1 / 23

NAWARO-Anbau und -Vermarktung in Brandenburg vor dem Hintergrund der GAP-Reform

Biogastagung Petkus 23.03.05. NAWARO-Anbau und -Vermarktung in Brandenburg vor dem Hintergrund der GAP-Reform.

monet
Download Presentation

NAWARO-Anbau und -Vermarktung in Brandenburg vor dem Hintergrund der GAP-Reform

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Biogastagung Petkus 23.03.05 NAWARO-Anbau und -Vermarktung in Brandenburg vor dem Hintergrund der GAP-Reform Holger Hanff - Referat 41 (Agrarökonomie) - Teltow-Ruhlsdorf Tel.: 03328 – 436165 Mail: holger.hanff@lvl.brandenburg.de

  2. Stärke 125.000 Zucker 7.000 Rapsöl 650.000 209.907 Sonnenblumenöl 10.000 797 Leinöl 3.000 96 Faserpflanzen 1.500 Heilstoffe 4.000 465 Energiepflanzen 27.000 Sonstiges 3.902 Summe 827.500 215.117 1.042.617 Anbaufl ä chen Nachwachsender Rohstoffe in Deutschland (2004) Rohstoff Basis - fläche Still. - fläche ha Quelle: Bundesministerium f ü r Verbraucherschutz, Ern ä hrung, Landwirtschaft, Ref . 535

  3. RME Raps NF (RME) 0,8 Mio ha Ackerfläche Deutschland 12 Mio ha

  4. NAWARO profitieren von GAP-Regelungen Einfluss der Verwertungs- und Vermarktungsstrategien ist höher zu bewerten NAWARO stabilisieren die Landwirtschaft GAP wirkt neben weiteren Bedingungen Thesen

  5. Entkoppelung, Modulation Vergütungssätze VO(EG) 1973/04 Energie, Kraftstoffe, Investitionsgüter z.t. marktbedingt z.T. administrativ gesteuert (Reform Zuckermarktordnung!) aktuelleRahmenbedingungen • GAP mit veränderter Förderstruktur • EEG-Gesetz • vereinfachte Verwendungskotrolle • Steuerbefreiung für Biokraftstoffe • Verteuerung von Rohstoffen, Dienstleistungen und Produkten • der vorgelagerten Bereiche • abgeschaffte Roggenintervention • Verbilligung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

  6. Kultur-pflanzenregelung • Stärkekartoffel-beihilfe (30%) • Hopfenbeihilfe • Saatgutbeihilfe • Schlachtprämiefür Großrinder • Ergänzungs-beträge • Extensivierungs-prämie 50% Ackerprämie 274 Grünlandprämie 70 regional einheitlicher Betrag gekoppelte Prämien ( u.a. Energiepflanzen) gekoppelte Prämien ( u.a. Energiepflanzen) + + PrämienimLandBrandenburg • Mutterkuhprämie • Sonderprämie männlicheRinder • Schaffleischprämie • Schlachtprämie Kälber • Extensivierungsprämie 50% • Trockenfutterbeihilfe (50%) • Tabakbeihilfe (ab 2006) • Stärkekartoffelbeihilfe (10%) • Milchprämie Betriebsindividueller Betrag ca. 67 regional einheitlicher Betrag 290 nach Dr. Gert Neubert, ergänzt

  7. Gewinner Verlierer Einkommen aus (Landschafts-) Pflege !? = „Sofamulcher“

  8. Rohstoff-verwertung: Verkauf 7,50 Euro/dt KomponentendesEinkommens Marktfrüchte und Pflege, Standort: AZ 23...28; Jahr 2005 Quelle: Datensammlung Brandenburg, 2005

  9. Nachwachsende Rohstoffe Energiepflanzen

  10. Pflanzen zur Herstellung von Biokraftstoffen gemäß RL 2003/30/EG, Art. 2(2), elektrischer und thermischer Energie 45 €/ha Max. 1, 5 Mill. ha in EU; bei Überschreitung anteilige Kürzung der beantragten Hektar Flächen = Gegenstand Vertrag mit Verarbeitungsindustrie oder eigene Verarbeitung Nicht auf Pflichtstilllegung bzw. für Nutzung von ZA bei Flächenstilllegung Evt. Anpassung Liste Energiepflanzen; Überprüfung der Regelung, ggf. Vorschlägen (EU-I-BK) BeihilfefürEnergiepflanzen

  11. Bioethanol

  12. Zollsatz für unvergällten Alkohol, der in Deutschland als Biokraftstoff eingesetzt werden soll, beträgt 19 Cent/l. Zollsatz reicht z. Zt. als Importschutz aus. In Anbetracht Liberalisierungsbestrebungen WTO für Agrarprodukte ist in Zukunft mit Zollabbau zu rechnen. Rahmenbedingungen • Bundestagsbeschluss Juni 2002: zunächst bis Ende 2008 • befristet vollständigeSteuerbefreiung für alle Biokraftstoffe • Aktionsplan der EU-Kommission: Beimischung von Biokraftstoffen soll bis 2010 auf • rund 6 % erhöht werden. • Ziel 2020: 20 % der verbrauchten Kraftstoffe sollen • durch Biotreibstoffe ersetzt werden.

  13. Spezifische Kraftstoffkosten 0,4 €/l Quelle: Igelspacher, 2003

  14. Rendsburg 80 Neubrandenburg 80 Produktionskapazität Ethanol 870 Tt/a 80 Karstedt Schwedt 180 80 Magdeburg Klein Wanzleben Zörbig 80 80 Zeitz 210 BioethanolanlageninDeutschland (z.T. in Planung) Schwedt: Rohstoff Getreide max. 670.000 t/a Quelle: Kuhn, 2004

  15. Landessortenversuche Brandenburg Güterfelde, mit Fungizid 2001: 74,1...76,3 kg/hl 2002: 72,8...75,0 kg/hl 2003: 71,4...74,4 kg/hl Anbauversuche Güterfelde 2003: 50 dt/ha Korn, 54-56 % Stärke 2004: 75-100 dt/ha Korn 57-60 % Stärke Stärkegehalt als Basis für Preis

  16. Preiswürdigkeit Weizen wird überbezahlt Roggen ist am Markt unterbewertet

  17. EthanolproduktionausRoggen

  18. F Empfehlung Zusammenfassung (Ethanol) • Für die Ethanolproduktion besteht mittel- und • langfristig ein hoher Bedarf an Rohstoffen. • Die Rentabilität (Ethanolproduktion) ist jedoch abhängig • von politischen Rahmenbedingungen: • Steuerbefreiung, Beimischungszwang, Außenschutz, • Erfüllung von Auflagen zur CO2-Reduktion, • Preis von Rohöl etc. • Roggen zählt zu den bevorzugten Rohstoffen Roggen nicht unter Wert verkaufen Direktverträge mit Verarbeiter (eigene Lagerhaltung)

  19. Biogas

  20. Rahmenbedingungen • Vergütung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz 2005:bis 500 kW 9,82 • Energiepflanzen-Prämie 45 Euro/ha = ca. 1 Ct/kWh (aus Getreide)

  21. Kostengrenze verschiedener Kosubstrate in nicht ausgelasteten Biogasanlagen (Neuanlagen) aus: Handreichung Biogas FNR, 2004 Altanlage: 17,46 3,12 14,34 Annahmen: BHKW-Wirkungsgradel 32 % Bodennahe Ausbringung überbetrieblich 4,00 Euro/m³ BHKW-Laufzeit 8.000 Stunden/Jahr Wartung Biogasanlage einschließlich Prozessenergieel 1,5 ct/kWhel Zündölanteil 10 % der Bruttoenergie Sicherheitszuschlag zum Leistungsbedarf 10 % Zündölpreis 40,0 Ct/l Lagerdauer ausgefaultes Substrat 180 Tage

  22. F Empfehlung Investitionskosten gering halten Zusammenfassung (Biogas) • Der Einsatz von Roggen in Biogasanlagen ist derzeit • extrem wirtschaftlich(Voraussetzung: Bonus für Nachwachsende Rohstoffe) • Einsatzbedingungen sind zu beachten • (Auslastung, Prozessführung ...) Biogasanlagen unbedingt mit Koferment Roggen betreiben

  23. „Unsere Landwirte sind die Ölscheichs von morgen.“ der Ölscheich: • trägt zum Primärenergieaufkommen der Weltbevölkerung bei • beutet den Standort aus Erdölvorräte sind irgendwann erschöpft • steht täglich vor der Frage: wohin mit dem Geld und der Freizeit ? der Landwirt: • trägt zum Primärenergieaufkommen der Weltbevölkerung bei • bewirtschaftet den Boden nachhaltig • sein Einkommen liegt deutlich unter dem eines Industriearbeiters ... • hat kaum Freizeit

More Related