1 / 7

Programmieren 1 C# Aufgaben

Programmieren 1 C# Aufgaben. Hardware- Software. Auf welche Persönlichkeit geht das Modell des Universalrechners zurück? Was bedeutet „Universalrechner“? Wacht aus einem Universalrechner eine spezielle Anwendungsmaschine?

Download Presentation

Programmieren 1 C# Aufgaben

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Programmieren 1 C# Aufgaben

  2. Hardware- Software • Auf welche Persönlichkeit geht das Modell des Universalrechners zurück? • Was bedeutet „Universalrechner“? • Wacht aus einem Universalrechner eine spezielle Anwendungsmaschine? • Wodurch wird ein Algorithmus wiederholbar bzw. sein Ergebnis reproduzierbar? • Warum lohnt es in der Regel nicht, einen Algorithmus für ein ganz spezielles Anwendungsproblem zu entwickeln. • Wofür lohnt es sich dann? • Was sind Parameter und welche Bedeutung haben sie für die Entwicklung von Alg. und Prog.? • Was heißt „ein Alg. terminiert“ ?

  3. Algorithmen • Welche drei Gestaltungselemente für Algorithmen gibt es? • Wie stehen Parameter und Eingaben von Alg. zueinander? • Welche Strukturelemente für Alg. haben sich herausge“mendelt“? • Welche Darstellungsalternativen für Algorithmen kennen Sie? • Welche ist dem endgültigen Programmcode am nächsten? • Beschreiben Sie einen Algorithmus, der überprüft, ob zwei gegebene Texte zeichenweise gleich sind. • Gehen Sie davon aus, dass Sie nur einstellig addieren können. Beschreiben Sie einen Algorithmus, der beliebig lange natürliche Zahlen addiert.

  4. Anweisungen, Strukturen • Schreiben Sie ein Programm zur Zinsberechnung, das für 10 Jahre aus dem Startkapital und dem Zinssatz die jährliche Zins- und Kapitalentwicklung errechnet und ausgibt: Eingaben: Startkapital, Zinssatz (%). Ausgaben: Zins nach je einem Jahr und Gesamtkapital nach je einem Jahr. Ausgabe in gefälliger Form. • Schreiben Sie ein Programm zur Zinseszinsberechnung, das aus dem Startkapital und dem Zinssatz errechnet, wann ein bestimmtes Zielkapital erreicht wird. Eingaben: Startkapital, Zinssatz in %, Ziel-Kapital Ausgaben: Jahre bis zum Erreichen des Ziel-Kapitals und erreichtes Kapital (exakt). Das Programm soll errechnen, in welchem Jahr das Ziel-Kapital überschritten wird.

  5. Anweisungen, Strukturen • Verändern Sie die beiden Programme aus Aufgaben (4) u. (5) so, dass sie nach jeder Berechnung abfragen, ob noch ein Programmdurchlauf erfolgen soll. Dazu ist die bisherige Berechnung in eine Schleife einzuhüllen. Experimentieren Sie mit den drei Schleifenkonstrukten for, while und do...while. • Ergänzen Sie die Programme so, dass sie die Werte bei der Eingabe auf Plausibilität überprüfen (z.B., ob sie positiv sind, und/oder größer als ein Minimalbetrag). Nur plausible Werte sollen dann weiter verarbeitet werden, d.h. Ihr Programm durchläuft die Eingabe bis der entsprechende Wert plausibel ist, also die Prüfbedingung erfüllt.

  6. Strukturanweisungen • Schreiben Sie ein Programm, das in einer Schleife alle Potenzen zur Basis 2 errechnet, angefangen beim Exponenten 0, bis zum Exponenten 50 (geeigneten Datentyp wählen, nicht pow( ) verwenden!). Die errechneten Potenzen sollen in einer Tabelle mit folgender Überschrift ausgegeben werden: ExponentZweierpotenz Exponenten und zugehörige Potenzwerte sind in aufeinanderfolgenden Zeilen rechtbündig darzustellen. • (zu 8) Experimentieren Sie mit dem Modulo-Operator: geben Sie die Potenzwerte nur zu folgenden Exponenten aus: geraden, ungeraden, durch 3 teilbaren, durch 3, aber nicht durch 9 teilbaren. • Schreiben Sie ein Porgramm, das zu einer eingegebenen natürlichen Zahl nach dem Verfahren aus GDI die zugehörige Dualzahl als Zeichenfolge darstellt (fortgesetzte ganzzahlige Division durch 2 mit Rest).

  7. Strukturanweisungen • Schreiben Sie ein Programm, das aus einer • Schreiben Sie ein Programm, das vom Bediener die Eingabe einer pos. int-Zahl erwartet. Diese Zahl soll als Anzahl von Eingabeoperationen von Zahlen dienen. Ihr Porgramm soll fortlaufend (in einer Schleife bis zum Erreichen der vorher eingegebenen Anzahl) Zahlen vom Bediengerät einlesen. Aus diesen Zahlen soll es die insgesamt größte und kleinste ermitteln, aus allen Zahlen die Gesamtsumme bilden und am Ende den Durchschnitt aller Zahlenwerte errechnen und ausgeben. Verwenden Sie keine Felder.

More Related