1 / 16

Gaius Julius Cäsar

Gaius Julius Cäsar. 100 v. Chr. - 44 v. Chr. Kindheit und erste Schritte im „Cursus Honorum“ Caesars Karriere und das „Triumvirat“ Ende des „Triumvirats“ und Bürgerkrieg „Dictator Perpetuus“ Die Iden des März 44 v. Chr. Die Folgen des Attentats.

ora-thomas
Download Presentation

Gaius Julius Cäsar

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gaius Julius Cäsar 100 v. Chr. - 44 v. Chr.

  2. Kindheit und erste Schritte im „Cursus Honorum“ • Caesars Karriere und das „Triumvirat“ • Ende des „Triumvirats“ und Bürgerkrieg • „Dictator Perpetuus“ • Die Iden des März 44 v. Chr. • Die Folgen des Attentats

  3. Kindheit und erste Schritte im „Cursus Honorum“ • Wurde am 13. Juli 100 v. Chr. in Rom geboren • entstammte der patrizischen Familie der Julier, Uradel Roms • mit 16 erstes öffentliches Amt „Flamen Dialis“ (Priester für den Kult des Juppiter) • wurde unter der Militärdiktatur Lucius Cornelius Sullas seines Amtes enthoben • nun politische und militärische Laufbahn möglich

  4. 80 v. Chr. Beginn des Militärdienstes in der Provinz Asia • 78 v. Chr. Rückkehr nach Rom • betätigte sich als Anwalt (erhöhte seinen Bekanntheitsgrad) • Entführung durch Piraten auf dem Weg zur berühmten Rhetorikschule des Appolonius Molon nach Rhodos • nach Freilassung tötete er mit selbst zusammengestellter Flotte seine Entführer

  5. 73 v. Chr. Einberufung in das Kollegium der Oberpriester 72 oder 71 v. Chr. Militärtribun 69 v. Chr. Quästor 65 v. Chr. Ädil 64 v. Chr. politische Krise durch Verschwörung des Catilina Caesars Karriere und das „Triumvirat“

  6. 63 v. Chr. „Pontifex Maximus“ • Prätor in Spanien • erfolgreiche Schläge gegen einheimische Stämme • 61 v. Chr. Consul • „Triumvirat“ mit Gnaeus Pompeius (106-48 v. Chr.) und Marcus Licinius Crassus (um 115-53 v. Chr.)

  7. Ende des „Triumvirats“ und Bürgerkrieg • Crassus fiel 53 v. Chr. in der Schlacht bei Carrhae (Syrien) • 52 v. Chr. wurde Pompeius zum „Consul Sine Collega“ (Consul ohne Amtsgenossen) bestimmt, während Caesar in Gallien den Aufstand unter Vercingetorix niederschlug • Caesar sollte außerdem seine gallischen Provinzen abgeben

  8. Zu Beginn des Jahres 49 v. Chr. kam der Befehl aus Rom, Caesar solle Amt niederlegen • er entschied sich aber für Marsch auf Rom (11. Januar: Überschreitung des Rubicon, „Alea Iacta Est“) • wird in Rom wegen Ausnahmezustandes zum „Dictator“ bestellt • Pompeius segelt nach Griechenland ab und wird von Caesar im südlichen Thessalien besiegt (Flucht) • Ermordung des Pompeius in Ägypten • 46 v. Chr. wurde Caesar für 10 Jahre zum „Dictator“ ernannt

  9. „Dictator Perpetuus“ • Seit Beginn des Bürgerkrieges hatte Caesar alle Machtpositionen im Staat eingenommen • Titel des „Rex“ war in Rom seit alters her verpönt • „Rex“-Rufe beim Latinerfest 44 v. Chr. • Ablehnung des Titels von Caesar beim „Lupercalienfest“ • Mitte Februar 44 v. Chr. Ernennung zum Diktator auf Lebenszeit • bedeutete Ende der Republik bis zu seinem Tod

  10. Die Iden des März 44 v. Chr.

  11. Verschwörungskomplott durch rund 60 Männer der römischen Führungsschicht • Einzige Chance Königtum zu verhindern: Tyrannenmord • Caesar plante Feldzug gegen Parther, die Zeit drängte also • Berief für 15. März 44 v. Chr. den Senat in die Curie des Pompeius • Chance für Attentat • Verschwörer rechneten mit Unterstützung des Volkes

  12. Senat als Zentrum der Republik als idealer Ort • Caesars Frau hatte in der Nacht vor seinem Tod Alpträume • Decimus Iunius Brutus holte Caesar ab • griechischer Gelehrter Artemidoros von Knidos wollte Caesar warnen, doch Nachricht blieb ungelesen • Consul und Freund Caesars Marcus Antonius wurde abgelenkt • Senator Tillius Cimber bestürmte Imperator mit Gnadengesuch und riss ihm die Toga vom Hals

  13. Dies war das vereinbarte Zeichen und die Verschwörer, die Caesar umringt hatten, zückten ihre Dolche jeder musste min. einmal zustechen Caesar brach zu Füßen der Statue des Pompeius tot zusammen

  14. Die Folgen des Attentats • Panik unter den Senatoren • Verschwörer wollten die Tat vor dem Volk rechtfertigen aber erfuhren keine Unterstützung • Chaos in den Straßen • Caesars Leiche blieb stundenlang liegen • Marcus Antonius wurde geschont • nutzte die Stimmung in der Stadt und berief Senat ein • Kompromiss: alle Verfügungen Caesars gültig, Amnestie für die Täter

  15. Caesar erhielt Staatsbegräbnis am 20. März 44 v. Chr. • Grabrede des Marcus Antonius schürte Volkszorn gegen Verschwörer • Flucht von ebendiesen • Rachefeldzug gegen die Verschwörer • Bürgerkrieg • in der Schlacht von Philippi 42 v. Chr wurden die Verschwörer besiegt • Caesars Großneffe Gaius Octavius (Augustus) ging als neuer Monarch in Rom hervor • Attentat beseitigte „Tyrannen“ aber nicht die Tyrannei

  16. Danke für eure Aufmerksamkeit!! • Quellen: • Werner Dalheim: „Die Iden des März 44 v. Chr.“ aus dem Buch „Das Attentat in der Geschichte“ herausgeg. Von Alexander Demandt • P.M.-History Ausgabe vom Oktober 2004 • Microsoft Encarta 2004 • „Von der Ermordung des Gaius Julius Caesar“ von Oliver H. Herde

More Related