrhagische Diathesen angeboren erworben - Thromboembolische Erkrankungen akut Thrombophilie - Kombinationserkrankungen DIC/TTP/HUS
HD: Klinischer Phänotyp - Symptomatisch unter Alltagsbedingungen - Spontane Blutungen - Hämatomneigung, etc. - Symptomatisch in Risikosituationen - perioperative Blutungen - periinterventionelle Blutungen - peripartale Blutungen
Eigen- und Familienanamnese - Anzahl und Lokalisation von Blutungen - Anzahl tranfusionspflichtiger Blutungen - Erstmanifestationsalter - Blutungstyp - Erbmodus - Medikamentenanamnese
Anamnese: Beurteilung Pro HD: - Hämatome > 5 cm - Hämatome am Stammbereich - Suggilationen - petechiale Blutungen - Epistaxis nasi, rezidivierend, wechselseitig - nicht operationsadäquate Blutungen - Blutungen > 5 min bei kleineren Verletzungen - intraartikuläre/intramuskuläre Blutungen - gynäkologisch nicht erklärbare Hb-wirksame Menstruationsblutungen
Anamnese: Beurteilung Contra HD: - perimenstruelle Hämatomneigung - Hämatomneigung auf Extremitäten begrenzt - einseitiges Epistaxis nasi
HD: Ursachen - Alle an der Blutstillung beteiligten Komponenten können bei Fehlfunktion eine HD auslösen.
Stufendiagnostik Basisdiagnostik + Aufbaudiagnostik
Basisdiagnostik: Kriterien Die Parameter sollen ... - einen hohen negativen/positiven prädiktiven Wert. - differenzialdiagnostisch richtungs- weisend sein. - zeitnah verfügbar sein. - sollen ein angemessenes Preis-Leistungs- verhältnis aufweisen.
Basisdiagnostik: HD - Thrombozytenzahl (EDTA-/Citratblut) - Peripherer Blutausstrich - In-vitro-Blutungszeit (PFA-100) - Globalteste: aPTT/Quick-Wert Faktor-XIII-Aktivität - von-Willebrand-Faktor Antigen/ Ristocetin-Kofaktor
Cluster: Thrombozytäre HD PFA-100 PPP N/P P Thrombozytenzahl NPP N N Blutausstrich NNP N N aPTT/Quick-Wert NNN P N/P FXIII vWF-Parameter NNN N P N = im Referenzbereich, P = pathologisch
DD: Thrombozytär-bedingte HD - Isolierte Thrombozytopenie Absent radii-Syndrom Amegakaryozytäre Thrombozytopenie KM-Diagnostik - Thrombozytopathie DD orientiert an Blutausstrich
DD: Thrombozytopathie Thrombozyen- größe (MPV) < 6 fl 7 - 11 fl > 15 fl Mikro-Platelets „Giant“-Platelets DD: Storage-Pool- Erkrankungen/ Glanzmann May-Hegglin- Anomalie Wiskott-Aldrich- Syndrom DD: G-Platelets
Cluster: Plasmatische HD PFA-100 P P P N/P P Thrombozytenzahl N P P N N Blutausstrich N N P N N aPTT/Quick-Wert N N N P N/P FXIII vWF-Parameter N N N N P N = im Referenzbereich, P = pathologisch
HD: Differenzialdiagnostik Faktorenmangel Thromboplastinzeit < 70% > 70% APTT APTT normal pathologisch pathologisch normal • Einzelanalysen • Einzelanalysen • HMWK • Präkallikrein • FXII • FXI • FIX • FVIII • von Willebrand- • Parameter Klinisch relevanter Faktorenmangel ausgeschlossen • Einzelanalysen • FVII
HD: Differenzialdiagnostik Faktorenmangel Thromboplastinzeit < 70% > 70% APTT APTT normal pathologisch pathologisch normal • Einzelanalysen • FX • FV • FII • Fibrinogen • Einzelanalysen • HMWK • Präkallikrein • FXII • FXI • FIX • FVIII • von Willebrand- • Parameter Klinisch relevanter Faktorenmangel ausgeschlossen • Einzelanalysen • FVII
Cluster: von Willebrands disease PFA-100 PPP N/P P Thrombozytenzahl NPP N N Blutausstrich NNP N N aPTT/Quick-Wert NNN P N/P FXIII vWF-Parameter NNN N P N = im Referenzbereich, P = pathologisch
FX von Willebrand Faktor (vWF) GP Ib GP Ib GP Ib FVIIIa FIXa FVIII vWF Kollagenfibrillen
vWF-Parameter - vWF-Antigen (vWF-Ag) - Ristocetin-Cofaktor (RiCof) - Collagen-Binding-Assay (CBA) - vWF-Multimeranalyse - Faktor-VIII-Aktivität - Faktor-VIII-Binding-Assay - Ristocetin-induzierte Thrombozytenaggregation
GP Ib GP Ib GP Ib Ristocetin-Cofaktor: vWF Kollagenfibrillen
GP Ib GP Ib GP Ib CBA-Messgröße: vWF Kollagenfibrillen
Collagen-binding-assay (CBA) vWF MoavWF vWF vWF vWF Kollagenfibrillen 2 3 1
Diagnostischer Algorithmus vWE vWF-Ag erniedrigt nein CBA pathologisch nein RiCof pathologisch nein FVIII pathologisch ja ja ja positiv nein DD: FVIII-Mangel vWE, Typ2N vWE laboranalytisch nicht nachweisbar Verdacht vWE
Kein pathologischer Befund PFA-100 N P P N/P P Thrombozytenzahl N P P N N Blutausstrich N N P N N aPTT/Quick-Wert N N N P N/P FXIII vWF-Parameter N N N N P N = im Referenzbereich, P = pathologisch
DD: Basisdiagnostik negative Basisdiagnostik negativ Hyperfibrinolyse Vaskulär-bedingte HD HD unklarer Genese
Parameterprofil: Hyperfibrinolyse - Fibrinogen - Alpha-2-Antiplasmin-Aktivität - Plasminogen - D-Dimer
Vaskulär-bedingte HD Diagnosekriterien: - Klinische Phänotyp plus - unauffällige Laboranalytik
HD-Laboranalytik: Bewertung HD-Laboranalytik negativ Klinischer Phänotyp?
HD: Klinischer Phänotyp - Symptomatisch unter Alltagsbedingungen - Spontane Blutungen - Hämatomneigung, etc. - Symptomatisch in Risikosituationen - perioperative Blutungen - periinterventionelle Blutungen - peripartale Blutungen
HD-Laboranalytik: Bewertung HD-Laboranalytik negativ Klinische Diagnose HD sicher fraglich HD wahrscheinlich/ unwahrscheinlich HD unklarer Genese
Konklusive Diagnostik: Indikationen - Hämorrhagische Diathesen angeboren erworben - Thromboembolische Erkrankungen akut Thrombophilie - Kombinationserkrankungen DIC/TTP/HUS
Blutungen: Genese HD trauma- tisch HD = hämorrhagische Diathese
Fragen - Besteht eine Hämostasestörung? - Welche Diagnostik ist erforderlich/ möglich? - Welches Therapiekonzept?
Blutungen: Bewertung Bedrohliche Blutung: Vital-bedrohlich zu bleibenden Schäden führend Schwere - mittelschwere Blutung: Transfusionspflichtige Blutung Hb*-wirksame Blutung Leichte Blutung: Nicht Hb*-wirksame Blutung * innerhalb eines 24h Intervalls
Massiver Blutverlust: Definition Verlust des - 1-fachen Blutvolumens* in Zeitraum < 4 h - 1,5 – 2-fachen Blutvolumens in 24 h * 70 kg Patient 10 EKs
Notfall: Massiver Blutverlust Verdachtsdiagnose: Verlustkoagulopathie orientierende Diagnostik initiale Therapie gleichzeitig
Verlustkoagulopathie: Labordaten - Thrombozytenzahl: < 50.000/µl - APTT: > 1,5fach - Quick-Wert: < 40% - Fibrinogen: < 100 mg/dl
Verlustkoagulopathie: Verlauf* - Thrombozytenzahl: - APTT: - Quick-Wert: - Fibrinogen: * unter Substitution
Blutungen: Bewertung Bedrohliche Blutung: Vital-bedrohlich zu bleibenden Schäden führend Schwere - mittelschwere Blutung: Transfusionspflichtige Blutung Hb*-wirksame Blutung Leichte Blutung: Nicht Hb*-wirksame Blutung * innerhalb eines 24h Intervalls
Stufendiagnostik Basisdiagnostik + Aufbaudiagnostik
Basisdiagnostik: Erw.-HD - Thrombozytenzahl (EDTA-/Citratblut) - Thrombelastogramm - Globalteste: aPTT/Quick-Wert Faktor-XIII-Aktivität - Faktoren V/VIII, Fibrinogen Thrombinzeit/Reptilasezeit - von-Willebrand-Faktor Antigen/ Ristocetin-Kofaktor
Hämostasediagnostik: Ansätze Hämostase- diagnostik konklusiv präventiv „Monitoring“
Präventive Diagnostik Ziel: Nachweis einer Hämostasestörung vor Auftreten einer klinischen Symptomatik. Beispiele: präoperative Risikoeinschätzung (Thrombophiliediagnostik) Testprofil: Screeningteste Teste mit hoher Sensitivität technisch einfach
Präop. Hämostasediagnostik - Die Anamnese bietet den höchsten positiven prädiktiven Wert. - Die Erfassung der Anamnese sollte standardisiert erfolgen.
Präventive Diagnostik Ziel: Nachweis einer Hämostasestörung vor Auftreten einer klinischen Symptomatik. Beispiele: präoperative Risikoeinschätzung (Thrombophiliediagnostik) Testprofil: Screeningteste Teste mit hoher Sensitivität technisch einfach