190 likes | 278 Views
Explore the deregulation of the German labor market from the 1980s, shifts in employment forms, impacts on workers' security, and legislative changes. Understand the transition from traditional to atypical employment.
E N D
MerveBurcuEskioglu Deregulierung des Arbeitsmarktes:das Normalarbeitsverhältnis & andere beschäftigungsformen
normal, atypisch, prekär • 1980/ 1990, Wandel- & Krisenbeschreibung • Normalarbeitsverhältnis: • sozial abgesichert, abhängig, Mindestniveau • als „normal“ angesehen; weit verbreitet • dient zur Orientierung • Sachverständigenrat: • unbefristete, sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigung • unbefristete Teilzeitbeschäftigung
normal, atypisch, prekär • atypisch Beschäftigte: • abhängig, befristet, Teilzeitbeschäftigte, Leiharbeiter, geringfügig Beschäftigte • weichen vom Standard ab atypisch ≠ prekär
normal, atypisch, prekär • Prekariatist unter.. • materielle Standards • rechtliche Standards • betriebliche Integrationsstandards
normal, atypisch, prekär • prekär: • Einkommens-, Schutz- & soziales Integrationsniveau • Sinnverlust, Anerkennungsdefizit & Planungsunsicherheit • ILO: • geringe Arbeitsplatzssicherheit • wenig Einfluss • partiell im Schutzkreis • schlechte Chancen auf Existenzsicherung
Deregulierung • 1982, Deregulierung des Arbeitsmarktes & Verwaltungsmodernisierung • 1987 unabhängige Expertenkommission zum Abbau marktwidriger Regulierungen „Deregulierungskommission“ • Kritik an dem Bestandsschutz der Arbeitsverhältnisse
Deregulierung • Problemdiagnose: • Inflexibilitäten der Arbeitsmärkte verhindert Abbau der Arbeitslosigkeit • mehr Arbeit weniger Rechte • Beschäftigungsförderungsgesetz 1985
Deregulierung • Beschäftigungsförderungsgesetz: • erleichterte Zulassungen befristeter Arbeitsverhältnisse • Folgerungen • Arbeit auf Abruf • Verlängerung der Verleihungsdauer
Deregulierung • Einschränkung des Kündigungsschutzes • Betriebsbedingte Kündigungskriterien reduziert • Höchstdauer der Befristigung verlängert • Engeltfortzahlung gesenkt
Deregulierung • Standpunkte: • Bundestagsopposition & Gewerkschaften dagegen • Bundesverfassungsgericht & Arbeitgeberverbände dafür
Deregulierung • Fazit: • moderates Ergebnis • bleibt im Rahmen der rechtlichen Grundstrukturen • Ursachen: • koalitionsinterne Fraktionierungen • Meinungsunterschiede geringer Einfluss auf den Arbeitsmarkt
Deregulierung • Bundeserziehungsgesetz, 1985 • Recht der Kündigungsfrist, 1993 • Bestimmungen zur Gleichbehandlung von Männern & Frauen, 1994 • Arbeitsschutzgesetz, 1996 • EU-Recht oder Bundesverfassungsgericht
Deregulierung • 1998, Rückgang durch Korrekturgesetz • Teilzeitarbeit & befristete Arbeitsverträge • Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung • Rückkehr zur Vollzeitstelle
Deregulierung • Teilzeitarbeit & befristete Arbeitsverträge • keine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses • über 58-jährige befristet beschäftigen • Kalender-/ zweckmäßig befristen • sachliche Gründe: • Bedarf des Arbeitgebers • Vertretung/ Probe • Anschluss an Ausbildung/ Studium
Deregulierung • Kehrtwende zur Deregulierungspolitik • Regeländerungen ins Gegenteil verkehrt • Rückgang des Korrekturgesetzes Arbeitsmarktreformgesetz
Wandel der Erwerbsformen • Vollzeitbeschäftigte: • 1991, 3 von 4 - 2007, 62% • Teilzeit-/ geringfügig/ befristet Beschäftigte: • 1991, 18,2% - 2007, 32,2% • atypisch Beschäftigte: • 1997, 82,5% - 2007, 74,5%