1 / 17

Exportbasistheorie (Basic-Nonbasic-Konzept)

Exportbasistheorie (Basic-Nonbasic-Konzept). a) Traditioneller (nachfragetheoretischer) Ansatz. Regionseinkommen = Einkommen aus lokalem Absatz + Einkommen aus Exporten lokaler Absatz sei proportional zu Gesamteinkommen:.

liv
Download Presentation

Exportbasistheorie (Basic-Nonbasic-Konzept)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Exportbasistheorie (Basic-Nonbasic-Konzept) a) Traditioneller (nachfragetheoretischer) Ansatz Regionseinkommen = Einkommen aus lokalem Absatz + Einkommen aus Exporten lokaler Absatz sei proportional zu Gesamteinkommen: U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  2. D.h. Exporterhöhung um 1 Einheit erhöht Gesamteinkommen um m = 1/(1-b) Einheiten (Exportmultiplikator) => Förderung überregionalen Absatzes? Kritik: empirisch • Abgrenzung lokal bzw. Export unsicher (meist: Industrie bzw. Dienstleistungen) • Höhe von b unbekannt (marginales b entscheidend) • Überregional tätige Unternehmen schwer zuzuordnen • Regionsgröße entscheidend für b theoretisch -einseitige Erklärung lokaler Nachfrage (Weltmarkt kennt keinen Export!) -   Konstanz von b nicht ohne weiteres plausibel -   Importsubstitution (b steigt) hätte gleiche Wirkung wie höherer Export -   Angebotsseite (Produktionskapazitäten, Sektorverflechtung etc) fehlt U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  3. Im Prinzip nichts anderes als Keynes´scher Exportmultiplikator • rein nachfrageseitig abgeleitet für konstante Exportnachfrage • in Realität ist Exportnachfrage für kleine Regionen unbegrenzt • dafür treten aber früher oder später Kapazitätsengpässe auf U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  4. b) Einbeziehung der Angebotsseite (traditionelle Außenwirtschaftstheorie) Handel mit anderen Regionen => Spezialisierungsgewinne => höherer Wohlstand Es sollte Gut 1 exportiert werden, da hier Preis/Kosten-Relation günstiger als bei Gut 2 U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  5. Beispiel: Regionseinkommen = 1500 € => maximale Konsummengen (jeweils alternativ): (Berechnung: z.B. Export von 200 EH Gut 1 erbringt 2000 €, dieses ermöglicht Import von 2000/15 = 133 Einheiten Gut 2) Ergebnis: Vollständige Spezialisierung auf Gut 1 dominiert eindeutig andere Strategien, da Transformationskurve vollständig oberhalb alternativer TK liegt. U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  6. Transformationskurven Gut 1 200 180 Autarkie Export Gut 1 Export Gut 2 Gut 2 120 133 U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  7. c) Verbindung von (keynesianischem) Exportmultiplikator und (ricardianischer) realer Außenhandelstheorie • Annahmen: • Kleines Land (Region) => (Welt-)marktpreise gegeben • zwei Güter, regionale Kosten weichen von Weltmarktpreisen ab • Vollständige Spezialisierung auf das Gut mit dem komparativen • Kostenvorteil (hier Gut 1) • Es werden regional weiterhin beide Güter konsumiert, fixe • Quoten der Einkommensverwendung b bzw. 1-b • Faktoreinsatzmengen entweder variabel oder fix • Exportnachfrage entweder begrenzt oder unbegrenzt U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  8. Modell I: fixe, vollbeschäftigte Kapazitäten t1 U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  9. Modell II: freie Kapazitäten, aber begrenzte Exportnachfrage U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  10. Zwischenergebnis des kombinierten Nachfrage-Angebots-Modells • Bei Vollbeschäftigung im Ausgangsgleichgewicht und immobilen • Produktionsfaktoren kommt kein Multiplikatorprozess zustande, • sondern nur eine (allerdings dauerhafte) Erhöhung des (Real-) • einkommens (ricardianischer Wohlstandseffekt des Außenhandels) • Bei unausgelasteten Kapazitäten und/oder Faktormobilität • kommt ein keynesianischer Multiplikatoreffekt zustande: • Neues Gleichgewichtseinkommen Y = Yx/(1-b)=mYX = 3000 • (stellt sich nach unendlich vielen Perioden ein) • In beiden Fällen muß ein einmaliger Konsumverzicht geleistet • werden (wegen des Exportüberschusses am Beginn) U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  11. Modell III: freie Kapazitäten, Exportnachfrage unbegrenzt Annahmen: b = 2/3 ; Exportgut wird je zu 50% exportiert und selbst verbraucht Autarkie Spezialisierung auf Gut 1 U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  12. In der Realität wird Expansion irgendwann gebremst werden: - entweder durch Nachfragegrenzen - und/oder durch Kapazitätsengpässe U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  13. d) Einführung von Skaleneffekten („Neue Außenhandelstheorie“) Annahmen:  -         in allen Regionen gleiche Kosten i.S. identischer Produktionsfunktionen -         aber Kosten sinken jeweils mit zunehmender Produktion => Skalenvorteile in allen Regionen, die am Handel teilnehmen Beispiel: maximale Produktionsmengen bei Autarkie (Annahme: jeweils hälftige Ressourcenaufteilung auf die beiden Güter) U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  14. dito bei (beliebiger) Spezialisierung (jeweils alternative Gütermengen): Ergebnis: Es kann von beiden Gütern insgesamt mehr produziert werden (250 statt 200 von Gut 1 und gleichzeitig 400 statt 300 von Gut 2). (im Prinzip gleiches Ergebnis bei unterschiedlicher Ländergröße ) U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  15. Fazit Exportbasistheorie • Rein nachfrageorientierte Erklärung unbefriedigend, primitiver Keynesianismus • Erst Verbindung mit klassischer Außenhandelstheorie bringt überzeugende Ergebnisse • Skaleneffekte und regionale Monopolsituationen (Bodenschätze, Hafen, Tourismus, Handwerkstraditionen...) bringen zusätzliche Effekte, lassen sich auch mit dynamischer Entwicklung (Multiplikatoransatz) verbinden • Schlußfolgerung ist letztlich nicht Exportförderung (schon gar nicht künstlich!), sondern Konzentration auf komparative Vorteile, regionale Wohlstandsmehrung durch Spezialisierung und Freihandel U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  16. Empirische Ermittlung desExportmultiplikators m Es gilt wie oben: Jetzt aber etwas allgemeinerer Zusammenhang mit „autonomem“ Verbrauch aus lokaler Produktion (z.B. öff. Güter): => veränderte Formel für Gleichgewichtseinkommen: Konstante k Exportmultiplikator m U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

  17. Hypothetisches Zahlenbeispiel: Y = k + m YX Ergebnis: U. van Suntum, Regionalökonomik, Exportbasis

More Related