html5-img
1 / 28

Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Messung von Werten über Einstellungen Siegfried Schumann

Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Messung von Werten über Einstellungen Siegfried Schumann. Mögliche Fragestellung – theoretischer Hintergrund. Bekanntes Beispiel : Offenheit für Erfahrung → Selbstentfaltungswerte Persönlichkeitseigenschaften → Werthaltungen

azizi
Download Presentation

Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Messung von Werten über Einstellungen Siegfried Schumann

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung:Messung von Werten über EinstellungenSiegfried Schumann

  2. Mögliche Fragestellung – theoretischer Hintergrund Bekanntes Beispiel: • Offenheit für Erfahrung → Selbstentfaltungswerte • Persönlichkeitseigenschaften → Werthaltungen • Wichtige Ansätze der Werteforschung: • Werte nach Rokeach • Postmaterialismus-Ansatz (Inglehart) • Werteraum nach Klages • Werteraum nach Schwartz

  3. Klassische Definition: Wert Def. „Wert“: Conception of the desirable (Kluckhohn 1951) Unterscheidung: Wert ↔ Persönlichkeitseigenschaft – i.e.S. keine Persönlichkeitseigenschaft (PE) – PE: „tiefer liegendes Merkmal“ (z.B.: Vererbung!)

  4. Werte bei Rokeach (1973) –Übers.: Kmieciak (1976) – Terminalwerte(alphabetisch) • Das Gefühl, etwas erreicht zu haben – ein dauerhafter Erfolg • Ein angenehmes Leben – ein wohlhabendes Leben • Ein aufregendes Leben – ein anregendes, tätiges Leben • Eine friedliche Welt – ohne Krieg oder Konflikte • Eine schöne Welt – Schönheit der Natur und Künste • Erlösung – zum ewigen Leben • Freiheit – Unabhängigkeit, Freiheit der Entscheidung • Genuss – ein vergnügliches, genussvolles Leben • Gesellschaftliche Anerkennung – Respekt, Bewunderung • Gleichheit – Brüderlichkeit, gleiche Chance für jeden • Glück – Zufriedenheit • Innere Harmonie – Eintracht mit sich selbst • Reife Liebe – geistig-sexuelle Vertrautheit • Selbstachtung – Respekt vor sich selbst • Sicherheit für die Familie – für seine Lieben sorgen • Staatliche Sicherheit – Sicherheit vor Angriffen • Wahre Freundschaft – enge Kameradschaft • Weisheit – ein tiefes Verständnis des Lebens

  5. Werte bei Rokeach (1973) –Übers.: Kmieciak (1976) – Instrumentelle Werte(alphabetisch) • Beherrscht – zurückhaltend, diszipliniert • Ehrgeizig – fleißig, strebsam • Ehrlich – aufrichtig, wahrhaftig • Fähig – kompetent, wirkungsvoll • Gehorsam – pflichtbewusst, respektvoll • Hilfreich – sich um das Wohlergehen anderer kümmern • Höflich – wohlerzogen • Intellektuell – intelligent, nachdenklich • Liebevoll – zärtlich, zugetan • Logisch – übereinstimmend, rational • Munter – leichten Herzens, fröhlich • Mutig – zu seiner Überzeugung stehen • Phantasievoll – kühn, schöpferisch • Sauber – ordentlich, nett • Tolerant – aufgeschlossen • Sicherheit für die Familie – für seine Lieben sorgen • Unabhängig – selbstgenügsam, selbstvertrauend • Verantwortlich – zuverlässig, verlässlich

  6. Wertedimensionen I: Postmaterialismus-Ansatz Postmaterialismus Materialismus

  7. Zum Postmaterialismus-Ansatz I: Bedürfnishierarchie nach Maslow Hierarchie der Motivgruppen aufgrund relativer Vorrangigkeit in der Bedürfnisbefriedigung (Darstellungsweise nach Krech u.a. 1962: 77; aus: Heckhausen 1989: 69) Materialismus Postmaterialismus

  8. Zum Postmaterialismus-Ansatz II: • Bedürfnisse (z.T. physiologische Grundlage!) → Werte • Dichotomisierung der „Bedürfnishierarchie“ von Maslow • Sozialisations- vs. Knappheitshypothese (Problem 1) • Selbstentfaltung aufgrund materialistischer Werte? (Problem 2)

  9. Inglehart-Index

  10. Zum Inglehart-Index • Ordinalskalen-Niveau! • Validität? insbes.: Werte ↔ politische Einstellungen / Ziele (Inflationsrate!) • Ansatz durch empirische Ergebnisse kaum gestützt aber: i.d.R. hohe Varianzerklärung! • Status der Mischgruppe? (stärkste Besetzung!) • Reliabilität?

  11. Zum Inglehart-Index Zum Inglehart-Index aus: Schumann (2007 – in Druckvorbereitung) aus: Schumann (2007 – in Druckvorbereitung)

  12. Wertedimensionen IIa: Der Ansatz von Klages Pflicht und Akzeptanzwerte Selbstentfaltungswerte

  13. Zum Ansatz von Klages: • Kritik an Inglehart → 2 Dimensionen • Zentrale Stellung der „Wertesynthese“

  14. Wertedimensionen IIb: Der Ansatz von Klages Pflicht und Konvention Hedonismus und Materialismus Kreativität und Engagement

  15. Messung (Klages): 12 Werorientierungen 3 Wertedimensionen Pflicht / Konvention Hedonismus / Mat. Kreativität / Eng.

  16. Zur Messung bei Klages • 1. Schritt: Faktorenanalyse → Faktorscores für Wertedimensionen • 2. Schritt: Bildung von Wertetypen

  17. Zum Ansatz von Schwartz • Def.: „Werte“: Allgemeine Richtlinien und Ziele einer Person, die die Bewertung von • Meinungen, • Handlungen, • Personen oder • Ereignissen lenken und dabei über die Zeit und Situationen hinweg relativ stabil sind. (Schwartz 1996:2 oder Bardi/Schwartz 2003: 1208; nach Iser/Schmidt 2003: 303)

  18. Zum Ansatz von Schwartz • Details: Werte … • sind beliefs (Überzeugungen), die mit Emotionen zusammenhängen und die für eine Person wichtig sind, • motivieren sie zu entsprechenden Handlungen • sind transsituationale Ziele • dienen als Kriterien und Standards. In unserer täglichen Wahrnehmung • lenken sie die Auswahl und • bestimmen die Bewertung von Handlungen, politischen Maßnahmen, Personen und Ereignissen • sind nach Wichtigkeit geordnet (geordnetes System von Wertprioritäten) (nach Iser/Schmidt 2003: 302)

  19. Zum Ansatz von Schwartz: Forschungsergebnisse • Interkulturell vergleichende Forschung (über 40 Länder): • 10 verschiedene Wertetypen • verknüpft mitzwei dahinter liegenden Dimensionen • 2. Offenheit gegenüber Wandel vs. Bewahrung des Bestehenden • 1. Selbsttranszendenz vs. Eigenorientierung • Interkulturelle Universalität der Wertetypen: • wird zurückgeführt auf motivationale Grundlagen von Werten • Reaktionen auf drei universelle Bedürfnisse menschlicher Existenz: • biologische Bedürfnisse • Notwendigkeit koordinierter sozialer Interaktion • Bedürfnis nach Funktionsfähigkeit und Überleben von Gruppen (nach Iser/Schmidt 2003: 302)

  20. Wertedimensionen III: Der Ansatz von Schwartz Beispiel Iser/Schmidt 2005: 304

  21. 10 Wertetypen und ihre motivationale Grundlage Iser/Schmidt 2005: 303

  22. Zuordnung der Items zu den Werten (Beispiele) Iser/Schmidt 2005: 319

  23. Messung (Schwartz)

  24. Zur Messung bei Schwartz • Werden Werte oder Persönlichkeitseigenschaften gemessen? • Messoperationen: • Beschreibung einer Person (dichotom, 0 – 1) • Einschätzung der Ähnlichkeit „Ego – Person“ (stetig, 0 – 5)

  25. Korrelationen mit Pers.eigenschaften (Beispiele) Persönlichkeitsstudie 2003

  26. Korrelationen

  27. Fazit • Messung: StrukturtreueÜbertragung eines empirischen Relativs in ein numerisches Relativ • Beschaffenheit (Struktur!) des „empirischen Relativs“ höchst unklar! • Messung großenteils über Einstellungen • Techniken zur Übertragung in ein numerisches Relativ teilweise „kreativ“ • Inglehart: Ordnungsaufgabe ↔ Ordinalskalenniveau! • Klages: „Richtung Likert-Instrument“, dann: Faktorenanalyse und Typisierung • Schwartz: völlig neu ersonnene Meßmethode • Resultat: • höchst uneinheitliche Forschungslandschaft • Für inhaltlich ähnliche Konstrukte • ergeben sich meist (aber nicht immer!) ähnliche Forschungsergebnisse • Interpretation (insbes. der Abweichungen) ist ausgesprochen schwierig

  28. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related