1 / 25

Matlab Daniel Buchholz 25.10.2012

Matlab Daniel Buchholz 25.10.2012. Computergestütztes Messen SS2012 Technische Universität Chemnitz Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Physik Prof. Dr. Georgeta Salvan Dr . Thomas Franke. Fragen im Vorfeld.

lamis
Download Presentation

Matlab Daniel Buchholz 25.10.2012

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MatlabDaniel Buchholz25.10.2012 Computergestütztes Messen SS2012 Technische Universität Chemnitz Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Physik Prof. Dr. Georgeta Salvan Dr. Thomas Franke

  2. Fragen im Vorfeld • Ich werde Matlab außerhalb dieser 4 Wände vermutlich nie wieder benutzen, lohnt sich das für mich überhaupt? • Ich mag Mathe nicht und Info auch nicht, kann ich das überhaupt lernen? • Geht das noch lange? =) • Ok, jetzt bin ich voll motiviert wie fange ich an?????

  3. Was ist Matlab überhaupt? • Software für numerische Berechnung und Visualisierung von Daten • Verwendung als „komplexer“ Taschenrechner • Durch die Programmiersprache sind auch umfangreichere Programme möglich

  4. Wie fange ich an? • Start > Alle Programme > Mathematische Software > Matlab -> R2012a -> Matlab R2012a

  5. Was ist das? Meine anderen Projekte Alle meine Variablen Mein Arbeitsplatz, hier kann ich alle meine Befehle eingeben. Mein „Was bisher geschah“-Fenster

  6. Der weitere Plan heute • Einfache Berechnungen (+ - * /) • Erstes Definieren von Variablen • Löschen von Variablen • Kennenlernen der elementaren Funktionen • Kennenlernen der Befehle help, doc und lookfor • Und vieles, vieles , nagut vielleicht nicht so viel, mehr!!

  7. Übung 1 • Sie geben nacheinander folgende Anweisungen ein. Was wird MATLAB ausgeben? u = 2,v = 5; (u+6)/4 y = x+1 y = 3u • Welche der folgenden Variablennamen sind nicht zulässig? anzahl, Summe_a+b, 5_Tageskarte, dauer_phase3

  8. Übung 2 • Mit welchem Befehl wird das Commandfenster gelöscht (dh., der Bildschirm wird gelöscht, es bleiben aber trotzdem noch alle Variablenwerte gespeichert) ? • Sie möchten die Variablen a=2 und b=1 zugleich aus dem Workspace löschen. Bisher kennen Sie die Möglichkeit: cleara; clearb Sie versuchen nun, sich Tipparbeit zu sparen, und geben ein: cleara,bWarum missversteht MATLAB Ihren Befehl? Wie lautet die richtige Verwendung von clear, um mehrere Variable auf einmal zu löschen?

  9. Übung 3 • Berechnen sie den natürlichen Logarithmus von 1.36 • Berechnen sie cos(π) und cos(π/2). Das Argument ist der Kosinusfunktion wird von Matlab immer im Bogenmaß interpretiert. Die Konstante π ist in Matlab bereits eingebaut und wird mit pi bezeichnet.

  10. Übung 4 • Berechnen sie den natürlichen Logarithmus von 1.45 auf 15 Nachkommastellen genau. • Finden sie nur durch Wahl eines geeigneten Ausgabeformats eine möglichst einfache Darstellung von 0.784544

  11. Übung 5 • Erzeugen Sie einen Vektor y, der die Funktionswerte des natürlichen Logarithmus an den Stellen x = 1,3,5,7,9 enthält. Was gibt Matlab aus wenn sie y(1) eingeben? • Geben Sie die Vektoren a und b mit den Elementen -10,-8,-6,…,6,8,10 bzw. 10,9,8,…0 mit kurzen Anweisungen ein. • x = [1 3 -2 6 0 7 11 -8]. Finden sie mithilfe von helpparen und helpcolon heraus, wie man aus x einen Vektor bildet, der • Das 1., 4. und 8. Element von x enthält • Aus den ersten 4 Elementen von x besteht • Jedes 2. Element von x enthält

  12. Beispiel Polynom

  13. Übung 6 • a = [1 4 6] und b = [-1 2 1]. Was gibt MATLAB aus, wenn sie eingeben: a+b, a*2, a/2, a+3, a*b, a.*b, a./b? Geben Sie die Antwort bevor sie mit MATLAB rechnen! • Berechnen Sie die Werte der Polynomfunktion für x = 0,1,…6 • Die Sinusfunktion kann näherungsweise in der Form (Winkel x im Bogenmaß) geschrieben werden. Vergleichen sie den genauen Sinuswert und den Näherungswert für x = 0°, 10°,…, 50°

  14. Beispiel Matrix

  15. Übung 7 • A = [1 3 5; 2 0 1; 2 4 6]; Was ist das Ergebnis der folgenden Anweisungen? A‘, A(1,:), A(:,3), A(2,2), size(A). Überlegen Sie, bevor sie mit MATLAB rechnen. • B = rand(3,4) erzeugt eine 3x4 Matrix mit zufällig bestimmten Elementen. Ersetzen Sie nun das erste Element mit 0 und streichen sie die 2. Spalte. • Erzeugen Sie eine 2x5 Matrix A mit Zufallselementen. Bilden sie daraus • eine Matrix B, die aus den ersten drei Spalten von A besteht • eine Matrix C, die aus der zweiten und vierten Spalte von A besteht

  16. Übung 8 • A = eye(3), B = (1 2 3;4 5 6; 7 8 9) Was ist das Ergebnis von A+B, A*2, A/2, B.^2 A.*B, A*B? Überlegen Sie bevor sie mit MATLAB rechnen! • Lösen sie das LGS:

  17. Übung 9 • Wie sieht der Graph von im Intervall [0,3] aus? • Zeichnen Sie die folgenden Kurven: x(t) = sin(2t), y(t)= cos(t),

  18. Übung 10 1. Zeichnen Sie y = x^2 und z = 2 + |x| im Intervall [-3,3] und lesen Sie aus der Graphik ab, für welche x die Beziehung 2 + |x| < x^2 gilt! Tipp: Falls Sie linspace verwenden, wählen Sie eine ungerade Anzahl an Datenpunkten (warum?). 2. Zeichnen Sie die Funktionen y = x, w = x^2 und z = sqrt(x) in eine Graphik

  19. Übung 11 1. Zeichnen Sie die Funktion y = sin(x) im Intervall [0,2π] mit fplot. 2. Zeichnen Sie die Funktion y = x + 1/(10000x) im Intervall [-1,1] mit fplot. Warum gibt die Graphik das Verhalten der Funktion nicht richtig wieder? (Tipp: Was kann man über das Verhalten von f am Nullpunkt aussagen?). Stellen Sie die Graphik richtig, indem Sie den y-Bereich einschränken und die Anzahl der gezeichneten Kurvenpunkten erhöhen.

  20. Übung 12 1. Schreiben Sie x^3 - 3x^2 + x – 3 als ein Produkt von Polynomen. 2. Ebenso: x^4 + 2x^3 - 3x^2 . 3. Multiplizieren Sie folgenden Ausdruck aus: (x - 1)(x^2 + x + 1). 4. Vereinfachen Sie a^(-1)*(4a)^2/(4a^2). 5. Vereinfachen Sie 1 + cos(2x) – cos^2(x) + sin^2(x). 6. Bringen Sie (x^2 + 3)/(2x - 1) + 3x/(x - 1) auf gleichen Nenner. 7. Vereinfachen Sie den Term sin(2*x))/(1+cos(2*x)) und bestimmen Sie danach seinen Wert für x = 1.

  21. Übung 13 • Lösen Sie die quadratische Gleichung • Welches x erfüllt die Exponentialgleichung • Für welches x gilt die logarithmische Gleichung • An welcher Stelle schneidet die Gerade die x-Achse • Welche Lösung hat das Gleichungssystem

  22. Übung 14 • Berechnen Sie die Ableitung von • Berechnen Sie die Ableitung von • Berechnen Sie das Maximum von • Welche Fläche schließt im Intervall [0,4] mir der x-Achse ein? • Bestimmen Sie den rechtsseitigen Grenzwert

  23. Übung 15 1. Gegeben ist z = 4j/(1+j). Wie lautet die zu z konjugiert komplexe Zahl? Wie groß sind Absolutbetrag und Phasenwinkel von z? Rechnen Sie den Phasenwinkel ins Gradmaß um! 2. Finden Sie heraus, wie man den Real- und Imaginärteil einer komplexen Zahl berechnet. Berechnen Sie dann den Real- und Imaginärteil von z = (3+2j)/(1-j).

  24. Übung 16 • Schreiben Sie ein Function-File, das einen sinus oder cosinus zeichnet. Es sollen interaktiv eingegeben werden: Die untere und obere Grenze des Definitionsbereiches, 1 oder 2 für sinus oder cosinus und der Titel der Grafik. • Schreiben Sie eine Funktion hyp(a,b), die die Länge der Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks nach dem Pythagoreischen Lehrsatzes berechnet. Es sollen die Längen der Katheten a und b eingegeben werden. Schreiben Sie die Funktion so, dass a und b auch Vektoren sein können.

  25. Übung 17 • Schreiben Sie ein Skript, dass alle Primzahlen bis 500 berechnet und speichern Sie diese in einem Vektor c.

More Related