1 / 8

Ankylosierende Spondylitis – eine kurze Einführung

Ankylosierende Spondylitis – eine kurze Einführung. Epidemiologie, Klinik, diagnostische Methoden (Scores) und bildgebende Verfahren zur Beurteilung der rheumatoiden Arthritis. AS – Einführung: Epidemiologie. Rudwaleit M, et al. Deutsch Med Wochenschr 2005; 130: 1882–1886

nero
Download Presentation

Ankylosierende Spondylitis – eine kurze Einführung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ankylosierende Spondylitis – eine kurze Einführung Epidemiologie, Klinik, diagnostische Methoden (Scores) und bildgebende Verfahren zur Beurteilung der rheumatoiden Arthritis

  2. AS – Einführung: Epidemiologie Rudwaleit M, et al. Deutsch Med Wochenschr 2005; 130: 1882–1886 Haibel, H et al. Z Rheumatol 2002; 61: 30–38 Sieper J, et al. Ann Rheum Dis 2002 (Suppl III); 61: 8–18 Zeidler H, et al. Interdisziplinäre klinische Rheumatologie. Springer Verlag 2008 2 • Prävalenz in Mitteleuropa etwa 1 %, diagnostiziert sind nur 0,1–0,2 % • Prävalenz in Deutschland 0,1–0,9 % • Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen • niedriges Hauptmanifestationsalter: • 15.–40. Lebensjahr • mittleres Alter bei Symptombeginn 28 Jahre • starke Assoziation mit HLA-B27: • 85–95 % der Patienten in Deutschland sind HLA-B27 positiv, verglichen mit 9 % der Normalbevölkerung • zweithäufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung (nach RA)

  3. AS – Klinik: Manifestationsorte Uveitis Psoriasis CED Sakroiliitis periphere Arthritis Enthesitis Braun J, et al. Arthritis Rheum 2005; 52: 2447–2451 Brophy S, et al. J Rheumatol 2001; 28: 2667–2673 Braun et al. Curr Opin Rheum 1996; 8: 275-287 3 • Sakroiliitis (99 %) • Uveitis (30–40 %) • Periphere Arthritis (20–40 %) • Enthesitis (20–30 %) • Psoriasis (16 %) • chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED, 8 %) • Herz, Lungen und Nieren sind selten beteiligt

  4. AS – Klinik:Leitsymptom entzündlicher Rückenschmerz 4 • Beginn meist vor dem 40. Lebensjahr • schleichender Beginn • Lokalisation in der unteren LWS oder im Gesäß • teilweise ausstrahlend, vor allem in die Rückseite der Oberschenkel bis zum Knie • nächtliche Schmerzen mit Erwachen in der zweiten Nachthälfte und frühmorgens • Morgensteifigkeit • Besserung bei Bewegung und im Laufe des Tages • deutliche Besserung innerhalb von 48 Stunden durch NSAR und/oder Verschlimmerung nach Absetzen von NSAR • keine neurologischen Symptome Märker-Hermann, E et al. Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 1328–1334

  5. AS – Diagnostik:Modifizierte New-York-Kriterien zur Diagnose 5 • radiologisches Kriterium: • Sakroiliitis beidseitig mindestens Grad 2 oder einseitig Grad 3–4 • klinische Kriterien: • tiefsitzender Rückenschmerz und Kreuzsteife über mehr als 3 Monate mit Besserung durch Bewegung, nicht durch Ruhe • LWS-Bewegungseinschränkung in der sagittalen und frontalen Ebene • verminderte Atembreite (alters- und geschlechtsadaptiert) • Diagnose: • Eine AS liegt definitiv vor, wenn das radiologische und mindestens ein klinisches Kriterium erfüllt sind. • Eine AS ist wahrscheinlich, wenn alle klinischen Kriterien erfüllt sind oder wenn nur das radiologische Kriterium erfüllt ist. van der Linden S, et al. Arthritis Rheum 1984; 27: 361–368

  6. AS – Diagnostik:Bewertung der Krankheitsaktivität (BASDAI) BASDAI: Patientenfragebogen zursubjektiven Beurteilungder Krankheitsaktivität Berechnung des Wertes:Summe der Fragen 1–4 plus Mittelwert der Fragen5 und 6 geteilt durch 5 Ergebnis: Wert von 0–10,je niedriger, desto geringerdie Krankheitsaktivität Zahlenwert 0 1,25 2,5 3,75 5 6,25 7,5 8,75 10 *Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index 6 Aringer M, et al. J Miner Stoffwechsel 2004; 11: 20–24

  7. AS – Diagnostik:Bewertung der körperlichen Funktion (BASFI) BASFI: Patientenfragebogen zursubjektiven Beurteilung derkörperlichen Funktionsfähigkeit Berechnung des Werts:Summe der Fragen 1–10 geteilt durch 10 Ergebnis: Wert von 0–10,je niedriger, desto geringer dieEinschränkung der körper-lichen Funktionsfähigkeit 7 Calin A, et al. J Rheumatol. 1994; 21: 2281–2285

  8. AS – Diagnostik:Erfassung der Enthesitis (MASES) 8 • MASES: • Instrument zur Erfassung der Enthesitis • Untersuchung:lokaler Druck auf 13 • mögliche Schmerzpunkte (rote Kreise) • Bewertung:schmerzfrei = 0, Druckschmerz = 1 (keine Bewertung der Schmerzintensität) • Ergebnis: Werte von 0–13 Heuft-Dorenbosch L, et al. Ann Rheum Dis 2003; 62: 127–132

More Related