1 / 15

Projektstatus Prioritäres Projekt Lärmreduzierung Güterverkehr Joachim Kettner Plattform Umwelt Paris, 15.03.2006

Projektstatus Prioritäres Projekt Lärmreduzierung Güterverkehr Joachim Kettner Plattform Umwelt Paris, 15.03.2006. Technik: Status Erweiterung Produktportfolio K-Sohlen. Die UIC SG5 hat im Juli 2005 folgende neue V-BKS (K) mit Nebenbe-stimmungen freigegeben: Ø Becorit 929-1 SG

naava
Download Presentation

Projektstatus Prioritäres Projekt Lärmreduzierung Güterverkehr Joachim Kettner Plattform Umwelt Paris, 15.03.2006

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projektstatus Prioritäres Projekt Lärmreduzierung Güterverkehr Joachim Kettner Plattform Umwelt Paris, 15.03.2006

  2. Technik: Status Erweiterung Produktportfolio K-Sohlen • Die UIC SG5 hat im Juli 2005 folgende neue V-BKS (K) mit Nebenbe-stimmungen freigegeben: • Ø Becorit 929-1 SG • Ø zunächst befristet bis Januar 2007 zur Abklärung des Radverschleißverhaltens • Ø Aufnahme in die Baurichtlinie V-BKS(K) als Ersatz für den Typ Becorit 929-1 • Ø Jurid 816 M • Ø zunächst befristet bis Januar 2007 zur Abklärung des Radverschleißverhaltens • Damit stehen für die Ausrüstung von Wagen nun 3 Sohlensorten verschiedener Hersteller (Cosid RAIL 810, Becorit 929-1 SG, Jurid 816 M) zur Verfügung • Weitere Sorten befinden sich in verschiedenen Stadien des Freigabeprozesses

  3. Status Betreibererfahrungen mit K-Sohlen (1/3) • Ausrüstungsstand mit neuen K – Sohlen: • ca. 3500 Wagen bei DB (davon ca. 1500 P-Wagen) • ca. 400 Wagen bei SNCB • ca. 600 Wagen bei CFL • ca. 200 Wagen bei ÖBB • ca. 200 Wagen bei MAV • ca. 3500 Wagen bei SBB (davon ca. 1000 P-Wagen) • ca. 100 Wagen bei SNCF, NS, AAE • ca. 8500 Wagen Gesamt • Erfahrungen der Betreiber: • keine Meldungen über Sicherheitsprobleme • Informationsfluss über Erfahrungen ist insgesamt sehr gering • Meldungen werden nur dann bekannt, wenn Problemfälle auftreten • Aussagen zur Wirtschaftlichkeit sind sehr unterschiedlich • ungenügender Informationsstand zu Besonderheiten V – BKS

  4. Status Betreibererfahrungen mit K-Sohlen (2/3) •  Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist der Informationsfluss durch und an die UIC zu verbessern • Lösungen: • Schadkatalog V - BKS: • stellt Ergänzung zu sonstigen Regelwerk für betriebliche Behandlung dar • behandelt V – BKS allgemein, d. h. K – L – und LL – Sohlen und Bezug auf Räder • dient richtiger Schadenserkennung und als Entscheidungshilfe • wird kurzfristig über UIC-Website veröffentlicht werden • RIV/AVV – Bestimmungen bei Schäden an K - Sohlen: • beinhaltet derzeit noch „alten“ Stand, d. h. jener vor endgültiger K – Zulassung • Überarbeitung soll analog Verfahrensweise GG – P10 erfolgen

  5. Status Betreibererfahrungen mit K-Sohlen (3/3) • Anwendertreffen:Seit 2001 sind bisher insgesamt ca. 8500 Wagen mit neuen K – Sohlen unterschiedlicher Bremsauslegung und Einsatzbedingungen im Einsatz. Bei einem Anwendertreffen mit Bahnfachleuten, Betreibern und Wagen-/Fahrwerkherstellern soll/sollen: • ein objektiver Ergebnisstand zur derzeitigen Wirtschaftlichkeit der einzelnen K - Einsatzfälle offengelegt und diskutiert werden • Probleme und Anforderungen zu notwendigen Optimierungen an K – Sohlen aus Sicht der Anwender behandelt werden • durch die UIC Erläuterungen zur Nutzbarkeit der Resultate DT 400 dargelegt werden • durch die UIC mögliche Optimierungen (konstruktiv, betrieblich, instandhaltungstechnisch) aufgezeigt werden • Chancen für einen LL – Einsatz aufgezeigt werden • Anwendertreffen ist für den 03.05.2006 geplant

  6. Status Erweiterung Produktportfolio LL-Sohlen • Die UIC SG5 hat im Juli 2005 folgende neue V-BKS (LL) mit Nebenbe-stimmungen im Rahmen der 2jährigen Betriebserprobung freigegeben: • Ø ICER-Becorit IB116 • Øauf Grund der Ergebnisse der zwischenzeitlich durchgeführten LL - Gefälleversuche wurde die Freigabe zurückgenommen. Ein Ersatzprodukt (IB 116*) wird voraussichtlich noch in diesem Jahr freigegeben. • Ø CoFren C952 • Ø Erweiterung der vorläufigen Freigabe auf 2 x Bgu (SS) • Ø Jurid PM 132 • Ø vorläufige Freigabe für 2 x Bg (S) und 2 x Bgu (S, SS) • Ø Neuaufnahme in die Anwendungsrichtlinie V-BKS(LL) • Damit stehen für die Ausrüstung von Wagen nun aktuell 2 Sohlensorten verschiedener Hersteller zur Verfügung • Weitere Sorten befinden sich in verschiedenen Stadien des Freigabeprozesses

  7. Status Systementwicklung LL-Sohlen • Ganzzugsversuche LL: • Gefälleversuche und 500m – Zug – Bremsbewertung durchgeführt • Ergebnisse für gesinterte LL – Bremssohlen in Ordnung • eine organische LL – Bremssohle als nicht geeignet festgestellt diese wurde für den weiteren Betrieb gesperrt ! • Anwendungsrichtlinie LL: • in 12.2005 überarbeitet und auf UIC – Website veröffentlicht • für 1. Quartal 2006 neue Streckenversuche mit 2 organ. LL – Sohlen vorgesehen • Interesse der EVU an LL – Bremssohlen sehr gering Bisherige Ergebnisse zu LL bestätigen die technische Machbarkeit. Auf Grund allgemein mangelnden Interesses bestehen nur geringe Chancen, dass nach Ablauf der vorläufigen Zulassung (Anf. 2007) ausreichende Ergebnisse für eine abschließende Beurteilung vorliegen Unterstützung erforderlich!

  8. Allgemeine Grundlagen - offene Punkte • Übersicht Arbeitsschwerpunkte 2005/2006: • Erarbeitung kostengünstiger Prüfbedingungen: • 1. Wintertestbedingungen • 2. Räderfragen • 3. Nebenschlusstauglichkeit • Einarbeitung kostengünstiger Prüfbedingungen in UIC/EN: • 4. Neufassung UIC-Merkblatt 541-4 • Technisch/betrieblicher Arbeitspunkt: • 5. Festhaltebremskraft der Hand- /Feststellbremse

  9. Simulation Model: FreightSimSilent Status • test users of the model up to now: HUPAC, Transwaggon, VTG, SBB, DB • wide range of input parameters and consequently of LCC • model successfully validated Result • economicaly beneficialuse of composite brake shoes seems to be feasable despite of certain initial problems with this new braking technology

  10. Example of Privat Waggon Owner:Wide Range of LCC Compared to a cast iron equipped vehicle a waggon with composite brake shoes saves up to 1300 € of LCC along a 5 years period.

  11. Example of Privat Waggon Owner:Inluence of main parameters on LCC (5 years) How are LCC influenced, if main input parameter are cut down by 50%? The influence of brake shoe wear is predominant • halfening brake shoe wear improves LCC by over 2.500 € along a 5 yeras period

  12. Preliminary Conclusion To better support the discussion with decision makers in politics and railway companies • maintenance costs and wear data of brake shoes and wheels should be validated individually by as many operators as possible giving further input to the model To make composite brake shoes a business case • target costs and wear limits should be defined between manu-facturers and railways to be fulfilled within a short-time period

  13. 2nd Consensus Building Workshop: Proposal Location: Either Italy or Germany Target groups: • National ministries • Regions • Railways • Selected NGOs Programme: Similar to Workshop 2005 • Reasons for retrofitting • Technical updates on K- and LL-blocks • Costs and state of financing • Provide basic information on action programme • Viewpoints of different stakeholders • etc. Date: September or October 2006 (must be determined soon) Focus on large attendance from location country Gain critical mass in country

  14. Thank you for for attention!

  15. Back-up Budget 2006 (ohne UIC-Verwaltungskosten)

More Related