1 / 22

Methoden der Politikwissenschaft Faktorenanalyse Siegfried Schumann

Methoden der Politikwissenschaft Faktorenanalyse Siegfried Schumann. Organisatorische Vorbemerkungen:. Für Sozialwissenschaften meist irrelevant: Vorgeschaltete Mittelwertbildung (Hausfrauen-Urteile) Nicht behandelt: Eignung der Korrelationsmatrix Graphische Interpretation der Faktoren.

marcos
Download Presentation

Methoden der Politikwissenschaft Faktorenanalyse Siegfried Schumann

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Methoden der PolitikwissenschaftFaktorenanalyseSiegfried Schumann

  2. Organisatorische Vorbemerkungen: • Für Sozialwissenschaften meist irrelevant: • Vorgeschaltete Mittelwertbildung (Hausfrauen-Urteile) • Nicht behandelt: • Eignung der Korrelationsmatrix • Graphische Interpretation der Faktoren

  3. Übersicht zur Faktorenanalyse (FA) 1. Korrelationsmatrix: 2. Grundgleichung der FA: Ladung · Score 3. Durch Einsetzen: Korrelationsmatrix der Faktoren „C“ Falls Faktoren unkorreliert: C = Einheitsmatrix:(Fundamentaltheorem d. FA) 4. Erweiterung: (spez. Varianz + Messfehler; wird festgelegt; Ladungen werden so gewählt, dass 1. Faktor max. Varianz erklärt) 5. Berechnung der Faktorwerte: Gleichung nicht immer lösbar; Ergebnis: Faktorscores Beobachteter Wert ↔ Linearkombination mehrerer (errechneter) Faktoren

  4. Vorarbeiten: Berechnung der Standardabweichung

  5. Errechnung der Korrelationsmatrix aus z-Werten Zur Erinnerung:

  6. Konstellation (Demonstrationsbeispiel nach Bortz): • Untersucht werden 6 „Objekte“ (Personen): • Karin, Heinz, Sonja, Kurt, Eva, Karl • Die „Objekte“ haben Ausprägungen bei den „Merkmalen“ (Testergebnisse): • Bi: Bilderrätsel • Ma: Mathematikaufgabe • Pu: Puzzle • Re: Reproduktions (Gedächtnis-) Aufgabe • Kr: Kreuzworträtsel • Es ergeben sich folgende korrelative Zusammenhänge (schematisch): F1: praktische Intelligenz F2: theoret. Intelligenz + F3 + F4 + F5 Bi Pu Re Ma Kr • Vermutung: • Scheinkorrelation! Nur wenn diese Vermutung zutrifft, ist eine FA sinnvoll!

  7. Zur Grundgleichung der FA (Bortz-Beispiel) • Bildung von 5 neuen orthogonalen Variablen (bei n = 5 „Merkmalen“) • F1 + F2 + F3 + F4 + F5 • Schritt für Schritt nacheinander – rein rechnerisch! • Restriktion: jeweils maximale (Rest-)Varianzerklärung • bei n = 5 Faktoren: gesamte Ausgangsvarianz erklärt! • Korrelation der neuen Variablen (Faktoren) mit den ursprünglichen Variablen • F1 F2 F3 F4 F5 ∙ Bi Ma Pu Re Kr • Ladungen:a • Für die neuen Variablen (Faktoren) gilt: • Für jedes „Objekt“ wird eine Ausprägung auf jedem Faktor errechnet. • Faktorscore: p • Beispiele zum Fundamentaltheorem der Faktorenanalyse (S. 207 / 208) • X(Bilderrätsel, Eva) = a(Bilderrätsel, F1) ∙ p(F1, Eva) + a(Bilderrätsel, F2) ∙ p(F2, Eva) + … + a(Bilderrätsel, F5) ∙ p(F5, Eva) • X(Puzzle, Heinz) = a(Puzzle, F1) ∙ p(F1, Heinz)+ a(Puzzle, F2) ∙ p(F2, Heinz) + … + a(Puzzle, F5) ∙ p(F5, Heinz) Nutzen der „Umrechnung“? Abbruchmöglichkeit! Beobachteter Wert ↔ Linearkombination mehrerer (errechneter) Faktoren

  8. Konstellation (Backhaus u.a.): • Untersucht werden 6 „Objekte“: • Rama, Sanella, Becel, Du darfst, Holländische Butter, Weihnachtsbutter • Die „Objekte“ haben Ausprägungen bei den „Merkmalen“ (Variablen): • AF: Anteil ungesättigter Fettsäuren • Ka: Kaloriengehalt • Vi: Vitamingehalt • Ha: Haltbarkeit • Pr: Preis • Es ergeben sich folgende korrelative Zusammenhänge (schematisch): F1: Gesundheit F2: Wirtschaftlichkeit + F3 + F4 + F5 AF Ka Vi Ha Pr • Vermutung: • Scheinkorrelation! Nur wenn diese Vermutung zutrifft, ist eine FA sinnvoll!

  9. Zur Grundgleichung der FA (Backhaus u.a.) • Bildung von 5 neuen orthogonalen Variablen (bei n = 5 „Merkmalen“) • F1 + F2 + F3 + F4 + F5 • Schritt für Schritt nacheinander – rein rechnerisch! • Restriktion: jeweils maximale (Rest-)Varianzerklärung • bei n = 5 Faktoren: gesamte Ausgangsvarianz erklärt! • Korrelation der neuen Variablen (Faktoren) mit den ursprünglichen Variablen • F1 F2 F3 F4 F5 ∙ AF Ka Vi Ha Pr • Ladungen:a • Für die neuen Variablen (Faktoren) gilt: • Für jedes „Objekt“ wird eine Ausprägung auf jedem Faktor errechnet. • Faktorscore: p • Beispiele zum Fundamentaltheorem der Faktorenanalyse (S. 207 / 208) • X(Kalorien, Becel) = a(Kalorien, F1) ∙ p(F1, Becel) + a(Kalorien, F2) ∙ p(F2, Becel) + … + a(Kalorien, F5) ∙ p(F5, Becel) • X(Preis, Du darfst) = a(Preis, F1) ∙ p(F1, Du darfst)+ a(Preis, F2) ∙ p(F2, Du darfst) + … + a(Preis, F5) ∙ p(F5, Du darfst) Nutzen der „Umrechnung“? Abbruchmöglichkeit!

  10. Weitere Schritte der Faktorenanalyse I • Kommunalitätenproblem • R = A ∙ A´ + U • Explizite Unterscheidung in gemeinsame Faktoren: A – spezifische Faktoren: U • U beschreibt spezifische Varianz einer Variablen + Meßfehler • Der Teil der Gesamtvarianz einer Variablen, der durch die Faktoren erklärt werden soll, muss festgelegt werden (Kommunalität) • Schätzung der Kommunalitäten • Gesamte Varianz soll erklärt werden → Hauptkomponentenanalyse (PC) • Schätzung nach inhaltlichen Vorgaben → Hauptachsenanalyse (PAF) • Kriterium oft: r2max mit anderer Variablen; multiples Bestimmtheitsmaß • Bestimmung durch Iterationsprozeß → Hauptachsenanalyse (PAF) • keine Eingriffsmöglichkeit; • Kriterium: Konvergenz der Iterationen; • Startwert oft: Multiples Bestimmtheitsmaß Items: keine Einzelrestvarianz! (spez. Varianz + Fehlervarianz) SPSS

  11. Weitere Schritte der Faktorenanalyse II • Festlegung der Zahl der zu extrahierenden Faktoren • Kaiser-Kriterium • Scree-Test • Meist (oblique/rechtwinklige) Rotation der Faktoren (Varimax) • „gleichwertige Lösungen“ • Ziel meist: möglichst gute Annäherung an Einfachstruktur • Gelegentlich: schiefwinklige Rotation • eigentlich wäre jetzt neue FA nötig! • Interpretation der Faktoren! • erster Schritt: Ladungen!

  12. Weitere Schritte der Faktorenanalyse III • Bestimmung der Faktorwerte (Scores) • Z = A ∙ P (Grundgleichung der FA; Z ist bekannt; A wurde bestimmt) • Auflösung nach P: Z = A ∙ P │mult. von links mit inverser Matrix A-1 ∙ Z = A-1 ∙ A ∙ P │ A-1 ∙ A = E (Einheitsmatrix) A-1 ∙ Z = E ∙ P │ E ∙ P = P A-1 ∙ Z = P • Problem: i.d.R. nicht quadratische Faktorenmuster A (Ziel: weniger Faktoren als Variablen!) → Matrix-Inversion nicht möglich! • Lösung: Schätzverfahren (s. S. 232)

  13. Beispiel: SPSS-Kommando FACTOR /VARIABLES fr10_1 fr10_2 fr10_3 fr10_4 fr10_5 fr10_6 fr10_7 fr10_8 fr10_9 fr10_10 fr10_11 z11.1 z11.3 /MISSING LISTWISE /ANALYSIS fr10_1 fr10_2 fr10_3 fr10_4 fr10_5 fr10_6 fr10_7 fr10_8 fr10_9 fr10_10 fr10_11 z11.1 z11.3 /PRINT UNIVARIATE CORRELATION EXTRACTION ROTATION /FORMAT SORT /PLOT EIGEN /CRITERIA MINEIGEN(1) ITERATE(25) /EXTRACTION PAF /CRITERIA ITERATE(25) /ROTATION VARIMAX /METHOD=CORRELATION .

  14. Deskriptive Statistiken

  15. Screeplot

  16. Faktormatrix (unrotiert!) Extraktionsmethode: Hauptachsen-Faktorenanalyse. 3 Faktoren extrahiert. Es werden 12 Iterationen benötigt.

  17. Kommunalitäten Extraktionsmethode: Hauptachsen-Faktorenanalyse.

  18. Erklärte Gesamtvarianz – unrotiert / rotiert Extraktionsmethode: Hauptachsen-Faktorenanalyse. Eigenwerte

  19. Rotierte Faktorenmatrix Extraktionsmethode: Hauptachsen-Faktorenanalyse. Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung. a Die Rotation ist in 5 Iterationen konvergiert.

  20. Zusammenfassung der Ergebnisse erkl. Varianz = Eigenwerte : 13 Eigenwerte erklärte Varianz insgesamt: 57.532%

  21. SPSS-Ergebnis für: PC, NFACTORS = 13 !

  22. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related