1 / 7

FA Synoptik definiert 2004 Bedarf an automatisierter / objektivierter Methode,

Kurze Übersicht WLK / WLKC733. FA Synoptik definiert 2004 Bedarf an automatisierter / objektivierter Methode, diverse Anwendungen: Evaluierung, Warntool, Modellgüte, u.v.m. Nach Recherche Implementierung der bereits existierenden DWD WLK (Dittmann, Bissolli) Simple Methode, nachvollziehbar

Download Presentation

FA Synoptik definiert 2004 Bedarf an automatisierter / objektivierter Methode,

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thomas Krennert KLI_EN / ZAMG 7. Mai 2009 Kurze Übersicht WLK / WLKC733 • FA Synoptik definiert 2004 Bedarf an automatisierter / objektivierter Methode, diverse Anwendungen: Evaluierung, Warntool, Modellgüte, u.v.m. • Nach Recherche Implementierung der bereits existierenden DWD WLK (Dittmann, Bissolli) • Simple Methode, nachvollziehbar • Integriert grob Eigenschaften der subjektiven Methode: • Strömungsrichtung, Zyklonalität und Feuchteindex • Zwei Höhenschichten • Jeder Parameter separat abrufbar (Alphanumerischer Output) • Gute Performance in (kleiner) alpiner Domäne • Eingangsparameter: u700,v700; z, T, rh (925, 850, 700, 500, 300)

  2. Thomas Krennert KLI_EN / ZAMG 7. Mai 2009 Methode DWD WLK: • Output: 40 Klassen (z.B.: NW Z A F) • Erste zwei Buchstaben definieren Strömungssektor: 01=NE, 02=SE, 03=SW, 04=NW, 00=variabel/gradientschwach • Wahrer Wind 700 hPa (u-, v- Komponente) • Zuordnung 2/3 aller gewichteten Windrichtungen an 10° Sektor • Sektoren innerhalb eines Quadranten (z.B. „SW“ = [190°, 280°]) • 3. + 4. Buchstabe definiert >A<ntizyklonal oder >Z<yklonal auf 925 und 500 hPa • Gewichtetes Flächenmittel aller Gitterpunkte [gpdm2/km2 * 10.000] • 5. Buchstabe definiert >T<rocken oder >F<eucht • Gewichtetes Flächenmittel PW (Luftsäule) • Größer oder kleiner als tägliches Flächenmittel (mittlere Jahreskurve)

  3. Thomas Krennert KLI_EN / ZAMG 7. Mai 2009 Von DWD WLK zu WLKC733 : • Weniger Eingangsparameter nötig: z925,z500,u700,v700,TWC • Vereinfachter Wind Algorithmus: einfache Mehrheit der Vektoren • Quadranten -> Oktanten N - NE - ... - NW / XX • Haupt- Nebenwindrichtungen • Frei wählbare Anzahl von Strömungsrichtungen => variable Klassenanzahl • Gewichtung des Zentrums der Domäne (subjektiv) D06 1X 2X 15X

  4. Thomas Krennert KLI_EN / ZAMG 7. Mai 2009 • WLKC733 Katalog zeigt: • YYYY • MM • DD • Zirkulationstyp • Zyklonalität 925 hPa • Zyklonalität 500 hPa • Feuchteindizierung • beliebig kombinierbar • immer Vielfaches der Strömungsklassen

  5. Thomas Krennert KLI_EN / ZAMG 7. Mai 2009

  6. Thomas Krennert KLI_EN / ZAMG 7. Mai 2009 Häufigkeitsverteilungen zeigen Dominanz von richtungsuneinheitlichen / gradientschwachen sowie westlichen Strömungslagen gleicher Trend qualitativ auch in subjektiver ostalpiner SLK: • z. B. Steinacker • 1978 - 1990 • Zusätzliche Klasse: variabel, mehr als eine SL / Tag

  7. Thomas Krennert KLI_EN / ZAMG 7. Mai 2009 Zeitplan TK: • ECHAM5 – WLK Katalog spät. Ende Mai verfügbar • Restliche Kataloge GCMs nach Plan bis Ende Juni • Verknüpfung MESOCLIM – WLK Ende Mai (IMGW, Treffen noch im Mai?) • Statistik WLK und lokalem Geschehen (N, T, Q), Vergangenheit und Zukunft – IWHW • GCM Validierung: Roeckner vorhanden, weitere (Matulla), kurze Zusammenfassung Ende Juni • COST 733 – WG4: Applications: Kontakt Prudhomme, Fleigh? Präsentationen von der Midterm Conference Krakau verfügbar

More Related